Inhalte
Dieses Webinar gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Grundlagen zum Thema Arbeitssicherheit und darüber, welche Aspekte für sicheres und gesundes Arbeiten unbedingt im Blick behalten werden müssen.
Grundlagen Arbeitssicherheit im Unternehmen
- Rechtliche Basis.
- Berufsgenossenschaft.
Die Gefährdungsbeurteilung als Instrument eines kontinuierlichen Arbeitssicherheitsmanagements
- Überblick.
- Praktische Durchführung.
- Ableitung von Maßnahmen.
Überblick weiterer Arbeitgeberpflichten
- ASA.
- Fachkraft für Arbeitssicherheit.
- Betriebsarzt:ärztin.
- Sicherheitsbeauftragte.
- Ersthelfer:innen.
- Brandschutzhelfer:innen.
- Evakuierungshelfer:innen.
Safety First! – Arbeitssicherheit als Kulturthema
- Impulse zur Sensibilisierung für das Thema Arbeitssicherheit.
Webinare ermöglichen ein gleichzeitig effektives, wie effizientes Lernen. In 4 Stunden Lernzeit wechseln sich – wie in einem Präsenzseminar – kurze Theorieteile mit Diskussionen, Übungsaufgaben und Gruppen-Sessions ab.
Ein ruhiger Raum, ein Headset, das mit dem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung (ideal per LAN-Kabel) werden benötigt.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du bekommst einen Überblick über die Grundlagen zum Thema Arbeitssicherheit.
- Du kannst dein eigenes Arbeitssicherheitsmanagement einschätzen. Dir wird klar, welche Anforderungen aus gesetzlicher und versicherungstechnischer Sicht gestellt werden.
- Du lernst, wie die Gefährdungsbeurteilung als Instrument für ein kontinuierliches Arbeitssicherheitsmanagement etabliert werden kann.
- Du erhältst Impulse dazu, was Arbeitssicherheit mit Unternehmenskultur zu tun hat.
Methoden
Trainer-Input, Gruppenarbeiten, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen oder Arbeitskreisen zum Thema Arbeitssicherheit bzw. Gesundheit. Weiterhin Führungskräfte und Verantwortliche für das Thema Arbeitssicherheit aus anderen Bereichen.
Weitere Empfehlungen zu „Crashkurs Arbeitssicherheit“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
Die Einbeziehung der Teilnehmer trotz Online-Veranstaltung hat mir besonders gefallen. Qualifizierte und engagierte Dozenten.

Seminarbewertung zu „Crashkurs Arbeitssicherheit“







Starttermine und Details

Mittwoch, 23.07.2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 01.09.2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 13.11.2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 21.01.2026
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 24.02.2026
10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Donnerstag, 26.03.2026
13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Eine regelmäßige und kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Arbeitssicherheit ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und somit das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erlangen. In einer sich stetig verändernden Arbeitswelt ist es unerlässlich, dass Arbeitnehmende und Arbeitgeber auf dem neuesten Stand der Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle bleiben. Eine kontinuierliche Weiterbildung trägt dazu bei, Risiken zu minimieren, Unfälle zu vermeiden und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum eine regelmäßige Weiterbildung wichtig ist:
-
Gesetzliche Anforderungen: Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen. Eine regelmäßige Weiterbildung in Arbeitssicherheit hilft, diese Anforderungen zu erfüllen und potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren.
-
Vermeidung von Unfällen: Unfälle am Arbeitsplatz können teuer und zeitaufwendig sein. Durch regelmäßige Schulungen lernen Mitarbeitende, potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen, zu vermeiden und dazu beizutragen, Unfälle zu minimieren.
-
Verbesserung der Produktivität: Mitarbeitende, die sich sicher fühlen, sind produktiver und engagierter. Eine umfassende Sicherheitsschulung kann dazu beitragen, das Vertrauen und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu stärken und letztendlich die Produktivität des Unternehmens zu steigern.
-
Verbesserung der Unternehmenskultur: Eine Unternehmenskultur, in der Sicherheit zu einem priorisierten Bestandteil ist, kann dazu beitragen, Mitarbeitende zu motivieren und ihre Loyalität zum Unternehmen zu stärken. Mitarbeitende, die sich sicher fühlen und wissen, dass ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden von hoher Bedeutung sind, sind eher bereit, Verantwortung für ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit ihrer Kolleg:innen zu übernehmen.
Insgesamt ist eine regelmäßige Weiterbildung im Bereich Arbeitssicherheit ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Sicherheitsstrategie. Unternehmen, die in die Schulung und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, tragen nicht nur zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei, sondern schaffen auch eine Unternehmenskultur, in der Sicherheit und Wohlbefinden Priorität haben.