Arbeitswerkstatt: psychologische Risiken bei Distanzarbeit
Ein neues Handlungsfeld des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Inhalte
Gründe der neuartigen Belastungsform durch Distanzarbeit, wie Mobilarbeit oder Homeoffice
- Psychische Risiken wie Vereinsamung, Förderung von Suchterkrankungen, Demotivation und weitere.
- Mögliche Folgen der Distanzarbeit auf die Mitarbeiter:innen, wie Selbstausbeutung und Überforderung, fehlende Abgrenzungen ins Privatleben hinein, Bewegungsmangel und weitere Negativeffekte.
- Der Blick darüber hinaus: Chancen und Vorteile der Distanzarbeit.
Die Rolle von Gesundheitsmanager:innen
- Identifikation der Stellhebel, um Mitarbeiter:innen und Führungskräfte zu befähigen, Distanzarbeit ohne Schäden ausüben zu können.
- Etablierung einer Früherkennung gesundheitlicher Fehlentwicklung betroffener Mitarbeiter:innen.
Arbeitswerkstatt
Die Arbeitswerkstatt ist eine besondere Form der Haufe-Onlineformate, in der die Referierenden nicht alle Antworten lieferen. Sie moderierieren und dokumentieren den Werkstattprozess und geben einige Impulse. Nur durch Ihre Ideen, Beiträge und Erfahrungen entwickeln Sie gemeinsam Praxisideen, die Sie in Ihrer eigene BGM-Arbeit umsetzen können.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erleben einen intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen BGM-Profis.
- Sie erhalten eine gute Dokumentation des Werkstattprozesses.
- Sie sammeln Praxisideen für die eigene BGM-Arbeit.
Methoden
Trainer:innen-Impulse, Best-Practice-Beispiele, Diskussion, Erfahrungsaustauch, Praxisworkshop
Teilnehmer:innenkreis
Gesundheitsmanager:innen, Personal- und Organisationsentwickler:innen sowie alle Mitarbeiter:innen im Unternehmen, welche mit der Planung und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen betraut sind.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen31217
Montag, 19.09.2022
13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 14.12.2022
13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 21.03.2023
13:30 Uhr - 16:30 Uhr
