Inhalte
Grundverständnis von Plattformen
- Die disruptive Kraft von Plattformen – warum Nokia und Co. das Feld räumen mussten.
- Die Plattformrevolution: Plattform- vs. Pipeline-Geschäftsmodelle.
- Die Unterschiede zwischen Marktplätzen, Matchmakers, Netzwerken, Plattformen und Ökosystemen.
Das 1x1 der Plattformökonomie
- Die wichtigsten Arten von Netzwerkeffekten auf zweiseitigen Märkten.
- Skalierbarkeit, Skaleneffekte, positive und negative Netzwerkeffekte.
- Strategien zur Überwindung des Henne-Ei-Problems.
- Monetarisierungsstrategien wählen, testen und etablieren.
- Offenheit und Partizipation – der Drahtseilakt, die „Consumer:innen“ zu „Prosumer:innen“ zu machen.
- Trust: Wie man Vertrauen auf der Plattform aufbaut.
Wie man eine Plattform startet
- Groß denken, klein starten: Wie entwickelt man eine Plattformvision aus einem klassischen Geschäftsmodell?
- Die Start-up-Tools beherrschen und den roten Faden erkennen: Plattform-Toolbaukästen kennen und geeignete auswählen, z. B. Value Proposition Canvas, Business Model Canvas, Platform Canvas …
- Bau einer MVP – Minimum Viable Platform mit Boardmitteln.
Strategische Betrachtung von Plattformen
- Kund:innen-Touchpoints: Die strategische Differenzierung und das Rohmaterial für Plattform-Geschäftsmodelle.
- Technologien als Befähiger und Daten als strategische Ressource – Best-Practice-Beispiele.
- Exkurs: „The winner takes it all“ – Regulierungsbedarf von Plattformen.
- Lean Metrics einer Plattform – “If you can´t measure it you can´t manage it”. Messung von Plattformerfolg und die KPI-Unterschiede zu Pipeline-Geschäftsmodellen.
Lernumgebung
Dein Nutzen
In dieser interaktiven Veranstaltung erhältst du ein breites Wissensspektrum rund um die Plattformökonomie und erarbeitest dir:
- welche Arten von Plattformmodellen es gibt und mit welchen Gesetzmäßigkeiten diese bereits erfolgreich im Markt etabliert sind,
- welche Auswirkungen verschiedene Modelle auf dein Unternehmen und deine Strategie haben,
- wie du dein individuelles Plattform-Geschäftsmodell entwickeln und somit deine Wettbewerbsfähigkeit ausbauen kannst,
- welche Voraussetzungen du für eine erfolgreiche Umsetzung in deinem Unternehmen schaffen solltest.
Methoden
Interaktive Veranstaltung mit Workshop-Charakter, Wechsel zwischen Impulsphasen und Einzel-/Gruppenarbeit, Diskussion und Austausch auf Augenhöhe.
Empfohlen für
Geschäftsführer:innen, Manager:innen, Bereichsleiter:innen, Unternehmer:innen, Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus dem Bereich Strategie und Business Development.
Weitere Empfehlungen zu „Geschäftsmodell der Zukunft: Plattformökonomie“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Viele Praxisbeispiele wurden eingebaut, sodass die Themen sehr greifbar wurden."

"Viele Praxisbeispiele wurden eingebaut, sodass die Themen sehr greifbar wurden."

"Die Vermittlung des Inhalts hat mir besonders gefallen. Das Gesamtpaket passt sehr gut!"

"Die Vermittlung des Inhalts hat mir besonders gefallen. Das Gesamtpaket passt sehr gut!"

Seminarbewertung zu „Geschäftsmodell der Zukunft: Plattformökonomie“







Starttermine und Details


Mittwoch, 24.09.2025
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 15.12.2025
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 16.12.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 23.03.2026
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 08.06.2026
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 14.09.2026
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.