Inhalte
Thinking out of the Box
- Einführung in kreatives Denken.
- Kreatives Potenzial erkennen & steigern.
- Der Ideenfindungs- und Veränderungsprozess.
- Umgehen mit Ängsten und Killerphrasen, die das kreative Denken hemmen können.
- Denkweisen ändern und Denkblockaden vermeiden und überwinden.
Systematische Vorgehensweise
- Probleme effizient darstellen und analysieren.
- Ziele transparent spezifizieren.
- Mit Methoden und Struktur zu neuen Lösungen.
- Schwarmkreativität nutzen, um vielfältige Perspektiven einzubringen.
Kreative Lösungen entwickeln
- Brainstorming & Mindmap – die bewährten Klassiker.
- Ishikawa, Alphabet, 5 Why – Ursachen-Analyse.
- SCAMPER oder Osborn-Methode – denke wie ein:e Erfinder:in.
- Brainwriting-Kreislauf 635 – die Ideendruckmaschine.
- Umkehrmethode – stelle alles mal auf den Kopf.
- Walt-Disney-Methode – kreativ, kreativer am kreativsten.
- Morphologischer Kasten – selektiere die Möglichkeiten.
Ideen bewerten und Entscheidungen treffen
- Praxisorientierte Bewertungsmethoden für Ideen.
Von der Idee zu Realisierung
- Den Kreativprozess in der Struktur des Design Thinking einmal durchlaufen.
Tipps für deine Praxis
- Bringe gerne deine Fälle und Fragestellungen ein.
- Erhalte praktische Transferhilfen für deine Aufgaben.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erlernst effektive Problemlösungstechniken für deine Herausforderungen.
- Du bist nach dem Seminar kreativer bei der Ideenfindung.
- Du verstehst, warum Schwarm-Intelligenz so wertvoll ist.
- Du vermeidest Denkblockaden und machst Kreativitätskiller zu Kreativitäts-Booster.
- Du erlernst Methoden aus der Praxis zur Bewertung deiner Ideen.
Methoden
Experten-Input und intensiver Erfahrungsaustausch, systematische Vorgehensweisen, welche einfach reproduzierbar sind, Tipps und Tricks aus der Praxis, effiziente Gruppenarbeit, Fallstudien und die Bearbeitung mitgebrachter Herausforderungen, jede Menge Spaß.
Experten-Input und intensiver Erfahrungsaustausch, systematische Vorgehensweisen, welche einfach reproduzierbar sind, Tipps und Tricks aus der Praxis, effiziente Gruppenarbeit, Fallstudien und die Bearbeitung mitgebrachter Herausforderungen, jede Menge Spaß.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte und alle, die ihre Problemlösungskompetenz ausbauen möchten sowie Interesse daran haben, kreative Methoden auszuprobieren und in ihrem beruflichen Umfeld gezielt zu nutzen.
Weitere Empfehlungen zu „Thinking out of the Box - immer die besten Ideen entwickeln“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ich habe viel gelernt und hatte viel Spaß!"

Seminarbewertung zu „Thinking out of the Box - immer die besten Ideen entwickeln“







Lernen und nachhaltig Zukunft gestalten
Neue Ideen entwickeln und Muster und Denkblockaden durchbrechen sind Zukunftsfähigkeiten, die Sie unter anderem in diesem Seminar lernen. Laut unserem Partner, der Inner Development Goals Initiative (IDGs), zahlen Sie damit auch auf eine nachhaltige Zukunft ein. Denn, die IDGs haben wissenschaftlich und weltweit die Future Skills erhoben, die es braucht, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Was genau das bedeutet? Mehr erfahren.
Starttermine und Details

Montag, 28.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 29.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 14.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 08.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 12.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 13.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 11.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 12.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 08.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 09.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 28.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 29.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.