Die Welt des Marketing verändert sich rasant und Kund:innen sind immer besser informiert. Deshalb muss sich unser Marketing viel stärker gegenüber dem Wettbewerb abgrenzen und sich im Markt auch nachhaltig behaupten. Den richtigen Weg weist dabei professionelles Marketingmanagement. Wir bringen Sie hier auf den neuesten Stand: von der Strategie über die Marketingplanung bis hin zur effektiven Marketingkommunikation. Erfahren Sie, wie man Agenturen auswählt und steuert, wie zeitgemäßes Online Marketing funktioniert und wie Sie Social Media, Content Management und neue technologische Möglichkeiten optimal in Ihr Marketingkonzept einbinden.
Modul 1: Webinar

ca. 1 Stunde
Kick-off
Den Auftakt bildet ein Webinar zur Vorstellung der Weiterbildung und zum Kennenlernen.
Modul 2: Selbstlernphase

ca. 4 Stunden
Marketing — Die Grundlagen
- Marketing: Einordnung, Relevanz und Zukunft.
- Am Anfang steht die Idee — Vision, Mission und CI.
- Unternehmensziele und Marketingziele.
- Der Baugrund für unser Marketinghaus — die Unternehmensphilosophie.
- Das Fundament: Die CI als Basis der Marketingarbeit.
- Intro Fallbeispiel.
Modul 3: Präsenzseminar

2 Tage
Marketing: von Analysen über Strategie und Konzeption bis zum Controlling
- Strategisches Marketing: von der Konzeption zum Marketingplan.
- Marketinganalysen als Basis für die Marketingplanung.
- Die wichtigsten Methoden der Marktforschung.
- Der strategische Marketingplan.
- Marketingcontrolling, KPIs.
- Die Marketinginstrumente (4-8P).
Modul 4: Selbstlernphase

ca. 4 Stunden
Praktische Arbeit mit unserem Fallbeispiel
- Hausaufgabe: Die Strategie zum Leben bringen mit der Balanced Scorecard.
- Erstellung und Budgetierung eines Kommunikationsplans für unser Fallbeispiel.
Modul 5: E-Learning

ca. 1,5 Stunden
Modul 6: Präsenzseminar

2,5 Tage
Von der Werbe- und Mediaplanung über Online-Marketing bis zur Steuerung von Agenturen
- Kampagnenmanagement online, offline.
- Mediaplanung, Content-Marketing.
- Online-Marketing, Social Media, Influencer-Marketing.
- Zusammenarbeit mit Agenturen.
- Wichtige rechtliche Aspekte im Marketing.
Modul 7: E-Prüfung

ca. 1 Stunde
Inhalte
Modul 1: Kick-Off Webinar
Modul 2: Selbstlernphase: Marketing – Die Grundlagen
Modul 3: Präsenzseminar:
Marketing: von Analysen über Strategie und Konzeption bis zum Controlling
- Strategisches Marketing: von der Konzeption zum Marketingplan.
- Marketinganalysen als Basis für die Marketingplanung.
- Die wichtigsten Methoden der Marktforschung.
- Der strategische Marketingplan.
- Marketingcontrolling, KPIs.
- Die Marketinginstrumente (4-8P).
Modul 4: Selbstlernphase: Praktische Arbeit mit unserem Fallbeispiel
Modul 5: E-Learning: Markt- und Wettbewerbsanalyse
Modul 6: Präsenzseminar:
Von der Werbe- und Mediaplanung über Online Marketing bis zur Steuerung von Agenturen
- Kampagnenmanagement Online, Offline.
- Mediaplanung, Content Marketing.
- Onlinemarketing, Social Media, Influencer Marketing.
- Zusammenarbeit mit Agenturen.
- Wichtige rechtliche Aspekte im Marketing.
Abschlussprüfung
Mit der E-Prüfung dokumentieren Sie Ihr Know-how.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie können Marketinganalysen durchführen, den Markt segmentieren und Zielgruppen definieren.
- Sie kennen die Marketinginstrumente und die Marketingstrategien um Ihre Marke erfolgreich zu positionieren.
- Sie sind mit den wesentlichen Methoden der Marketingplanung vertraut.
- Sie wissen, wie Marketingbudgets geplant und gesteuert werden.
- Sie können eigene Marketingkonzepte erstellen und umsetzen.
- Sie sind in der Lage, Werbemittel inhaltlich und gestalterisch zu beurteilen.
- Sie kennen das moderne Instrumentarium der Marketingkommunikation und können On- und Offline-Kampagnen erfolgreich planen, steuern und messen. Sie erhalten einen Überblick über die Trends im Online-, Influencer- und Social Media Marketing und eine Einführung in SEO, SEA bis Webanalytics.
- Sie wissen, wie Sie professionell mit Agenturen zusammenarbeiten, vom Briefing über die Vertragsgestaltung bis zur Leistungsbeurteilung.
Methoden
Trainer-Input, Fallbeispiele, Übungen, Erfahrungsaustausch. E-Learnings zur Vorbereitung und während der Praxistransferphase.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Marketing sowie (Quer-)Einsteiger:innen aus marketingfremden Bereichen (Produktmanagement, Vertrieb, IT usw.).
Abschlussprüfung
Nach der Weiterbildung nehmen Sie an einer schriftlichen E-Prüfung teil. Damit Sie Reisekosten und Zeit sparen, absolvieren Sie diese an Ihrem Rechner zuhause oder am Arbeitsplatz. Geprüft werden die Weiterbildungsinhalte der beiden Präsenzmodule (Zeitbedarf: ca. 60 Minuten). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat der Haufe Akademie und der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim "Zertifizierte:r Marketing Manager:in“.
Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.
Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.
Mehr erfahren
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Zertifizierte:r Marketing Manager:in“
Modul 1: Webinar

