Inhalte
Einführung
- Zum Begriff Nachhaltigkeit: Bedeutung und Historie.
- Das 3-Säulen-Modell.
- Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele.
- Der Status quo: Events und Nachhaltigkeit.
- Das Trend-Thema „Grüne Events“ und seine Bedeutung in naher Zukunft.
Entscheidungshilfen: Präsenz, digital oder hybrid?
- Anlässe und Ziele von Eventmarketing-Maßnahmen.
- Wie du zwischen Event-Erfolg und Nachhaltigkeitszielen deiner Veranstaltung abwägst.
Strategie und Konzeption
- Nachhaltigkeits-Ziele deiner Events definieren.
- Wie du Nachhaltigkeits-Potenziale (er)kennen und nutzen kannst.
- Praktische Tipps und Tricks für die Konzeption.
Einflussfaktoren auf Nachhaltigkeit
- Rahmenbedingungen – die ersten Pflöcke setzen.
- Die richtige Hotel- und Location-Auswahl.
- Von A nach B: Anreise und Transport vor Ort.
- Kompensation – moderner Ablasshandel?
- Die wichtigsten Gewerke und ihre Stellschrauben.
- Teilnehmerhandling von Einladung bis Give-aways.
Messung und Erfolgskontrolle
- Überblick: Tools zur Messung des Footprints.
- Berater:innen und Institute.
- Zertifizierungen und Siegel.
Kommunikation von Nachhaltigkeits-Maßnahmen für Events
- An interne Stakeholder:innen.
- An deine Event-Teilnehmer:innen.
- Nach außen.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Du kennst die Facetten des Begriffs Nachhaltigkeit.
- Du erhältst einen Überblick über das Thema im Zusammenhang mit Eventmarketing.
- Du kennst die 17 Ziele (SDGs) für nachhaltige Entwicklung.
- Du kennst die wichtigsten Einflussmöglichkeiten auf Nachhaltigkeit und kannst sie unter Berücksichtigung deiner Event-Ziele auswählen.
- Du weißt, wie du deine Event-Projekte nachhaltiger gestalten kannst.
- Du weißt, an welchen Stellen du am einfachsten die nachhaltigsten Effekte erzielen kannst.
- Du kennst die wichtigsten und vertrauenswürdigsten Siegel und Zertifikate.
- Du kennst die Unterschiede zwischen nachhaltigen Maßnahmen und „Greenwashing“.
- Du erhältst wertvolle Tipps und Einschätzungen für deine eigenen Veranstaltungen.
Methoden
Trainer-Input, Best Practice, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Checklisten, Q+A, praktische Übungen.
Trainer-Input, Best Practice, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Checklisten, Q+A, praktische Übungen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Eventmarketing, Eventmanagement, Vertrieb, PR und Unternehmenskommunikation, Produktmanagement, Brand Management, Veranstaltungsorganisation, Nachhaltigkeits- und CSR-Verantwortliche.
Weitere Empfehlungen zu „Nachhaltigkeit im Eventmarketing“
Starttermine und Details


Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 06.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 07.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.