Inhalte
Refresher BEM
- Ziele und Aufgaben des BEM.
- Bedeutung im Unternehmen.
- Aspekte Gesundheit/Krankheit.
- Was ist BEM nicht? Grenzen, Gefahren, Fallen, Abgrenzungen.
Gesprächskompetenz im BEM
- Allgemeine Aspekte.
- Grundhaltung.
- Vertrauensaufbau.
- Fragetechniken.
- Aufbau eines BEM-Gesprächs.
Umgang mit „schwierigen“ Situationen in BEM-Gesprächen
- Ebenen der Gesprächsführung.
- Umgang mit Gefühlsausbrüchen.
- Widerständen begegnen.
- Umgang mit Suizidäußerungen.
Exkurs psychische Erkrankungen
- Was sind psychische Erkrankungen?
("BurnOut", Depression, Angst-/Zwangserkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen etc.) - Warnsignale erkennen, Symptome verstehen.
- Umgang mit psychischen Erkrankungen im BEM-Gespräch.
- Angemessene Lösungen finden.
Selbstmanagement für den Umgang mit belastenden Situationen
- Eigene Belastungsgrenzen erkennen und ihnen Rechnung tragen.
- Abgrenzung und Umgang mit der eigenen Betroffenheit.
Fallberatung
- Arbeit an konkreten Fällen aus Ihren Unternehmen.
- Stolpersteine im BEM.
- Erarbeitung von Lösungsvorschlägen mit professioneller Unterstützung.
- Best Practice Austausch.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie werden sicherer im Führen „herausfordernder“ BEM-Gespräche.
- Sie haben einen Überblick über die verschiedenen Ausprägungen psychischer Erkrankungen und wie Sie mit Betroffenen im Rahmen des BEM-Gesprächs umgehen sollten.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihre individuellen Fälle mit anderen BEM-Expert:innen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu finden.
Wichtiger Hinweis:
Das "Aufbautraining Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)" ist ein vertiefendes Seminar und im Idealfall als Aufbau, im Anschluss an das Seminar "Handlungsempfehlungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)", zu besuchen.
Rechtliches Grundlagenwissen und Rechtsprechung - z.B. Arbeitsrechtliche Aspekte wie Krankheitsbedingte Kündigung und BEM - zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement ist kein Teil dieses Aufbautrainings und wird vorausgesetzt.
Methoden
Trainer:innen-Input, Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenübungen und Feedback, kollegiale Fallberatung, erarbeiten von Lösungen für individuelle Anliegen der Teilnehmer:innen.
Teilnehmer:innenkreis
Verantwortliche/Beteiligte im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), wie BEM-Beauftragte, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Mitglieder des Betriebsrats und anderer Interessensvertretungen, die bereits fundierte Kenntnisse im BEM mitbringen.
Weitere Empfehlungen zu „Aufbautraining Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

Sehr gutes und strukturiertes Seminar mit allen erforderlichen Antworten zu den Fragen.
Sehr gut organisiert, sehr nette Dame von Haufe vor Ort, 1A Trainer, tolles Hotel.
Viele neue Eindrücke für die zukünftige Arbeit. Tolle Erklärungen und Fallbeispiele. Geniale Gruppe. Fachlich kompetente Referentin. Praxisnaher Seminarinhalte.
Sehr offene Kommunikation, toller Erfahrungsschatz, super Praxisbeispiele!
Seminarbewertung zu „Aufbautraining Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Die 10 häufigsten Fehler im BEM – und wie Sie sie vermeiden
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis
Die 10 häufigsten Fehler im BEM – und wie Sie sie vermeiden
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis
Starttermine und Details

Donnerstag, 07.12.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 08.12.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Donnerstag, 11.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.01.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.


Montag, 12.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.02.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Dienstag, 12.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.03.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 29.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.04.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Donnerstag, 16.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.05.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 24.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.07.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Montag, 16.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.09.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 21.10.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.10.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Montag, 04.11.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 05.11.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Donnerstag, 12.12.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.12.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 17.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.02.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Donnerstag, 20.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.02.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.