Inhalte
Basiswissen zu physischen und psychischen Erkrankungen
- Stressmedizinische und somato-psychologische Ursachen von psychischen Erkrankungen und die körperliche Seite von Stress.
- Grundlagen zu Immunkompetenz, Kopfschmerzen und Migräne, Diabetes, Übergewicht und Ernährungssystemen.
- Psychologie von Burnout und Einflüsse sowie Handlungsoptionen für die Führung.
Thematische Vertiefungen
- Entwicklung von Gesundheitsthemen in Kampagnenstruktur.
- Beispielkampagne und Themenvertiefung: Suchterkrankungen.
- Beispielkampagne und Themenvertiefung: Belästigung und Diskriminierung.
- Entwicklung Curriculum Gesund Führen.
- Strukturmodell: Rückkehr-, Fürsorge- und Fehlzeitengespräche.
Impulse für die praktische Umsetzung
- Ideen für Gesundheitsfördermaßnahmen und ihre Umsetzung, aufsuchende Gesundheitsförderung und andere Praxisbeispiele.
- Konzeption und Umsetzung einer innerbetrieblichen Beratungsstelle als Lotse von betroffenen Mitarbeitenden in professionelle Hilfestrukturen.
- Praktische Hilfestellungen für Gesundheitsmanager:innen: Informationsquellen, Literaturtipps.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Vertiefe dein theoretisches und praktisches Wissen in den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung.
- Beschäftige dich aus strategischer Perspektive mit Gesundheitsmanagement und dem zugrunde liegenden Managementzyklus (Bedarfsanalyse, Planung, Umsetzung, Evaluation).
- Wisse, wo und wie du dich auf den aktuellen Stand der medizinischen und psychologischen Erkenntnisse bringst, um dein Gesundheitsmanagement effizient aufzustellen.
- Verbessere die Gesundheitskompetenz der Mitarbeitenden und entwickle didaktisch hochwertige Maßnahmenkampagnen.
- Gehe gezielt die Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen an.
- Lerne eine kompetente Anbieterauswahl vorzunehmen und entwickle eine gute Orientierung im Angebotsdschungel.
Methoden
Trainer:innen-Input, Erfahrungsaustausch, Networking, Gruppenarbeit, Interaktive Zusammenarbeit auf einem Digitalen Whiteboard, Best-Practice-Beispiele, Checklisten, Literaturtipps.
Die Referent:innen sind erfahrene Praktiker:innen, die im Seminar bei Bedarf auch gerne konkrete Beispielfälle aus den Unternehmen der Teilnehmenden besprechen.
Trainer:innen-Input, Erfahrungsaustausch, Networking, Gruppenarbeit, Interaktive Zusammenarbeit auf einem Digitalen Whiteboard, Best-Practice-Beispiele, Checklisten, Literaturtipps.
Die Referent:innen sind erfahrene Praktiker:innen, die im Seminar bei Bedarf auch gerne konkrete Beispielfälle aus den Unternehmen der Teilnehmenden besprechen.
Empfohlen für
Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte, die sich im Betrieblichen Gesundheitsmanagement qualifizieren wollen. Das Seminar ist abteilungsübergreifend zu empfehlen. Es wird empfohlen, bereits mit den Grundlagen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement vertraut zu sein.
Weitere Empfehlungen zu „Aufbauwissen Betriebliches Gesundheitsmanagement“
Starttermine und Details

Mittwoch, 03.12.2025
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 16.03.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 11.06.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 01.09.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.