
Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten
Systemische:r Projektmanagement-Coach:in
Inhalte
Modul 1: Vorbereitendes und begleitendes Coaching in Projekten
- Die dissoziierte Haltung als Systemische:r Projektmanagement-Coach:in.
- Systemisches Denken, Handeln und Steuern in klassischen, hybriden und agilen Projekten.
- St. Galler Management-Modell im Projektmanagement-Coaching.
- Systemische und nachhaltige Zieldefinition mit dem erweiterten Zielbaum.
- Agiles Denken/SCRUM im hybriden Projektmanagement.
Modul 2: Umsetzungs- und Transferphasen nachhaltig erfolgreicher begleiten
- Systemisches Stakeholder-Management für transparente Kommunikation während der Umsetzung.
- Widerstände und Blockaden der Beteiligten erkennen und erfolgreich auflösen (Win-Win).
- Kollegiale Fallberatung in interdisziplinären Projektteams für ressourcenorientierte Lösungen.
- Projektreflexion und wertschätzende Reviews zur Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung.
In dieser Weiterbildung wird bewusst eine Mischung von Methoden & Techniken aus den Bereichen Coaching und klassisches/agiles Projektmanagement gewählt, um die persönliche Methodenkompetenz der Teilnehmer:innen zu stärken.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie können hybride/agile Projekte effizient und nachhaltig begleiten und coachen.
- Sie können die Disziplinen Systemisches Coaching und (agiles) Projektmanagement praxisnah verknüpfen und zielführend transferieren.
- Sie erhalten Ausbau und Vertiefung von agilen Methoden und aktuellen Instrumenten im systemischen Projektmanagement-Coaching-Prozess.
- Sie lernen, den systemischen Ansatz im Denken und Handeln zur Steuerung von hybriden und agilen Projekten zu nutzen.
- Sie können Widerstände im komplexen Projektalltag präventiv erkennen und für die Beteiligten eine nachhaltige Win-Win-Lösung erreichen.
Methoden
Experten-Input und Demonstration der Methodik, Live-Sessions in Kleingruppen mit Expertenbegleitung, Reflexion im Plenum zur Verankerung.
Teilnehmer:innenkreis
Ausgebildete Coaches oder Business Coaches, Projektmanager:innen (klassisch oder agil), Führungskräfte (Ebene 1 oder 2), Trainer:innen oder Projekt-Berater:innen aus technologieorientierten KMU.
Voraussetzungen: Wünschenswert sind Erfahrungen im systemischen Business Coaching oder in (beratenden) Projektmanagement-Kontexten.
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten“
Teilnehmer:innenstimmen

Gute Balance zwischen Übungen und Input. Qualität sowohl in Theorie und Praxis.
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Durch systemisches Projektcoaching zu besseren Ergebnissen
Interview mit dem Trainer Marcus Reinke zur Weiterbildung zum Systemischen Projektmanagement-Coach (33708)

Hören Sie im Interview mit dem Trainer Marcus Reinke alles zu den Inhalten, den Schwerpunkten, dem Ablauf und der Organisation der "Weiterbildung zum Systemischen Projektmanagement-Coach".
Viel Freude beim Anhören und Inspirieren lassen!
Durch systemisches Projektcoaching zu besseren Ergebnissen
Interview mit dem Trainer Marcus Reinke zur Weiterbildung zum Systemischen Projektmanagement-Coach (33708)

Hören Sie im Interview mit dem Trainer Marcus Reinke alles zu den Inhalten, den Schwerpunkten, dem Ablauf und der Organisation der "Weiterbildung zum Systemischen Projektmanagement-Coach".
Viel Freude beim Anhören und Inspirieren lassen!
FAQ zur Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten
Um was geht es eigentlich in der Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten?
-
Es geht um die Unterstützung durch systemisches Coaching im Projektumfeld. Die Weiterbildung vermittelt Coachingkompetenzen und den Einsatz in den unterschiedlichen Projektphasen. Außerdem werden agile Methoden gezeigt, die klassisches Projektmanagement unterstützen können.
Die Weiterbildung besteht aus zwei Modulen. Was passiert, wenn ich ein Modul aus persönlichen Gründen, z. B. wegen Krankheit, nicht wahrnehmen kann?
-
Selbstverständlich versuchen wir dann gemeinsam eine Lösung zu finden, damit Sie Ihre Weiterbildung abschließen können.
Wie viele Personen nehmen maximal an einem Durchgang zur Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten teil?
-
Grundsätzlich liegt die maximale Anzahl bei 9 Teilnehmer:innen.
Wenn ein Modul wegen der aktuellen Pandemiesituation nicht als Präsenzmodul stattfinden kann, findet es dann stattdessen online statt?
-
Sollte die Situation eine Präsenzveranstaltung nicht erlauben, findet das betroffene Modul im Online-Format statt. Der Trainer hat passende Konzepte für die Online-Module erarbeitet und diese bereits erfolgreich erprobt.
Für wen eignet sich die Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten?
-
Die Weiterbildung eignet sich für Personen, die bereits Vorerfahrung im (hybriden) Projektmanagement mitbringen oder in diesem Bereich in Zukunft tätig sein werden bzw. wollen.
Sollte man schon Coaching- und/oder Projektmanagement-Erfahrungen mitbringen, um an der Weiterbildung teilzunehmen?
-
Erfahrungen im systemischen Business-Coaching ODER in (beratenden) Projektmanagement-Kontexten sind wünschenswert. Dies schafft individuelle Anknüpfungspunkte, da die Teilnehmenden den gesamten Zyklus eines Projektes in der Weiterbildung durcharbeiten und erfahren, wie man die verschiedenen Projektphasen mit Coaching unterstützen kann und an welcher Stelle agile Methoden helfen können.
Gibt es zwischen den beiden Modulen Aufgaben, die bearbeitet werden müssen?
- Ja, am Ende von Modul 1 erhalten die Teilnehmer:innen Transferaufgaben. In Modul 2 werden diese dann mit dem Trainer besprochen.
Gibt es einen didaktischen Grund, weshalb die beiden Module mit einem Abstand von einem Monat stattfinden?
- Ja, bei der Weiterbildung Systemisches Coaching in Projekten geht es um die Vermittlung konkret anwendbarer agiler sowie Coaching-Methoden. Deshalb sollen die Teilnehmenden ausreichend Zeit haben, das Wissen aus Modul 1 in ihrem eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Modul 2 baut auf den in der Zwischenzeit gesammelten Erfahrungen auf. Die Teilnehmenden bauen somit nicht nur ihr theoretisches Wissen aus, sondern kommen direkt in einer realen Situation zum Üben und können in Modul 2 individuelle Fragen stellen.
Starttermine und Details
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.