Inhalte
Grundlagen des Delegierens
- Was kann, darf, sollte delegiert werden?
- Welche Erfolgsfaktoren gibt es?
- Was ist das "Eisenhower-Prinzip"?
- Führungsstile nach Blanchard – Welcher Stil ist der Richtige beim Delegieren?
Eigene Voraussetzungen reflektieren
- Analyse des persönlichen Arbeits- und Kommunikationsstils.
- Eigene Delegationsbremsen.
- Erfolgreich NEIN sagen und so anderen Grenzen setzen.
- Herausforderung laterale Führung – Mein Rollenverständnis.
- Eigene (hinderliche) Denk- und Verhaltensmuster betrachten.
Widerstände bei Kolleg:innen oder Mitarbeiter:innen
- Delegationsbremsen.
- Rückdelegation von Aufgaben.
- Umgang mit entsprechenden Reaktionen.
Das Delegationsgespräch
- Vorbereitung und Durchführung des Zielvereinbarungsgespräches.
- Nachkontrolle.
- Ggf. Kritikgespräch.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erarbeitest dir ressourcenvolle Handlungsstrategien, um zukünftig noch gezielter zu delegieren.
- Du setzt dich mit Fragestellungen zur eigenen Rolle als Kolleg:in ohne Weisungsbefugnis auseinander.
- Du bereitest das im Seminar Erlernte für den Transfer in den Alltag durch direktes Tun und Feedback vor, um eine langfristige Reflexion und Korrektur des eigenen Arbeitsstils zu erreichen.
- Du weißt um deine eigenen Delegationsbremsen und kennst Wege, um Widerstände bei Kolleg:innen aufzulösen.
- Im geschützten Raum hast du ein erstes Gespräch durchgeführt und wertvolles, konstruktives Feedback erhalten.
Methoden
Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallbesprechung und Trainieren des Delegationsgespräches mit anschließendem Gruppen-Feedback.
Empfohlen für
Fachkräfte, Stabstelleninhaber:innen wie Personalentwickler:innen, Team- und Projektleiter:innen und alle Menschen, die ohne hierarchische Macht delegieren lernen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Erfolgreich delegieren ohne Weisungsbefugnis“
Selbstorganisation und Zeitmanagement
Zeitmanagement im Fokus: noch erfolgreicher arbeiten in einer digitalen Welt
Ich hab´s im Griff: So organisiere ich mich, meine Zeit und meinen Arbeitsplatz
Raus aus dem Hamsterrad: Mit cleverer Selbstorganisation weniger Stress
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die praktischen Beispiele und auch das Führen der verschiedenen Gespräche haben mir besonders gefallen."

"Besonders gefallen hat mir, dass Fallbeispiele aus der Gruppe thematisiert wurden sowie dass nicht nur theoretisch sondern auch praktisch gearbeitet wurde."

Seminarbewertung zu „Erfolgreich delegieren ohne Weisungsbefugnis“







Starttermine und Details


Montag, 07.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 08.07.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 20.05.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 24.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 25.09.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.