
In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, wie Sie im IT-Umfeld wirtschaftlich attraktive und anforderungsgerechte Leistungen beschaffen. Lernen Sie, wie Sie im Rahmen von Projekten und Outsourcing-Maßnahmen Kauf oder Miet-/Serviceverträge von Hard- und Software optimal gestalten. Reagieren Sie so auf die Auswirkungen des sich immer schneller verändernden IT-Markts (Digitalisierungsprojekte, Cloud-Services etc.) und erfüllen Sie dadurch die steigenden Anforderungen an den IT-Einkauf.
Inhalte
Einführung
- Aktuelle Trends auf dem IT-Markt.
- IT-Leistungsarten und ihre für den Einkauf relevanten Aspekte.
- Zentral vs. dezentral einkaufen: Chancen und Risiken.
- Wann hat IT-Beschaffung Projektcharakter und was sind die Auswirkungen?
- Vorbereitung und Ablauf von Beschaffungsmaßnahmen.
- Rollen und Zusammenarbeit der beteiligten Parteien: Einkauf, IT, Jurist:innen/Vertragsexpert:innen.
Voraussetzungen für effizienten IT-Einkauf
- Konzentration auf das Wesentliche: Einsatz der ABC-Analyse im IT-Einkauf.
- Methoden zur Stärkung der Einkaufsposition.
- Wie kann IT-Standardisierung als Garant für eine starke Einkaufsposition genutzt werden?
- Serviceorientierung der IT als Grundlage für anforderungsgerechte Leistungsspezifikationen.
- Stete Marktanalyse der IT-Angebotssegmente mit ihren Bieterstrukturen.
Vertragsgestaltung
- IT relevante Vertragsformen (Kauf-, Lizenz-, Dienstleistungs-, Werkverträge etc.).
- Einsatzbereiche, Chancen, Risiken von Rahmenverträgen und Arbeitnehmerüberlassung.
- Eigene versus fremde Vertragsgrundlagen/-muster in typischen Einkaufssituationen.
- Besonderheiten bei Cloud-Services („as-a-Service“-Lösungen).
- Gestaltung des Zusammenspiels mit internen und externen Jurist:innen/Vertragsexpert:innen.
Angebotsanfragen (Request for Proposal: RfP)
- Methoden zur Ermittlung geeigneter Bieter:innen.
- Aufbau und Komponenten der Angebotsanfrage (RfP-Unterlagen).
- Praxistipps zur Schaffung maximaler Konkurrenz für die Bieter:innen.
- Bewährte Tipps zur Gestaltung der Leistungsbeschreibung inkl. Leistungsverzeichnis.
- Berücksichtigung von Sicherheits- und Datenschutzanforderungen (z. B. Geheimhaltungsvereinbarungen).
- Einkaufsseitige Anforderungen an die Leistungsbeschreibung.
- Qualitätssicherung der RfP-Unterlagen: welche Rolle übernimmt der IT-Einkauf?
- Exkurs: Auswahl und Anfrage von Cloud-Services.
- Umgang mit Bieterfragen nach Versand der RfP-Unterlagen.
Anbieterauswahl und Vertragsabschluss
- Bewertung eingehender Angebote.
- Klärung von Sachfragen zu den Angeboten.
- Grundsätzliche Gestaltung von Verhandlungen, Vorgehen in Verhandlungen.
- Handhabung von Letter-of-Intent, Beauftragung und Vertragsabschluss.
- Gestaltung der Dokumentation eines RfP-Verfahrens.
Prozessautomatisierung und e-Procurement
- Digitalisierung im IT-Einkauf: welche Prozesse lassen sich automatisieren?
- Funktion und Einsatzszenarien für elektronische Auktionen und Einkaufsplattformen, dynamische Beschaffungssysteme, Katalogbestellsysteme.
Lieferantenmanagement
- Auswahl, Überwachung und Steuerung von IT-Lieferant:innen.
- Methoden zur und Vorgehen bei der Lieferantenbewertung.
- Einkaufsseitige Gestaltung von Lieferantenbeziehungen.
Einkaufscontrolling zur Steuerung der Einkaufsleistung
- Einsatz von Kennzahlen zur Überwachung der Einkaufsziele.
- Information von Stakeholdern auf Basis der Kennzahlenwerte.
- Gestaltung eines Soll-Ist-Vergleichs und Ableitung von Steuerungsmaßnahmen.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie,
- wie Sie Ihren IT-Einkauf effizient gestalten, um die eigenen Ziele zu erreichen.
- wie Sie ein Request-for-Proposal-Verfahren gestalten und dabei anforderungsgerechte, aber auch sehr wirtschaftliche Ergebnisse erzielen.
- wie Sie Digitalisierungsmechanismen zur Optimierung des IT-Einkaufs einsetzen.
- wie die Messung der Leistung des IT-Einkaufs gestaltet werden kann.
- wie daraus Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung abgeleitet werden können.
Methoden
Praxisorientiertes Seminar mit vielen Übungen, Praxistipps und Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer:innenkreis
IT-Einkäufer:innen mit ersten praktischen Erfahrungen, Einsteiger:innen im Berufsfeld IT-Einkauf,
in Beschaffungen involvierte IT-Mitarbeiter:innen, IT-Management, Mitarbeiter:innen mit Berührungspunkten zum IT-Einkauf.
Weitere Empfehlungen zu „Der IT-Einkauf“
Seminarbewertung zu „Der IT-Einkauf“
4,5 von 5

bei 34 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,4

Verständlichkeit der Inhalte:
4,6

Praxisbezug:
4,3

Aktualität:
4,6

Teilnehmer:innenunterlagen:
4,6

Fachkompetenz:
4,8

Teilnehmendenorientiert:
4,7

Methodenvielfalt:
4,4

Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.