Seminar

Agiles Controlling

Planung und Steuerung in einem dynamischen Umfeld

Agile Organisationen können innovative Produkte und Services hervorbringen und damit ihre Kund:innen begeistern. Um die gewünschte Agilität im Unternehmen zu erreichen, ist ein ganzheitlicher Veränderungsprozess anzustoßen, der Kulturfragen, Führung und Governance ebenso berücksichtigt wie Infrastrukturen, Prozesse und insbesondere auch die Kund:innen. Für das Controlling ergeben sich daraus weitreichende Veränderungen. Zum einen müssen Controller:innen selbst agiler werden und zum anderen sind sie wertvolle Begleiter:innen bei der Steuerung des Veränderungsprozesses im Unternehmen.

Inhalte

Dynamisches Umfeld und organisatorische Aspekte

  • Scientific Management und Prozessorganisation.
  • Neue Technologien, Digitalisierung, Politik und Wirtschaft, Märkte und Kund:innen: Herausforderungen für das Controlling durch VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity).
  • Veränderungen von Organisations- und Führungskonzepten.
  • Organisatorische Auswirkungen auf das Controlling. 

Von der traditionellen Planung zum Umgang mit Unsicherheit

  • Auseinandersetzung mit der Zukunft und Planungshorizonte.
  • Umgang mit Unsicherheit.
  • Budgetierung – traditionell, advanced, beyond.
  • Einsatz von Szenarien und Simulationen.

Umgang mit Daten – aus Daten Informationen machen

  • Wo kommen die Daten her, wo müssen sie hin?
  • Strukturierte und unstrukturierte Daten: Der Umgang mit Unschärfe und wie wir damit umgehen müssen.
  • Die Datenaufbereitung wird eine der größten Herausforderungen der Zukunft.
  • Aus Daten entscheidungsorientierte Informationen machen: Was ist das Ziel einer Informationsaufbereitung, wer sind die Stakeholder?
  • Big Data: von Data Warehouses und Data Lakes.
  • Business Intelligence: Von Klassifikationen, Clustern, Assoziationen, Trends und Prognosen.
  • Wie Künstliche Intelligenz Unternehmen und Controlling verändert.
  • Machine Learning – wenn Maschinen Entscheidungen vorbereiten oder sie selbst treffen.
  • Neuronale Netze und Deep Learning.

Agilität im Unternehmen

  • Arbeiten im und am System: Regelbasierte Organisation und Change.
  • Traditionelle und agile Projektmanagementmethoden: Von Wasserfall zu Scrum und Kanban.
  • Das Agile Manifest.
  • Die Rolle des Controlling in agilen Unternehmen.

Die zukünftige Rolle von Controlling und Controller:innen

  • Controlling zukünftig ohne Controller:innen?
  • Routineaufgaben und Self-Controlling im Unternehmen.
  • Controller:innen mit IT-Affinität und Data-Science-Erfahrung: zwischen Business und IT.
  • Controller:in als Business Partner:in.

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie erkennen die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Veränderungsprozess im Controlling und die sich damit ergebenden zukünftigen Anforderungen an Controller:innen.
  • Sie lernen, mit Unsicherheit umzugehen und verstehen verschiedene Ansätze für Szenario-Analysen und Simulationen.
  • Sie können organisatorische Veränderungen auf Ihr Aufgabengebiet projizieren und kennen die richtigen Werkzeuge und Methoden.
  • Sie lernen unterschiedliche Datenquellen mit strukturierten und unstrukturierten Daten kennen.
  • Sie verstehen die notwendigen Prozesse zur Extraktion und Transformation von Daten in verarbeitbare Formate.
  • Sie verstehen anhand von Use Cases, welche Methoden und Ansätze für welche Aufgabenstellungen sinnvoll sind.
  • Sie erhalten einen Überblick über Datenhaltungskonzepte.
  • Sie lernen, mit Machine Learning und Künstlicher Intelligenz umzugehen.

Referent:in

Methoden

Praxisorientierter Vortrag, Übungen, Fallbeispiele, Diskussionen und Erfahrungsaustausch.

Teilnehmer:innenkreis

Controller:innen, Fach- und Führungskräfte, Verantwortliche für Planung, Budgetierung und Berichtswesen, IT Service Owner:innen für Controlling-Themen.

Open Badges - Zeigen Sie, was Sie können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie von uns ein digitales Zertifikat in Form eines Open Badge. Diesen können Sie in Ihrer Lernumgebung downloaden und anschließend über soziale Medien einbinden und teilen. Mit Open Badges zeigen Sie online, über welche Kompetenzen Sie verfügen.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Agiles Controlling“

Gemeinsam vor Ort weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
30538
€ 1.440,- zzgl. MwSt
2 Tage
an 2 Orten
2 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
33006
€ 1.440,- zzgl. MwSt
2 Tage
Online
2 Termine
Live-Online Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
2 Tage
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
15.06.2023
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 30538
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
relexa hotel Frankfurt/Main
relexa hotel Frankfurt/Main
Mertonviertel / Lurgiallee 2, 60439 Frankfurt a. M.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 15.06.2023

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Freitag, 16.06.2023

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
18.09.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 33006
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 18.09.2023

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Dienstag, 19.09.2023

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

16.11.2023
München
Buchungsnummer: 30538
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Steigenberger Hotel München
Steigenberger Hotel München
Berliner Straße 85, 80805 München
Zimmerpreis ab € 149,- inkl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 16.11.2023

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Freitag, 17.11.2023

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
05.02.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 33006
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 05.02.2024

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Dienstag, 06.02.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Nächste Buchung sichert Durchführung
Buchungsnummer: 30538
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 33006
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.230 Weiterbildungen
484.500 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
1.700 Trainer:innen, Coach:innen und Berater:innen
13.500 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder