Inhalte
Was UX Writing macht
- Positive Nutzererfahrung gestalten.
- Intuitives Nutzererlebnis schaffen.
- Emotion vs. Präzision: Wann darf es mehr, wann muss es weniger sein.
Textarbeit und Empathie
- User Centricity: Leser:innen als Mittelpunkt des eigenen Universums.
- Im Dialog mit den Nutzer:innen bleiben.
- Texte, Klickstrecken und Alternativtexte zielgerichtet gestalten.
- Nach rechts und links gucken: Warum Marktstandards wichtig sind.
Klar aussprechen, worum es geht
- Präzises Texten für Long- und Short-Copy.
- Mit den richtigen Begriffen die Konversion und Klickraten steigern.
- Tonalität für präzise Nutzerführung – Der vertrauensbildende Wegweiser.
- Empty States: Wenn Nutzer:innen aktiv werden sollen.
- Error Messages: Wenn's auf der eigenen Seite mal hakt.
KI
- Diskussion der Brauchbarkeit von ChatGPT, Gemini u.a.
- ChatGPT & Co als Inspiration zum Texten verstehen und nutzen.
- Präzise Prompts schreiben und Ergebnisse vergleichen.
Barrierefreiheit
- Klare Sprache und einfache Formulierungen.
- Tipps zur optimalen Textstruktur mit Überschriften, Listen und Absätzen.
- Barrierefreiheit – Alt-Texte, Kontraste und Unterstützung für Screenreader.
Beispiele in digitaler Form aus dem eigenen Unternehmen sind willkommen. Das können Screenshots aus deiner App oder von deiner Website sein, Fehlermeldungen oder Klickstrecken zur Anmeldung zum Newsletter oder Kundenportal.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Du lernst gezielt UX-Texte für dich gewinnbringend einzusetzen.
- Du lernst immer den Nutzer, die Nutzerin in den Mittelpunkt zu stellen.
- Du weißt, worauf es bei Long- und Microcopy ankommt.
- Du lernst präzises Wording zu entwickeln.
- Du schaffst ein positives Nutzererlebnis.
- Du bleibst besser im Dialog mit deinen Nutzer:innen.
- Du weißt, wie du Sprache einsetzt, um Nutzer:innen dorthin zu bringen, wo sie hinwollen.
- Du kannst auch für UX-Texte Prompts verfassen.
- Du weißt, mit welchen schnellen Handgriffen du dein Angebot barrierefreier machst.
Methoden
Trainer:in-Input, Präsentationen, Gruppenarbeit mit vielen Übungen, Best-Practice-Beispiele, Visualisierung von guten und schlechten Beispielen, Feedback und Verbesserungsvorschläge, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
In der Veranstaltung wird je nach Trainer:in folgendes Tool eingesetzt: ChatGPT.
Bitte beachten:
Grundsätzlich kann an der Veranstaltung auch ohne eigenen Open.ai-Account bzw. ChatGPT-Account teilgenommen werden.
Wenn ein eigener ChatGPT-Account erstellt wird (am besten bereits vor Beginn des Seminars), um während der Veranstaltung selbst mit ChatGPT praktisch zu arbeiten, geschieht dies eigenverantwortlich und die Nutzungsbedingungen des Dienstes müssen akzeptiert werden (https://openai.com/policies/terms-of-use). Sollten geschäftliche Mail-Adressen verwendet werden, bitte vorab mit den Datenschutzverantwortlichen absprechen. Wir empfehlen, keine Personendaten in ChatGPT einzugeben.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, insbesondere Mitarbeiter:innen aus den Bereichen User Experience, Customer Experience, Brand, Marketing, Text und Text-Design. Auch Texter:innen, die Copy für Software und andere Anwendungen schreiben und Designer:innen, die neben Grafiken und Illustrationen auch Texte gestalten.
Weitere Empfehlungen zu „UX Writing - beste User Journey auf Webseiten, in Apps, Software & Co.“
Starttermine und Details


Montag, 20.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 23.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 07.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 08.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.