Chancen und Risiken von BEPS
Verrechnungspreise und Lohnsteuer bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten
Inhalte
Verrechnungspreise und Betriebsstätten bei grenzüberschreitender Mitarbeitertätigkeit
- Das Arm’s-Length-Prinzip in Zeiten von BEPS.
- Betriebsstättenarten.
- Verrechnungspreismethoden und Anwendung auf (digitale) Wertschöpfungsketten.
- Die Spezialfälle der Mitarbeiterentsendung und Funktionsverlagerung.
Lohnsteuer und Sozialversicherung bei grenzüberschreitender Mitarbeitertätigkeit
- Persönliche Steuerpflicht und Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen für Arbeitnehmereinkünfte.
- Lohnsteuerrechtliche Folgen für den Arbeitgeber.
- Internationale Sozialversicherung: Grundsätze nach nationalem deutschen Sozialversicherungsrecht, bilateralen Sozialversicherungsabkommen, europäischem Koordinierungsrecht.
Praxisfall 1: Mitarbeiterentsendung - Wie vermeide ich eine Betriebsstätte?
- Der wirtschaftliche Arbeitgeberbegriff.
- Praktischer Umgang mit den (ungewollten) Folgen im Bereich der Lohnsteuer und Sozialversicherung.
Praxisfall 2: Dienstleistungserbringung - Lösung für kurzfristige Einsätze?
- Ermittlung eines fremdvergleichskonformen Dienstleistungsentgelts.
- Best-Case-Lösung aus Sicht der Lohnsteuer und Sozialversicherung?
Praxisfall 3: Betriebsstätte – Horrorszenario oder bewusster Einsatz?
- Praxishinweise zu den unterschiedlichen Risiken (un)bewusst eine Betriebsstätte zu begründen.
- Die verkannte Gefahr der 183-Tage-Regel aus Sicht der Lohnsteuer und Folgen für die Sozialversicherung.
Prozesse und Dokumentation in der Unternehmenspraxis
- Hilfestellung bzgl. notwendiger Prozesse zwischen Steuer- und Personalabteilung.
- Regelung der Themen über unternehmensinterne Richtlinien und Anleitung zur Implementierung in der Praxis.
- Praxishinweise zu Verträgen, Darstellung der Fälle in der Verrechnungspreisdokumentation.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über die Schnittstelle zwischen Personalthemen und Verrechnungspreisen, um Risiken besser erkennen zu können.
- Sie kennen die aktuelle Rechtslage in den relevanten Bereichen des Sozialversicherungs-/Steuerrechts und den Verrechnungspreisen vor dem Hintergrund von BEPS und können dadurch notwendige Änderungen in Ihrem Unternehmen frühzeitig vornehmen.
- Sie erfahren, welche notwendigen Schritte erforderlich sind, um eine zusammenfassende Richtlinie für die relevanten Entscheidungsfälle zu erstellen.
- Durch die Einführung/Verbesserung des Risikomanagements können Sie die (Compliance-)Risiken von grenzüberschreitenden Tätigkeiten minimieren.
Methoden
Vorträge, praktische Übungen, Anleitung und Tipps, Anwendung auf die Praxis. Gemeinsame Diskussion von Praxisfällen aus dem eigenen Unternehmen,
Klärung von Abgrenzungsfragen.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus den Abteilungen Entgelt, Personal, Steuern und Recht aus Unternehmen
Weitere Empfehlungen zu „Chancen und Risiken von BEPS“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen30334
Mittwoch, 10.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.