ca. 1 Stunde
Kick-off
Den Aufakt bildet ein Webinar zur Vorstellung der Weiterbildung und zum Kennenlernen.
Modul 2: Selbstlernphase

ca. 4 Stunden
Marketing — Die Grundlagen
- Marketing: Einordnung, Relevanz und Zukunft.
- Am Anfang steht die Idee — Vision, Mission und CI.
- Unternehmensziele und Marketingziele.
- Der Baugrund für unser Marketinghaus — die Unternehmensphilosophie.
- Das Fundament: Die CI als Basis der Marketingarbeit.
- Intro Fallbeispiel.
Modul 3: Online-Seminar

2 Tage
Marketing: von Analysen über Strategie und Konzeption bis zum Controlling
- Strategisches Marketing: von der Konzeption zum Marketingplan.
- Marketinganalysen als Basis für die Marketingplanung.
- Die wichtigsten Methoden der Marktforschung.
- Der strategische Marketingplan.
- Marketingcontrolling, KPIs.
- Die Marketinginstrumente (4-8P).
Modul 4: Selbstlernphase

ca. 4 Stunden
Praktische Arbeit mit unserem Fallbeispiel
- Hausaufgabe: Die Strategie zum Leben bringen mit der Balanced Scorecard.
- Erstellung und Budgetierung eines Kommunikationsplans für unser Fallbeispiel.
Modul 5: E-Learning

ca. 1,5 Stunden
Modul 6: Online-Seminar

2,5 Tage
Von der Werbe- und Mediaplanung über Online-Marketing bis zur Steuerung von Agenturen
- Kampagnenmanagement online, offline.
- Mediaplanung, Content-Marketing.
- Online-Marketing, Social Media, Influencer-Marketing.
- Zusammenarbeit mit Agenturen.
- Wichtige rechtliche Aspekte im Marketing.
Modul 7: E-Prüfung

ca. 1 Stunde
Inhalte
Modul 1: Kick-Off Webinar
Modul 2: Selbstlernphase: Marketing – Die Grundlagen
Modul 3: Online-Seminar:
Marketing: von Analysen über Strategie und Konzeption bis zum Controlling
- Strategisches Marketing: von der Konzeption zum Marketingplan.
- Marketinganalysen als Basis für die Marketingplanung.
- Die wichtigsten Methoden der Marktforschung.
- Der strategische Marketingplan.
- Marketingcontrolling, KPIs.
- Die Marketinginstrumente (4-8P).
Modul 4: Selbstlernphase: Praktische Arbeit mit unserem Fallbeispiel
Modul 5: E-Learning: Markt- und Wettbewerbsanalyse
Modul 6: Online-Seminar:
Von der Werbe- und Mediaplanung über Online Marketing bis zur Steuerung von Agenturen
- Kampagnenmanagement Online, Offline.
- Mediaplanung, Content Marketing.
- Onlinemarketing, Social Media, Influencer Marketing.
- Zusammenarbeit mit Agenturen.
- Wichtige rechtliche Aspekte im Marketing.
Abschlussprüfung
Mit der E-Prüfung dokumentieren Sie Ihr Know-how.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie können Marketinganalysen durchführen, den Markt segmentieren und Zielgruppen definieren.
- Sie kennen die Marketinginstrumente und die Marketingstrategien um Ihre Marke erfolgreich zu positionieren.
- Sie sind mit den wesentlichen Methoden der Marketingplanung vertraut.
- Sie wissen, wie Marketingbudgets geplant und gesteuert werden.
- Sie können eigene Marketingkonzepte erstellen und umsetzen.
- Sie sind in der Lage, Werbemittel inhaltlich und gestalterisch zu beurteilen.
- Sie kennen das moderne Instrumentarium der Marketingkommunikation und können On- und Offline-Kampagnen erfolgreich planen, steuern und messen. Sie erhalten einen Überblick über die Trends im Online-, Influencer- und Social Media Marketing und eine Einführung in SEO, SEA bis Webanalytics.
- Sie wissen, wie Sie professionell mit Agenturen zusammenarbeiten, vom Briefing über die Vertragsgestaltung bis zur Leistungsbeurteilung.
Methoden
Trainer-Input, Fallbeispiele, Übungen, Erfahrungsaustausch. E-Learnings zur Vorbereitung und während der Praxistransferphase.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Marketing sowie (Quer-)Einsteiger:innen aus marketingfremden Bereichen (Produktmanagement, Vertrieb, IT usw.).
Abschlussprüfung
Nach der Weiterbildung nehmen Sie an einer schriftlichen E-Prüfung teil. Damit Sie Reisekosten und Zeit sparen, absolvieren Sie diese an Ihrem Rechner zuhause oder am Arbeitsplatz. Geprüft werden die Weiterbildungsinhalte der beiden Online-Module (Zeitbedarf: ca. 60 Minuten). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat der Haufe Akademie und der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim "Zertifizierte:r Marketing Manager:in“.
Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.
Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.
Mehr erfahren
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Zertifizierte:r Marketing Manager:in“