Seminar

Der IT-Einkauf

Basics rund um die IT- Beschaffung

In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, wie Sie im IT-Umfeld wirtschaftlich attraktive und anforderungsgerechte Leistungen beschaffen. Lernen Sie, wie Sie im Rahmen von Projekten und Outsourcing-Maßnahmen Kauf oder Miet-/Serviceverträge von Hard- und Software optimal gestalten. Reagieren Sie so auf die Auswirkungen des sich immer schneller verändernden IT-Markts (Digitalisierungsprojekte, Cloud-Services etc.) und erfüllen Sie dadurch die steigenden Anforderungen an den IT-Einkauf.

Inhalte

Einführung

  • Aktuelle Trends auf dem IT-Markt.
  • IT-Leistungsarten und ihre für den Einkauf relevanten Aspekte.
  • Zentral vs. dezentral einkaufen: Chancen und Risiken.
  • Wann hat IT-Beschaffung Projektcharakter und was sind die Auswirkungen?
  • Vorbereitung und Ablauf von Beschaffungsmaßnahmen.
  • Rollen und Zusammenarbeit der beteiligten Parteien: Einkauf, IT, Jurist:innen/Vertragsexpert:innen.

Voraussetzungen für effizienten IT-Einkauf

  • Konzentration auf das Wesentliche: Einsatz der ABC-Analyse im IT-Einkauf.
  • Methoden zur Stärkung der Einkaufsposition.
  • Wie kann IT-Standardisierung als Garant für eine starke Einkaufsposition genutzt werden?
  • Serviceorientierung der IT als Grundlage für anforderungsgerechte Leistungsspezifikationen.
  • Stete Marktanalyse der IT-Angebotssegmente mit ihren Bieterstrukturen.

Vertragsgestaltung

  • IT relevante Vertragsformen (Kauf-, Lizenz-, Dienstleistungs-, Werkverträge etc.).
  • Einsatzbereiche, Chancen, Risiken von Rahmenverträgen und Arbeitnehmerüberlassung.
  • Eigene versus fremde Vertragsgrundlagen/-muster in typischen Einkaufssituationen.
  • Besonderheiten bei Cloud-Services („as-a-Service“-Lösungen).
  • Gestaltung des Zusammenspiels mit internen und externen Jurist:innen/Vertragsexpert:innen.

Angebotsanfragen (Request for Proposal: RfP)

  • Methoden zur Ermittlung geeigneter Bieter:innen.
  • Aufbau und Komponenten der Angebotsanfrage (RfP-Unterlagen).
  • Praxistipps zur Schaffung maximaler Konkurrenz für die Bieter:innen.
  • Bewährte Tipps zur Gestaltung der Leistungsbeschreibung inkl. Leistungsverzeichnis.
  • Berücksichtigung von Sicherheits- und Datenschutzanforderungen (z. B. Geheimhaltungsvereinbarungen).
  • Einkaufsseitige Anforderungen an die Leistungsbeschreibung.
  • Qualitätssicherung der RfP-Unterlagen: welche Rolle übernimmt der IT-Einkauf?
  • Exkurs: Auswahl und Anfrage von Cloud-Services.
  • Umgang mit Bieterfragen nach Versand der RfP-Unterlagen.

Anbieterauswahl und Vertragsabschluss

  • Bewertung eingehender Angebote.
  • Klärung von Sachfragen zu den Angeboten.
  • Grundsätzliche Gestaltung von Verhandlungen, Vorgehen in Verhandlungen.
  • Handhabung von Letter-of-Intent, Beauftragung und Vertragsabschluss.
  • Gestaltung der Dokumentation eines RfP-Verfahrens.

Prozessautomatisierung und e-Procurement

  • Digitalisierung im IT-Einkauf: welche Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Funktion und Einsatzszenarien für elektronische Auktionen und Einkaufsplattformen, dynamische Beschaffungssysteme, Katalogbestellsysteme.

Lieferantenmanagement

  • Auswahl, Überwachung und Steuerung von IT-Lieferant:innen.
  • Methoden zur und Vorgehen bei der Lieferantenbewertung.
  • Einkaufsseitige Gestaltung von Lieferantenbeziehungen.

Einkaufscontrolling zur Steuerung der Einkaufsleistung

  • Einsatz von Kennzahlen zur Überwachung der Einkaufsziele.
  • Information von Stakeholdern auf Basis der Kennzahlenwerte.
  • Gestaltung eines Soll-Ist-Vergleichs und Ableitung von Steuerungsmaßnahmen.

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie,

  • wie Sie Ihren IT-Einkauf effizient gestalten, um die eigenen Ziele zu erreichen.
  • wie Sie ein Request-for-Proposal-Verfahren gestalten und dabei anforderungsgerechte, aber auch sehr wirtschaftliche Ergebnisse erzielen.
  • wie Sie Digitalisierungsmechanismen zur Optimierung des IT-Einkaufs einsetzen.
  • wie die Messung der Leistung des IT-Einkaufs gestaltet werden kann.
  • wie daraus Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung abgeleitet werden können.

Methoden

Praxisorientiertes Seminar mit vielen Übungen, Praxistipps und Erfahrungsaustausch.

Teilnehmer:innenkreis

IT-Einkäufer:innen mit ersten praktischen Erfahrungen, Einsteiger:innen im Berufsfeld IT-Einkauf,

in Beschaffungen involvierte IT-Mitarbeiter:innen, IT-Management, Mitarbeiter:innen mit Berührungspunkten zum IT-Einkauf.

Open Badges - Zeigen Sie, was Sie können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie von uns ein digitales Zertifikat in Form eines Open Badge. Diesen können Sie in Ihrer Lernumgebung downloaden und anschließend über soziale Medien einbinden und teilen. Mit Open Badges zeigen Sie online, über welche Kompetenzen Sie verfügen.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Der IT-Einkauf“

Seminarbewertung zu „Der IT-Einkauf“

4,5 von 5
bei 34 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,4
Verständlichkeit der Inhalte:
4,6
Praxisbezug:
4,3
Aktualität:
4,6
Teilnehmer:innen­unterlagen:
4,6
Fachkompetenz:
4,8
Teilnehmenden­orientiert:
4,7
Methodenvielfalt:
4,4
Gemeinsam vor Ort weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
30185
Preisangabe folgt
2 Tage
aktuell keine Termine
Lassen Sie sich per E-Mail benachrichtigen, wenn neue Informationen zu diesem Produkt vorliegen oder wieder Termine verfügbar sind.
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
32408
Preisangabe folgt
2 Tage
Online
0 Termine
Live-Online Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
2 Tage
Präsenz oder Online
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.230 Weiterbildungen
484.500 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
1.700 Trainer:innen, Coach:innen und Berater:innen
13.500 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder