Fit für den nächsten Karriereschritt?
Das Infopaket enthält alle Informationen und Weiterbildungsinhalte kompakt auf einen Blick!

Weiterbildung Geprüfte:r Einkaufsleiter:in
Abschluss mit einem Zertifikat der Hochschule der Wirtschaft für Management
Als Einkaufsleiter oder Einkaufsleiterin liegt Ihre Aufgabe darin, den Einkauf effektiv zu steuern und die Einkaufsperformance zu steigern. Kurzum: Sie müssen die RICHTIGEN Dinge tun, um den Einkauf schlagkräftig auszurichten und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu steigern!
Dazu gehört, Sourcing-Strategien zu entwickeln/implementieren, den Einkauf effizient zu organisieren und das Einkaufsteam zu Spitzenleistungen zu führen. Für diese Aufgaben rüsten wir Sie mit dem erforderlichen Fach- und Management-Know-how – kombiniert mit Führungs- und Verhandlungskompetenzen.
Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim zertifiziert und folgt hinsichtlich Gesamtkonzept, Inhalten, Referenten und Prüfung den Qualitätsansprüchen der Hochschule.So profitieren die Teilnehmer von qualitativ hochwertigen Qualifizierungen mit garantierter Aktualität, hohem Praxisbezug und exzellenten Referenten.
Zertifiziert durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim

- Strategischer Einkauf
Einkaufsstrategien entwickeln/implementieren; strategische Handlungsfelder; mit Nachhaltigkeitsanforderungen/volatilen Marktentwicklungen umgehen; Advanced Purchasing; Potenziale des digitalen Einkaufs.
- Die schlagkräftige Einkaufsorganisation
Aufbauorganisation, Materialgruppenmanagement, Make-or-Buy-Entscheidungen, Business-Partner-Konzepte; Projektmanagement, Projekteinkauf.
- Prozessmanagement und Beschaffungslogistik
u. a. Aufgaben/Prozesse; Beschaffungsmodelle, Inbound Logistics, Prozessoptimierung.
- Global Sourcing
Global Sourcing-Strategien entwickeln, umsetzen und steuern; Länderauswahl, Kosten-/Qualitätsaspekte.
- Das Einkaufsteam führen - Leadership Skills
Den eigenen Führungsstil entwickeln; Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Feedback; das Einkaufsteams steuern.
Bearbeitung der E-Learnings "Arbeitsrecht für Führungskräfte" und "Erfolgreiche Mitarbeitergespräche".
- Kosten- und Ertragsmanagement
u. a. Wertbeiträge/Einsparungen messen.
- Den Wertbeitrag des Einkaufs optimieren
u. a. Supply Chain Optimization, Target Costing, Wertanalyse, Preisstrukturanalyse, TCO, TCL.
- Prozesskosten senken
Procurement Excellence Audit, Benchmarking.
- Einkaufsperformance Management
Das Working Capital optimieren, Einkaufskennzahlen/-systeme, Einkaufsberichte.
- Lieferanten- und Risikomanagement
Lieferantenauswahl, -qualifizierung, -bewertung, -entwicklung; Termine, Qualität und Preise steuern, Claim-Management, Exkurs: strategische Lieferantenpartnerschaften; Risiken bewerten, Handlungsszenarien.
- Strategische Verhandlungsführung
Verhandlungsvorbereitung; Verhandlungsstrategien/-techniken einsetzen; Verhandeln mit Monopolisten, interkultureller Besonderheiten.
Die schriftliche Projektarbeit befasst sich mit einem Thema aus dem strategischen Einkaufsmanagement.
Inhalte
Modul 1: Fach- und Führungs-Know-how
Strategischer Einkauf
- Einkaufsstrategien entwickeln/implementieren; strategische Handlungsfelder; mit Nachhaltigkeitsanforderungen/volatilen Marktentwicklungen umgehen; Advanced Purchasing; Potenziale des digitalen Einkaufs.
Die schlagkräftige Einkaufsorganisation
- Aufbauorganisation, Materialgruppenmanagement, Make-or-Buy-Entscheidungen, Business-Partner-Konzepte; Projektmanagement, Projekteinkauf.
