Inhalte
Gesetzliche Grundlagen und ihre konkrete Umsetzung.
Drei Umsetzungsmethoden: Für welche Zielgruppe ist was geeignet?
Exkurs in die Statistik: Anforderungen an die Datenaufbereitung zur Vermeidung von Interpretationsfehlern.
Beispiele für Betriebsvereinbarungen.
Beispiele für Kommunikationsinstrumente.
Kritische Betrachtung vorhandener Instrumente und Fragebögen.
Erweiterungsmöglichkeiten der GBU zur vollständigen Gesundheitsbefragung.
Der vollständige Prozess einer Gefährdungsbeurteilung von Marketing bis Maßnahmenpakete. Vorgehen bei der Maßnahmenableitung und Einbeziehung der Führungskräfte und Teams.
Die theoretischen Inhalte werden mithilfe eines E-Learnings angeeignet. Darin finden sich auch relevante Dokumente, Vorlagen, Links und Broschüren für die konkrete Umsetzung. Die anschließenden beiden Webinare ermöglichen ein gleichzeitig effektives und effizientes Lernen. In zwei Teilen von je vier Stunden Lernzeit wechseln sich – wie in einem Präsenzseminar – kurze Theorieteile mit Diskussionen, Übungsaufgaben und Gruppen-Sessions ab.
Ein ruhiger Raum, ein Headset, das mit dem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung (ideal per LAN-Kabel) werden benötigt. Die Freischaltung der Videokamera ist nicht zwingend Voraussetzung, macht das Arbeiten in der Gruppe aber leichter.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst das Instrument vollständig kennen, vom gesetzlichen Auftrag und seinen damit verbundenen Pflichten bis zur detaillierten Umsetzung im Unternehmen.
- Du verstehst, welche methodische Umsetzung der GBU Psyche für welche Kontexte und Zielgruppen sinnvoll ist.
- Du lernst unterschiedliche Fragebögen und Erhebungsinstrumente kennen und kritisch zu bewerten. Damit erlangst du die Fähigkeit, Verhandlungen mit Dienstleistern zu führen.
- Du erarbeitest dir, welche Marketinginstrumente und Anonymisierungsmöglichkeiten es gibt, um eine möglichst hohe Teilnahmequote zu erzeugen.
- Du lernst den effektiven Prozess der datengestützten, punktgenauen Intervention kennen, mit dem die Ergebnisse aufgearbeitet und konkrete Lösungen und Maßnahmen in den Teams und Gruppen erarbeitet werden.
Methoden
- Kurze Theorieeinheiten.
- Gruppenübungen und -diskussionen.
- Übungsaufgaben.
- Viele Beispiele aus echten Kundenprozessen und Erfahrungsaustausch.
- Digitale Lernkarten und eine umfangreiche Dokumentenbibliothek.
Empfohlen für
Mitarbeitende im Unternehmen, welche mit der Planung und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen betraut sind bzw. sich darauf vorbereiten möchten, Personal- und Organisationsentwickler:innen, Gesundheitsmanager:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
Sehr gut organisiert und durchgeführt. Immer auf Fragen eingegangen.

Das Thema wurde sehr gut vorgetragen und mit guten Beispielen erklärt.

Sehr umfangreiches Thema, gut vermittelt. Gute Vorbereitung und Abwicklung.

Erarbeitung in Arbeitsgruppen - die Diskussionen waren spannend.

Hohe Trainerkompetenz, geeignete Methoden bei der Vermittlung der Themen, ausreichend Informationen.

Die praktischen Tipps zur Kostenreduzierung durch Nachfrage bei BG bzw. KK haben mir besonders gefallen. Auf Fragen/Anliegen ist gleich angemessen eingegangen worden!

Seminarbewertung zu „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen“







Starttermine und Details



