Agiles Controlling
Planung und Steuerung in einem dynamischen Umfeld
Inhalte
Dynamisches Umfeld und organisatorische Aspekte
- Scientific Management und Prozessorganisation.
- Neue Technologien, Digitalisierung, Politik und Wirtschaft, Märkte und Kund:innen: Herausforderungen für das Controlling durch VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity).
- Veränderungen von Organisations- und Führungskonzepten.
- Organisatorische Auswirkungen auf das Controlling.
Von der traditionellen Planung zum Umgang mit Unsicherheit
- Auseinandersetzung mit der Zukunft und Planungshorizonte.
- Umgang mit Unsicherheit.
- Budgetierung – traditionell, advanced, beyond.
- Einsatz von Szenarien und Simulationen.
Umgang mit Daten – aus Daten Informationen machen
- Wo kommen die Daten her, wo müssen sie hin?
- Strukturierte und unstrukturierte Daten: Der Umgang mit Unschärfe und wie wir damit umgehen müssen.
- Die Datenaufbereitung wird eine der größten Herausforderungen der Zukunft.
- Aus Daten entscheidungsorientierte Informationen machen: Was ist das Ziel einer Informationsaufbereitung, wer sind die Stakeholder?
- Big Data: von Data Warehouses und Data Lakes.
- Business Intelligence: Von Klassifikationen, Clustern, Assoziationen, Trends und Prognosen.
- Wie Künstliche Intelligenz Unternehmen und Controlling verändert.
- Machine Learning – wenn Maschinen Entscheidungen vorbereiten oder sie selbst treffen.
- Neuronale Netze und Deep Learning.
Agilität im Unternehmen
- Arbeiten im und am System: Regelbasierte Organisation und Change.
- Traditionelle und agile Projektmanagementmethoden: Von Wasserfall zu Scrum und Kanban.
- Das Agile Manifest.
- Die Rolle des Controlling in agilen Unternehmen.
Die zukünftige Rolle von Controlling und Controller:innen
- Controlling zukünftig ohne Controller:innen?
- Routineaufgaben und Self-Controlling im Unternehmen.
- Controller:innen mit IT-Affinität und Data-Science-Erfahrung: zwischen Business und IT.
- Controller:in als Business Partner:in.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erkennen die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Veränderungsprozess im Controlling und die sich damit ergebenden zukünftigen Anforderungen an Controller:innen.
- Sie lernen, mit Unsicherheit umzugehen und verstehen verschiedene Ansätze für Szenario-Analysen und Simulationen.
- Sie können organisatorische Veränderungen auf Ihr Aufgabengebiet projizieren und kennen die richtigen Werkzeuge und Methoden.
- Sie lernen unterschiedliche Datenquellen mit strukturierten und unstrukturierten Daten kennen.
- Sie verstehen die notwendigen Prozesse zur Extraktion und Transformation von Daten in verarbeitbare Formate.
- Sie verstehen anhand von Use Cases, welche Methoden und Ansätze für welche Aufgabenstellungen sinnvoll sind.
- Sie erhalten einen Überblick über Datenhaltungskonzepte.
- Sie lernen, mit Machine Learning und Künstlicher Intelligenz umzugehen.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Übungen, Fallbeispiele, Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer:innenkreis
Controller:innen, Fach- und Führungskräfte, Verantwortliche für Planung, Budgetierung und Berichtswesen, IT Service Owner:innen für Controlling-Themen.
Weitere Empfehlungen zu „Agiles Controlling“
Starttermine und Details


Donnerstag, 15.06.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 18.09.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 19.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 16.11.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 17.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 05.02.2024
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 06.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.