Inhalte
Fluch und Segen der Digitalisierung managen
- Mit dem richtigen Zeit- und Selbstmanagement das berufliche und private Leben inklusive der zunehmenden digitalen Informationsflut erfolgreich managen.
- Problem benennen – Herausforderung verstehen – Ziel formulieren.
- Vorteile und Nachteile der Digitalisierung – was erhalten und nutzen, was mildern oder abwehren?
- Das Modell für Digitales Overload Management (DOM):- der „DOM“-Propeller.
- 10 Probleme und passende DOM-Lösungen
Die "richtige Einstellung" zählt
- Selbstorganisation oder Fremdbestimmung? Opfer oder Driverseat?
- Die eigene Zeit als wertvollstes Gut erkennen.
- Wofür will ich eigentlich Zeit einsparen? Ziele definieren.
- Tipps aus der Neurowissenschaft: Täglicher Energiezyklus.
- Auslöser für und Umgang mit Stress.
- Gewohnheiten, Einstellungen und Antriebsbotschaften.
Digital-Overload-Management-Methoden
- Individuelle Strategien für Digital Overload Management: Sich gegen die digitale Informationsflut schützen.
- Digital Detox: Digitale Entschlackung und Mikropausen zur Leistungssteigerung.
- Die 3 großen P's:
- Profitieren: Tipps für die Vermeidung des Digital Overload Tsunamis summieren sich zu großem Zeit-Profit nach dem Motto „Tue A – spare B an Zeit“.
- Planung: Jeden Tag erfolgreich gestalten mit der A-TEAM-Methode.
- Prioritäten: Gezielter Ressourceneinsatz statt Gießkanne.
Digital Overload Management im Team
- Bestandsaufnahme im Team: Equipment und Informationskanäle/-quellen.
- Wir sind nicht allein auf dieser Welt: Mikro-Mini-Makro-Kosmos-Modell.
- Größter Hebel für Zeitmanagement im Team: Erfolgreiche Kommunikation.
- Spielregeln gegen die digitale Infoflut und Vermeidung von /Zeitfallen im Teamfresser.
- Meetings richtig gestalten: Produktivitäts-Motoren statt -Gräber.
Digital Overload Management mit der eigenen Führungskraft
- Führungskraft und Mitarbeiter:in – eine aktive DOM-Beziehung.
- Erreichbarkeit und Responsezeiten vereinbaren: Erwartungen klären, um Druck zu reduzieren.
- Führungskraft als Katalysator von erfolgreichem DOM im Team
Glücklich bleiben wollen und können zum Resilienz-Aufbau
- Anleitung zum Glücklich bleiben wollen in einer 4.0-Arbeitswelt.
- Produktiver, erfolgreicher, gesünder und resilienter: Wohlbefinden als Erfolgsfaktor.
- Den DOM-Propeller zum Drehen bringen: der tägliche erfolgreiche Kampf für das eigene Glück.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du reflektierst deine Einstellung zu dem, was dir Energie raubt, und findest Lösungsstrategien für dich.
- Du lernst bewährte und neue Methoden für Zeit-, Selbst- und Energiemanagement in einer sich stark verändernden Arbeitswelt – insbesondere den Umgang mit Digital Overload.
- Du verstehst, wo die großen und kleinen Hebel modernen Zeitmanagements verborgen liegen.
- Du kannst zu deinem eigenen Schutz besser Grenzen ziehen.
- Du lernst, Kommunikationskanäle, Aufgaben und Arbeitsinhalte besser zu priorisieren und gegebene Rahmenbedingungen mutig und gezielter infrage zu stellen.
- Du erhältst Methoden, wie du unter Berücksichtigung deiner eigenen Bedürfnisse sowie der täglichen privaten und beruflichen Widersprüchlichkeiten wirkungsvoll Entscheidungen treffen kannst.
- Du beherrschst Techniken, um mit der digitalen Informationsflut besser umzugehen.
Nach dem Training hast du die Chance, deine persönliche Resilienz auszubauen und eine „mentale Softshelljacke“ anzuziehen, an der Dinge abperlen können, die du trotz aller Methoden und Tipps nicht verändern konntest. Mithilfe einer Toolbox kannst du in Transferaufgaben das Erlernte nachhaltig in ihre berufliche und private Praxis überführen.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten. Sie erhalten noch im Training Zeit für erste Transferaufgaben und zur Entschleunigung.
Du bekommst noch im Training Zeit für erste Transferaufgaben und zur Entschleunigung.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich durch die Digitalisierung herausgefordert fühlen und ihre innere Einstellung, Arbeitstechniken und ihr Selbstmanagement überprüfen und gezielt verbessern sowie ihre Resilienz ausbauen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Zeitmanagement im Fokus: noch erfolgreicher arbeiten in einer digitalen Welt“
Seminarbewertung zu „Zeitmanagement im Fokus: noch erfolgreicher arbeiten in einer digitalen Welt“







Starttermine und Details


Mittwoch, 23.07.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 24.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 27.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 11.12.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 12.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 27.04.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 28.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 15.06.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 08.09.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 09.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.