Inhalte
Geringfügig entlohnte Beschäftigungen
- Rentenversicherungspflicht mit Befreiungsoption.
- Übergangsregelungen.
- Regelmäßiges Arbeitsentgelt (schwankende Arbeitsentgelte, Einmalzahlungen).
- Arbeitszeitschwankungen bei verstetigtem Arbeitsentgelt.
- Berücksichtigung von steuerfreien Arbeitsentgelten.
- Steuerfreiheit/Pauschalversteuerung bestimmter Zulagen.
- Addition mehrerer Beschäftigungen, unvorhersehbares Überschreiten der Entgeltgrenze.
- RV-Beiträge durch den:die Arbeitnehmer:in, Zahlung der Pauschalabgaben an die Minijobzentrale.
- Pauschale oder individuelle Steuer bei Minijobs?
- Aufzeichnungspflichten nach der Beitragsverfahrensverordnung und dem Mindestlohngesetz.
- Beiträge und Leistungen zur/aus der Umlagekasse U2.
Kurzfristige Beschäftigungen
- Kalenderjährliche Befristung auf 3 Monate bzw. 70 Arbeitstage.
- Dauerbeschäftigung oder gelegentliche Aushilfe.
- Gestaltungsmöglichkeiten, geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung.
- Prüfung der Berufsmäßigkeit.
Beschäftigung von Studierenden und Praktikant:innen
- Studentische Beschäftigungsverhältnisse sicher gestalten und beurteilen.
- Voraussetzungen für die Anwendung der Werkstudentenregelung.
- Ausnahmen von der 20-Stunden-Grenze.
- Beurteilung von vorgeschriebenen und freiwilligen Praktika mit oder ohne Arbeitsentgelt.
- Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit im Unternehmen.
Beschäftigung von Rentner:innen
- Versicherungsrechtliche Besonderheiten bei Alters- und Erwerbsminderungsrenten.
- Verzicht auf Rentenversicherungsfreiheit.
- Regelaltersgrenze.
- Auswirkungen eines Hinzuverdiensts.
Der Übergangsbereich (Midijobs)
- Personenkreis.
- Beitragsberechnung bei Midijobs.
- Unterschiedliche SV-Beitragslast.
- Übergangsregelungen.
- Besonderheiten im DEÜV-Meldeverfahren.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erfährst konkret,
- wie du Gestaltungsspielräume optimal nutzen kannst,
- wie du dir im Internet zusätzliche Informationen zu Einzelfällen beschaffst,
- welche Aufzeichnungspflichten bestehen und
- wie du dich vor Haftungsrisiken schützen kannst.
Der:die Referent:in gibt wichtige Gestaltungsempfehlungen für die betriebliche Praxis.
Methoden
Kurzvortrag, Besprechung konkreter Fallbeispiele und Praxisfälle, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen und Leiter:innen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung, in der Personalabteilung, in der Buchhaltung, in Lohnbüros und steuerberatenden Berufen.
Starttermine und Details

Dienstag, 23.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 06.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 27.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 29.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.