Prozessmanagement und Beschaffungslogistik
- u.a. Aufgaben/Prozesse; Beschaffungsmodelle, Inbound Logistics, Prozessoptimierung.
Global Sourcing
- Global-Sourcing-Strategien entwickeln, umsetzen und steuern; Länderauswahl, Kosten-/Qualitätsaspekte.
Das Einkaufsteam führen – Leadership Skills
- Den eigenen Führungsstil entwickeln; Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Feedback; das Einkaufsteam steuern.
Modul 2: Transferphase und Bearbeitung der E-Learnings: "Arbeitsrecht für Führungskräfte" und "Erfolgreiche Mitarbeitergespräche"
Modul 3: Fach- und Führungs-Know-how
Kosten- und Ertragsmanagement
- u.a. Wertbeiträge/Einsparungen messen.
Den Wertbeitrag des Einkaufs optimieren
- u.a. Supply Chain Optimization, Target Costing, Wertanalyse, Preisstrukturanalyse, TCO, TCL.
Prozesskosten senken
- Procurement Excellence Audit, Benchmarking.
Einkaufsperformance Management
- Das Working Capital optimieren, Einkaufskennzahlen/-systeme, Einkaufsberichte.
Lieferanten- und Risikomanagement
- KPIs neu gedacht: Lieferantenbewertung und -entwicklung, Lieferantenauswahl und -qualifizierung; Termine, Qualität und Preise steuern, Claim-Management, Exkurs: strategische Lieferantenpartnerschaften; Risiken bewerten, Handlungsszenarien.
Strategische Verhandlungsführung
- Verhandlungsvorbereitung; Verhandlungsstrategien/-techniken einsetzen; Verhandeln mit Monopolisten, interkulturelle Besonderheiten.
Modul 4: Prüfung mittels einer Management Summary
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten sofort anwendbares Management-Wissen für Ihre Einkaufspraxis: Sie steuern den Einkauf effektiv und steigern systematisch die Einkaufsperformance.
- Sie richten den Einkauf als schlagkräftige und wettbewerbsfähige Organisation aus, schaffen Ihrem Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile.
- Sie steigern die Leistung Ihres Teams.
- Sie setzen das Erlernte effektiv um im Training, der Transferphase sowie im Management Summary. Als Abschlussarbeit bearbeiten Sie eine strategische Aufgabenstellung aus Ihrer Praxis und entwickeln konkrete Lösungsansätze für Ihr Unternehmen.
- Austausch und Networking mit Trainern/Praktikern und Teilnehmenden unterschiedlichster Branchen.
Methoden
Trainer-Input, Praxis-/Fallbeispiele, Case Studies, Einzel-/Gruppenarbeiten, Rollenspiele, praktische Verhandlungssimulation, Videoanalyse, Einsatz von Filmsequenzen, Weiterbildung, Diskussion und Erfahrungsaustausch, E-Learning.
Teilnehmer:innenkreis
(Nachwuchs-)Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft.
Abschlussprüfung
Management Summary: Nach Absolvierung der Module 1 und 2 erfolgt die schriftliche Abschlussarbeit (ca. 8-10 DIN A4-Seiten). Diese Arbeit befasst sich mit einem Thema aus dem strategischen Einkaufsmanagement. Sie sollten Ihre Arbeit spätestens vier Wochen nach Ende des 2. Moduls einreichen.
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Geprüfte:r Einkaufsleiter:in“
- Strategischer Einkauf
Einkaufsstrategien entwickeln/implementieren; strategische Handlungsfelder; mit Nachhaltigkeitsanforderungen/volatilen Marktentwicklungen umgehen; Advanced Purchasing; Potenziale des digitalen Einkaufs.
- Die schlagkräftige Einkaufsorganisation
Aufbauorganisation, Materialgruppenmanagement, Make-or-Buy-Entscheidungen, Business-Partner-Konzepte; Projektmanagement, Projekteinkauf.
- Prozessmanagement und Beschaffungslogistik
u. a. Aufgaben/Prozesse; Beschaffungsmodelle, Inbound Logistics, Prozessoptimierung.
- Global Sourcing
Global Sourcing-Strategien entwickeln, umsetzen und steuern; Länderauswahl, Kosten-/Qualitätsaspekte.
- Das Einkaufsteam führen - Leadership Skills
Den eigenen Führungsstil entwickeln; Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Feedback; das Einkaufsteams steuern.
Bearbeitung der E-Learnings "Arbeitsrecht für Führungskräfte" und "Erfolgreiche Mitarbeitergespräche".
- Kosten- und Ertragsmanagement
u. a. Wertbeiträge/Einsparungen messen.
- Den Wertbeitrag des Einkaufs optimieren
u. a. Supply Chain Optimization, Target Costing, Wertanalyse, Preisstrukturanalyse, TCO, TCL.
- Prozesskosten senken
Procurement Excellence Audit, Benchmarking.
- Einkaufsperformance Management
Das Working Capital optimieren, Einkaufskennzahlen/-systeme, Einkaufsberichte.
- Lieferanten- und Risikomanagement
Lieferantenauswahl, -qualifizierung, -bewertung, -entwicklung; Termine, Qualität und Preise steuern, Claim-Management, Exkurs: strategische Lieferantenpartnerschaften; Risiken bewerten, Handlungsszenarien.
- Strategische Verhandlungsführung
Verhandlungsvorbereitung; Verhandlungsstrategien/-techniken einsetzen; Verhandeln mit Monopolisten, interkultureller Besonderheiten.
Die schriftliche Projektarbeit befasst sich mit einem Thema aus dem strategischen Einkaufsmanagement.
Inhalte
Modul 1: Fach- und Führungs-Know-how
Strategischer Einkauf
- Einkaufsstrategien entwickeln/implementieren; strategische Handlungsfelder; mit Nachhaltigkeitsanforderungen/volatilen Marktentwicklungen umgehen; Advanced Purchasing; Potenziale des digitalen Einkaufs.
Die schlagkräftige Einkaufsorganisation
- Aufbauorganisation, Materialgruppenmanagement, Make-or-Buy-Entscheidungen, Business-Partner-Konzepte; Projektmanagement, Projekteinkauf.
Prozessmanagement und Beschaffungslogistik
- u.a. Aufgaben/Prozesse; Beschaffungsmodelle, Inbound Logistics, Prozessoptimierung.
Global Sourcing
- Global-Sourcing-Strategien entwickeln, umsetzen und steuern; Länderauswahl, Kosten-/Qualitätsaspekte.
Das Einkaufsteam führen – Leadership Skills
- Den eigenen Führungsstil entwickeln; Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Feedback; das Einkaufsteam steuern.
Modul 2: Transferphase und Bearbeitung der E-Learnings: "Arbeitsrecht für Führungskräfte" und "Erfolgreiche Mitarbeitergespräche"
Modul 3: Fach- und Führungs-Know-how
Kosten- und Ertragsmanagement
- u.a. Wertbeiträge/Einsparungen messen.
Den Wertbeitrag des Einkaufs optimieren
- u.a. Supply Chain Optimization, Target Costing, Wertanalyse, Preisstrukturanalyse, TCO, TCL.
Prozesskosten senken
- Procurement Excellence Audit, Benchmarking.
Einkaufsperformance Management
- Das Working Capital optimieren, Einkaufskennzahlen/-systeme, Einkaufsberichte.
Lieferanten- und Risikomanagement
- KPIs neu gedacht: Lieferantenbewertung und -entwicklung, Lieferantenauswahl und -qualifizierung; Termine, Qualität und Preise steuern, Claim-Management, Exkurs: strategische Lieferantenpartnerschaften; Risiken bewerten, Handlungsszenarien.
Strategische Verhandlungsführung
- Verhandlungsvorbereitung; Verhandlungsstrategien/-techniken einsetzen; Verhandeln mit Monopolisten, interkulturelle Besonderheiten.
Modul 4: Prüfung mittels einer Management Summary
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten sofort anwendbares Management-Wissen für Ihre Einkaufspraxis: Sie steuern den Einkauf effektiv und steigern systematisch die Einkaufsperformance.
