Fit für den nächsten Karriereschritt?
Das Infopaket enthält alle Informationen und Weiterbildungsinhalte kompakt auf einen Blick!
Zertifiziert durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim

- Strategischer Einkauf
Einkaufsstrategien entwickeln/implementieren; strategische Handlungsfelder; mit Nachhaltigkeitsanforderungen/volatilen Marktentwicklungen umgehen; Advanced Purchasing; Potenziale des digitalen Einkaufs.
- Die schlagkräftige Einkaufsorganisation
Aufbauorganisation, Materialgruppenmanagement, Make-or-Buy-Entscheidungen, Business-Partner-Konzepte; Projektmanagement, Projekteinkauf.
- Prozessmanagement und Beschaffungslogistik
u. a. Aufgaben/Prozesse; Beschaffungsmodelle, Inbound Logistics, Prozessoptimierung.
- Global Sourcing
Global Sourcing-Strategien entwickeln, umsetzen und steuern; Länderauswahl, Kosten-/Qualitätsaspekte.
- Das Einkaufsteam führen - Leadership Skills
Den eigenen Führungsstil entwickeln; Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Feedback; das Einkaufsteams steuern.
Bearbeitung der E-Learnings "Arbeitsrecht für Führungskräfte" und "Erfolgreich Gespräche führen".
- Kosten- und Ertragsmanagement
u. a. Wertbeiträge/Einsparungen messen.
- Den Wertbeitrag des Einkaufs optimieren
u. a. Supply Chain Optimization, Target Costing, Wertanalyse, Preisstrukturanalyse, TCO, TCL.
- Prozesskosten senken
Procurement Excellence Audit, Benchmarking.
- Einkaufsperformance Management
Das Working Capital optimieren, Einkaufskennzahlen/-systeme, Einkaufsberichte.
- Lieferanten- und Risikomanagement
Lieferantenauswahl, -qualifizierung, -bewertung, -entwicklung; Termine, Qualität und Preise steuern, Claim-Management, Exkurs: strategische Lieferantenpartnerschaften; Risiken bewerten, Handlungsszenarien.
- Strategische Verhandlungsführung
Verhandlungsvorbereitung; Verhandlungsstrategien/-techniken einsetzen; Verhandeln mit Monopolisten, interkultureller Besonderheiten.
Die schriftliche Projektarbeit befasst sich mit einem Thema aus dem strategischen Einkaufsmanagement.
Inhalte
Modul 1: Fach- und Führungs-Know-how
Strategischer Einkauf
- Einkaufsstrategien entwickeln/implementieren; strategische Handlungsfelder; mit Nachhaltigkeitsanforderungen/volatilen Marktentwicklungen umgehen; Advanced Purchasing; Potenziale des digitalen Einkaufs.
Die schlagkräftige Einkaufsorganisation
- Aufbauorganisation, Materialgruppenmanagement, Make-or-Buy-Entscheidungen, Business-Partner-Konzepte; Projektmanagement, Projekteinkauf.
Prozessmanagement und Beschaffungslogistik
- U.a. Aufgaben/Prozesse; Beschaffungsmodelle, Inbound Logistics, Prozessoptimierung.
Global Sourcing
- Global-Sourcing-Strategien entwickeln, umsetzen und steuern; Länderauswahl, Kosten-/Qualitätsaspekte.
Das Einkaufsteam führen – Leadership Skills
- Den eigenen Führungsstil entwickeln; Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Feedback; das Einkaufsteam steuern.
Modul 2: Transferphase und Bearbeitung der E-Learnings: "Arbeitsrecht für Führungskräfte" und "Erfolgreich Gespräche führen"
Modul 3: Fach- und Führungs-Know-how
Kosten- und Ertragsmanagement
- U.a. Wertbeiträge/Einsparungen messen.
Den Wertbeitrag des Einkaufs optimieren
- U.a. Supply Chain Optimization, Target Costing, Wertanalyse, Preisstrukturanalyse, TCO, TCL.
Prozesskosten senken
- Procurement Excellence Audit, Benchmarking.
Einkaufsperformance Management
- Das Working Capital optimieren, Einkaufskennzahlen/-systeme, Einkaufsberichte.
