Inhalte
Konflikte – Haltung und Perspektiven
- Die eigene Haltung zu Konflikten erkennen und positiv verändern.
- Perspektivenwechsel und Lösungsfokussierung als Wege zur Konfliktlösung.
- Sich selbst stärken, ohne die Situation zu verschlimmern.
Sich selbst analysieren – Was bringt mich so auf die Palme?
- Konflikte aus der eigenen Wahrnehmung heraus bewerten und über die Vorgehensweise entscheiden – die Einschätzung unseres limbischen Systems nutzen.
- Lösungen entwickeln, unabhängig vom Gegenüber.
- Pizza-Analyse für die schwierigen Fälle – Klarheit über die Vielschichtigkeit des Konfliktthemas für sich selbst gewinnen.
Kommunikation in Konfliktsituationen
- Kritik umweltverträglich äußern.
- Mit den passenden Fragen die Tore zur Konfliktlösung öffnen.
- Wege, um gegensätzliche Sichtweisen zu verbinden.
- Non-verbale Helfer in angespannten Situationen nutzen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die Teilnehmer:innen
- erlernen, ihre Konfliktsituationen zu kategorisieren, dem „Übel“ auf den Grund zu kommen und mit innerer Klarheit nach außen wirksamer zu kommunizieren.
- erlernen eine Methode, um den Grad ihrer persönlichen Betroffenheit zu identifizieren.
- wissen, wann es sich lohnt, in den Ring zu steigen und wann eher nicht.
- verhindern unnötige Eskalationen, und investieren ihre Arbeitszeit und Energie für ihre eigentlichen Aufgaben und Problemlösungen.
- erkennen, welche Aspekte für sie besonders belastend sind.
- lernen, sich selbst kompetent in emotional belastenden Situationen zu führen.
- verbessern die Kommunikation mit Internen und Externen.
- erkennen, wie sie Abwertungen den giftigen Stachel ziehen.
Methoden
Trainerin-Input, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, systemisch-lösungsorientierte Methoden, Praxisfälle.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, die lernen möchten, durch Selbststeuerung ihre Souveränität und Kommunikationsfähigkeit in Konfliktsituationen zu erhöhen.
Weitere Empfehlungen zu „Selbstführung in konfliktreichen Situationen“
Seminarbewertung zu „Selbstführung in konfliktreichen Situationen“







Starttermine und Details


Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 12.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 04.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 07.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 08.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.