Webinar
Das Thema Nachhaltigkeit erfährt eine wachsende Bedeutung in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Gesetzgebung. Auch Kund:innen fordern Transparenz und Engagement bei diesem Thema. Um den Erfolg von Nachhaltigkeitszielen zu erfassen und zu steuern, sollten diese in die Planungs- und Steuerungssysteme im Controlling integriert werden. Die Voraussetzungen, Chancen, Erfolgspotenziale für ein Nachhaltigkeitscontrolling und die Bedeutung für Unternehmen werden anhand von Best-Practice-Beispielen und Erkenntnissen aus der Zukunftsforschung dargestellt.
Inhalte
Termine zu Randzeiten verfügbar - jetzt buchen!
- Wie lege ich los und welche Nachhaltigkeitsstrategien eignen sich für mich?
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen.
- Anforderungen von Stakeholdern: Erwartung, Ziele, Prioritäten.
- Auszug aus Prozessen, Strukturen, Reporting, Instrumente und Methoden.
- GRI-Standards für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten.
- Einsatzbereiche und Rolle des Controllings.
- Sustainability Balanced Scorecard (SBSC).
- Nachhaltige Kommunikation, Vorteile, positive Auswirkungen.
- Nachhaltigkeitskennzahlen und Nachhaltigkeitsmanagement.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Einstieg in das Thema „Nachhaltigkeit im Controlling" und bekommen Chancen aufgezeigt, wie Sie nachhaltige Aspekte gewinnbringend einsetzen.
- Sie erhalten Anregungen zum Optimieren der Wertschöpfungskette durch nachhaltigkeitsorientiertes Handeln im eigenen Unternehmen.
- Sie erhalten wertvolles Wissen, um Zusammenhänge und Umsetzungsmöglichkeiten Ihres Unternehmens mit den vier Säulen der Nachhaltigkeit herzustellen: Ökologie, Ökonomie, Soziales, Kultur & Bildung.
- Sie profitieren von interessanten Einblicken in die Nachhaltigkeitsstrategien der Best-Practice-Beispiele.
- Sie erhalten Impulse und neue Perspektiven für Ihre Tätigkeit im Controlling.
Methoden
Live-Online-Webinar mit Vortrag, Besprechung von Beispielen und Fragen aus dem Teilnehmer:innenkreis.
Teilnehmer:innenkreis
Leiter:innen, Fach- und Führungskräfte, Business Partner:innen aus dem Controlling, die Impulse und Anregungen für einen wirkungsvollen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeitscontrolling erhalten möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Kurz und prägnant: Nachhaltigkeit im Controlling“
Seminarbewertung zu „Kurz und prägnant: Nachhaltigkeit im Controlling“
4,2 von 5

bei 12 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,1

Verständlichkeit der Inhalte:
4,3

Praxisbezug:
4,1

Teilnehmer:innenunterlagen:
4,3

Fachkompetenz:
4,7

Teilnehmendenorientiert:
4,2

Methodenvielfalt:
3,8

Gemeinsam online weiterbilden mehr
Starttermine und Details
20.02.2024
Live-Online
Buchungsnummer:
33983
€ 169,- zzgl. MwSt.
€ 201,11 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Modul à 1,5 Std.
Dienstag, 20.02.2024
09:00 Uhr - 10:30 Uhr
13.05.2024
Live-Online
Buchungsnummer:
33983
€ 169,- zzgl. MwSt.
€ 201,11 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Modul à 1,5 Std.
Montag, 13.05.2024
17:30 Uhr - 19:00 Uhr
23.09.2024
Live-Online
Buchungsnummer:
33983
€ 169,- zzgl. MwSt.
€ 201,11 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Modul à 1,5 Std.
Montag, 23.09.2024
17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Buchungsnummer:
33983
€ 169,- zzgl. MwSt.
€ 201,11 inkl. MwSt.
Details
1 Modul à 1,5 Std.
Buchungsnummer:
33983
€ 169,- zzgl. MwSt.
€ 201,11 inkl. MwSt.
Details
1 Modul à 1,5 Std.
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Falle, dass Miro eingesetzt wird, können Sie sich für erweiterte Funktionalität und somit ein optimales Lernerlebnis freiwillig bei Miro registrieren. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro.