Praxisworkshop Betriebliches Eingliederungsmanagement
Gesprächsführung und Fallberatung für Fortgeschrittene
Inhalte
Refresher BEM
Ziele/Aufgaben des BEM.
Bedeutung im Unternehmen.
Aspekte Gesundheit/Krankheit.
Was ist BEM nicht? Grenzen, Gefahren, Fallen, Abgrenzungen.
Gesprächskompetenz im BEM
Allgemeine Aspekte.
Grundhaltung.
Vertrauensaufbau.
Fragetechniken.
Aufbau eines BEM-Gesprächs.
Umgang mit „schwierigen“ Situationen in BEM-Gesprächen
Ebenen der Gesprächsführung.
Umgang mit Gefühlsausbrüchen.
Widerständen begegnen.
Umgang mit Suizidäußerungen.
„Sonderfall“ psychische Krankheitsbilder
Was sind psychische Erkrankungen?
(BurnOut, Depression, Angst-/Zwangserkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen etc.)
Warnsignale erkennen, Symptome verstehen.
Umgang mit psychischen Erkrankungen im BEM-Gespräch.
Angemessene Lösungen finden.
Fallberatung
Arbeit an konkreten Fällen aus Ihren Unternehmen.
Erarbeitung von Lösungsvorschlägen mit professioneller Unterstützung.
BestPractice-Austausch.
Transfer-Coaching
2-stündiges individuelles Coaching zur Transfer-Unterstützung im Nachgang zum Seminar.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie werden sicherer im Führen „herausfordernder“ BEM-Gespräche.
- Sie haben einen Überblick über die verschiedenen Ausprägungen psychischer Erkrankungen und wie Sie mit Betroffenen im Rahmen des BEM-Gesprächs umgehen sollten.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihre individuellen Fälle mit anderen BEM-Experten zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu finden.
- Durch das integrierte Transfer-Coaching im Anschluss wird die Umsetzung im Alltag ideal unterstützt.
Methoden
Trainer-Input, Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenübungen und Feedback, kollegiale Fallberatung, erarbeiten von Lösungen für individuelle Anliegen der Teilnehmer, Transfer-Coaching
Teilnehmerkreis
Verantwortliche/Beteiligte im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), wie BEM-Beauftragte, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Mitglieder des Betriebsrats und anderer Interessensvertretungen, die bereits Erfahrungen im BEM mitbringen
Weitere Empfehlungen zu „Praxisworkshop Betriebliches Eingliederungsmanagement“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen30592
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.