Lieferanten- und Risikomanagement
- KPIs neu gedacht: Lieferantenbewertung und -entwicklung, Lieferantenauswahl und -qualifizierung; Termine, Qualität und Preise steuern, Claim-Management, Exkurs: strategische Lieferantenpartnerschaften; Risiken bewerten, Handlungsszenarien.
Strategische Verhandlungsführung
- Verhandlungsvorbereitung; Verhandlungsstrategien/-techniken einsetzen; Verhandeln mit Monopolisten, interkulturelle Besonderheiten.
Modul 4: Prüfung mittels einer Management Summary
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Es wird sofort anwendbares Management-Wissen für die Einkaufspraxis vermittelt, das den Einkauf effektiv steuert und die Einkaufsperformance systematisch steigert.
- Der Einkauf wird als schlagkräftige und wettbewerbsfähige Organisation ausgerichtet, um dem Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
- Die Leistung des Teams wird gesteigert.
- Das Erlernte wird effektiv in Training, der Transferphase sowie im Management Summary umgesetzt. Als Abschlussarbeit wird eine strategische Aufgabenstellung aus der Praxis bearbeitet und konkrete Lösungsansätze für das Unternehmen entwickelt.
- Austausch und Networking mit Trainer:innen, Praktiker:innen und Teilnehmenden unterschiedlichster Branchen werden gefördert.
Methoden
Trainer-Input, Praxis-/Fallbeispiele, Case Studies, Einzel-/Gruppenarbeiten, Rollenspiele, praktische Verhandlungssimulation, Videoanalyse, Einsatz von Filmsequenzen, Diskussion und Erfahrungsaustausch, E-Learning.
Empfohlen für
(Nachwuchs-)Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft.
Prüfung
Management Summary: Nach Absolvierung der Module 1 bis 3 erfolgt die schriftliche Abschlussarbeit (ca. 8-10 DIN A4-Seiten). Diese Arbeit befasst sich mit einem Thema aus dem strategischen Einkaufsmanagement. Die Arbeit sollte spätestens vier Wochen nach Ende des 3. Moduls eingereicht werden.
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Geprüfte:r Einkaufsleiter:in“
- Strategischer Einkauf
Einkaufsstrategien entwickeln/implementieren; strategische Handlungsfelder; mit Nachhaltigkeitsanforderungen/volatilen Marktentwicklungen umgehen; Advanced Purchasing; Potenziale des digitalen Einkaufs.
- Die schlagkräftige Einkaufsorganisation
Aufbauorganisation, Materialgruppenmanagement, Make-or-Buy-Entscheidungen, Business-Partner-Konzepte; Projektmanagement, Projekteinkauf.
- Prozessmanagement und Beschaffungslogistik
u. a. Aufgaben/Prozesse; Beschaffungsmodelle, Inbound Logistics, Prozessoptimierung.
- Global Sourcing
Global Sourcing-Strategien entwickeln, umsetzen und steuern; Länderauswahl, Kosten-/Qualitätsaspekte.
- Das Einkaufsteam führen - Leadership Skills
Den eigenen Führungsstil entwickeln; Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Feedback; das Einkaufsteams steuern.
Bearbeitung der E-Learnings "Arbeitsrecht für Führungskräfte" und "Erfolgreich Gespräche führen".
- Kosten- und Ertragsmanagement
u. a. Wertbeiträge/Einsparungen messen.
- Den Wertbeitrag des Einkaufs optimieren
u. a. Supply Chain Optimization, Target Costing, Wertanalyse, Preisstrukturanalyse, TCO, TCL.
- Prozesskosten senken
Procurement Excellence Audit, Benchmarking.
- Einkaufsperformance Management
Das Working Capital optimieren, Einkaufskennzahlen/-systeme, Einkaufsberichte.
- Lieferanten- und Risikomanagement
Lieferantenauswahl, -qualifizierung, -bewertung, -entwicklung; Termine, Qualität und Preise steuern, Claim-Management, Exkurs: strategische Lieferantenpartnerschaften; Risiken bewerten, Handlungsszenarien.
- Strategische Verhandlungsführung
Verhandlungsvorbereitung; Verhandlungsstrategien/-techniken einsetzen; Verhandeln mit Monopolisten, interkultureller Besonderheiten.