- Sie richten den Einkauf als schlagkräftige und wettbewerbsfähige Organisation aus, schaffen Ihrem Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile.
- Sie steigern die Leistung Ihres Teams.
- Sie setzen das Erlernte effektiv um im Training, der Transferphase sowie im Management Summary. Als Abschlussarbeit bearbeiten Sie eine strategische Aufgabenstellung aus Ihrer Praxis und entwickeln konkrete Lösungsansätze für Ihr Unternehmen.
- Austausch und Networking mit Trainern/Praktikern und Teilnehmenden unterschiedlichster Branchen.
Methoden
Trainer-Input, Praxis-/Fallbeispiele, Case Studies, Einzel-/Gruppenarbeiten, Rollenspiele, praktische Verhandlungssimulation, Videoanalyse, Einsatz von Filmsequenzen, Diskussion und Erfahrungsaustausch, E-Learning.
Teilnehmer:innenkreis
(Nachwuchs-)Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft.
Abschlussprüfung
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Geprüfte:r Einkaufsleiter:in“
Teilnehmer:innenstimmen

"Tolle Referenten, sehr gute Themen, perfekte Organisation."
„Die Organisation war sehr durchdacht und absolut professionell.
Alle 3 Dozenten kamen aus der Praxis, so dass die Theorie wunderbar mit Beispielen aus den fundierten Erfahrungsschätzen erläutert wurde.
Wir waren eine sehr heterogene Gruppe, was für uns als Teilnehmer und für den Dozenten gleichermaßen spannend war. Ein ganz toller Punkt, welcher für mich einen absoluten Mehrwert dargestellt hat, war das personenbezogene Feedback der Dozenten nach Übungen bzw. Rollenspielen.
Es gab auch genug Freiräume um eigene Problematiken anzusprechen, wo individuelle Hilfestellungen gegeben wurden. Fazit: Meine Erwartungen wurden in vielen Punkten übertroffen, da trotz der unterschiedlichen Branchen individuell auf jeden Teilnehmer eingegangen wurde. Die Theorie wurde so gut in die Praxis eingebettet, dass man teilweise gar nicht gemerkt hat, dass man sehr viel lernt. Nichts ist schlimmer als Frontal-Unterricht, wer dies erwartet, wird unheimlich enttäuscht.“
"Praxisorientierte Weiterbildung, sehr erfahrene Referenten."
"Gute Referenten, hoher Praxisbezug, Berücksichtigung relevanter Themen, sehr kurzweilig."
„Aktuelle und einschlägige Inhalte!“
"Extrem kompetente, fachlich gut ausgebildete Trainer."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Webinar
31.08.-02.09.22
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Webinar
28.-30.09.22
Durchführung: Microsoft Teams
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Präsenztraining
17.-19.10.22 | München
Holiday Inn Unterhaching
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Präsenztraining
14.-16.11.22 | München
Holiday Inn Unterhaching
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Präsenztraining
15.-17.02.23 | Hamburg
Best Western Plus Hotel Böttcherhof
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Präsenztraining
15.-17.03.23 | Hamburg
Best Western Plus Hotel Böttcherhof
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Präsenztraining
24.-26.05.23 | Düsseldorf
Derag Livinghotel
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Präsenztraining
21.-23.06.23 | Düsseldorf
Derag Livinghotel
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr

Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
31.08.-02.09.22
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
28.-30.09.22
Durchführung: Microsoft Teams
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
17.-19.10.22 | München
Holiday Inn Unterhaching
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
14.-16.11.22 | München
Holiday Inn Unterhaching
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
15.-17.02.23 | Hamburg
Best Western Plus Hotel Böttcherhof
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
15.-17.03.23 | Hamburg
Best Western Plus Hotel Böttcherhof
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
24.-26.05.23 | Düsseldorf
Derag Livinghotel
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
21.-23.06.23 | Düsseldorf
Derag Livinghotel
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
23.-25.08.23 | Berlin
Hotel Palace Berlin
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
27.-29.09.23 | Berlin
Hotel Palace Berlin
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