Die schriftliche Projektarbeit befasst sich mit einem Thema aus dem strategischen Einkaufsmanagement.
Inhalte
Modul 1: Fach- und Führungs-Know-how
Strategischer Einkauf
- Einkaufsstrategien entwickeln/implementieren; strategische Handlungsfelder; mit Nachhaltigkeitsanforderungen/volatilen Marktentwicklungen umgehen; Advanced Purchasing; Potenziale des digitalen Einkaufs.
Die schlagkräftige Einkaufsorganisation
- Aufbauorganisation, Materialgruppenmanagement, Make-or-Buy-Entscheidungen, Business-Partner-Konzepte; Projektmanagement, Projekteinkauf.
Prozessmanagement und Beschaffungslogistik
- U.a. Aufgaben/Prozesse; Beschaffungsmodelle, Inbound Logistics, Prozessoptimierung.
Global Sourcing
- Global-Sourcing-Strategien entwickeln, umsetzen und steuern; Länderauswahl, Kosten-/Qualitätsaspekte.
Das Einkaufsteam führen – Leadership Skills
- Den eigenen Führungsstil entwickeln; Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Feedback; das Einkaufsteam steuern.
Modul 2: Transferphase und Bearbeitung der E-Learnings: "Arbeitsrecht für Führungskräfte" und "Erfolgreich Gespräche führen"
Modul 3: Fach- und Führungs-Know-how
Kosten- und Ertragsmanagement
- U.a. Wertbeiträge/Einsparungen messen.
Den Wertbeitrag des Einkaufs optimieren
- U.a. Supply Chain Optimization, Target Costing, Wertanalyse, Preisstrukturanalyse, TCO, TCL.
Prozesskosten senken
- Procurement Excellence Audit, Benchmarking.
Einkaufsperformance Management
- Das Working Capital optimieren, Einkaufskennzahlen/-systeme, Einkaufsberichte.
Lieferanten- und Risikomanagement
- KPIs neu gedacht: Lieferantenbewertung und -entwicklung, Lieferantenauswahl und -qualifizierung; Termine, Qualität und Preise steuern, Claim-Management, Exkurs: strategische Lieferantenpartnerschaften; Risiken bewerten, Handlungsszenarien.
Strategische Verhandlungsführung
- Verhandlungsvorbereitung; Verhandlungsstrategien/-techniken einsetzen; Verhandeln mit Monopolisten, interkulturelle Besonderheiten.
Modul 4: Prüfung mittels einer Management Summary
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Es wird sofort anwendbares Management-Wissen für die Einkaufspraxis vermittelt, das den Einkauf effektiv steuert und die Einkaufsperformance systematisch steigert.
- Der Einkauf wird als schlagkräftige und wettbewerbsfähige Organisation ausgerichtet, um dem Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
- Die Leistung des Teams wird gesteigert.
- Das Erlernte wird effektiv in Training, der Transferphase sowie im Management Summary umgesetzt. Als Abschlussarbeit wird eine strategische Aufgabenstellung aus der Praxis bearbeitet und konkrete Lösungsansätze für das Unternehmen entwickelt.
- Austausch und Networking mit Trainer:innen, Praktiker:innen und Teilnehmenden unterschiedlichster Branchen werden gefördert.
Methoden
Trainer-Input, Praxis-/Fallbeispiele, Case Studies, Einzel-/Gruppenarbeiten, Rollenspiele, praktische Verhandlungssimulation, Videoanalyse, Einsatz von Filmsequenzen, Diskussion und Erfahrungsaustausch, E-Learning.
Empfohlen für
(Nachwuchs-)Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft.
Prüfung
Management Summary: Nach Absolvierung der Module 1 bis 3 erfolgt die schriftliche Abschlussarbeit (ca. 8-10 DIN A4-Seiten). Diese Arbeit befasst sich mit einem Thema aus dem strategischen Einkaufsmanagement. Die Arbeit sollte spätestens vier Wochen nach Ende des 3. Moduls eingereicht werden.
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Geprüfte:r Einkaufsleiter:in“
30355
33684
- Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
- Direkt bei dir vor Ort oder online
- Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
- Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
Starttermine und Details






