
Grundlagenseminar Baulohn
Das Fundament für Ihre Lohnabrechnung
Konjunkturelles Kurzarbeitergeld
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen.
- Voraussetzungen.
- Erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall.
- Nachrang.
- Ruhen des Anspruchs und Anrechnung von Nebeneinkommen.
- Bezugsdauer und Höhe.
Kurzarbeit und Krankheit
- Entgeltfortzahlung.
- Arbeitsunfähigkeit während der Kurzarbeit.
- Arbeitsunfähigkeit vor Beginn der Kurzarbeit.
Verfahren und Entgeltabrechnung
- Anzeige.
- Zahlung und Erstattung.
Entgeltabrechnung und Kurzarbeit
- Versicherungsverhältnis.
- Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge.
- Fälligkeiten.
- Beitragsabrechnung.
- Meldungen.
- Lohnsteuer.
Inhalte
Baulohn – was verbirgt sich dahinter
- Baulohn-Besonderheiten bei der Abrechnung – Darstellungen auf der Abrechnung.
Unterschiede Bauhaupt- und Baunebengewerbe
- Welches Gewerk gehört wohin?
- Gültige Tarifverträge, Allgemeinverbindlichkeit und wichtige Unterschiede.
Winterbauförderung
- Winterbauumlage und Leistungsansprüche daraus, Anspruch und Berechnung von Saison-Kurzarbeitergeld, Bedeutung des Soll- und Istentgeltes, Auszahlung und Abrechnung mit der Arbeitsagentur, Arbeitszeitguthaben im Zusammenhang mit der Winterbauförderung.
Sozialkassenverfahren im Bauhauptgewerbe bei SOKA-Bau
- Urlaubsgeldberechnung, Auszahlung und Abrechnung in der Baulohnabrechnung als Alleinstellungsmerkmal.
- Beispiele zur Berechnung von Urlaubsansprüchen und Urlaubsgeld.
- Erstattungsmöglichkeiten.
Arbeitszeit im Baugewerbe
- Zeitkonten – ihre Gestaltung und ihre Verwendung.
Ausbildung im Bauhauptgewerbe
- Leistungen für Azubis und ihre Abrechnung.
Vermögenswirksame Leistungen und 13. Monatseinkommen
- Berechnung und Ansprüche.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Nach diesem Seminar kennen Sie die Besonderheiten bei der Baulohnabrechnung.
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Beurteilung der Branchenzugehörigkeit.
- Sie kennen die Möglichkeiten, mit denen die Winter- und Schlechtwetterzeit in dieser Branche überbrückt werden kann.
- Sie können nach diesem Seminar bei entsprechenden Vorkenntnissen in der Abrechnung eine Lohnabrechnung für den Baulohn eigenständig erstellen.
- Sie kennen die Begrifflichkeiten und können dadurch Ihr Lohnprogramm optimal nutzen.
Methoden
Vortrag, Arbeitshilfen und praktische Beispiele.
Teilnehmer:innenkreis
Lohn-und Entgeltabrechner:innen sowie Mitarbeitende in Baubetrieben, Mitarbeitende in Steuerkanzleien und Anbieter von Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Vorkenntnisse in der allgemeinen Lohnabrechnung sind erforderlich. Diese erlernen Sie in unserem Intensiv-Seminar Lohn- und Gehaltsabrechnung (Webinfo-Nr. 8902).
Weitere Empfehlungen zu „Grundlagenseminar Baulohn“
Konjunkturelles Kurzarbeitergeld
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen.
- Voraussetzungen.
- Erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall.
- Nachrang.
- Ruhen des Anspruchs und Anrechnung von Nebeneinkommen.
- Bezugsdauer und Höhe.
Kurzarbeit und Krankheit
- Entgeltfortzahlung.
- Arbeitsunfähigkeit während der Kurzarbeit.
- Arbeitsunfähigkeit vor Beginn der Kurzarbeit.
Verfahren und Entgeltabrechnung
- Anzeige.
- Zahlung und Erstattung.
Entgeltabrechnung und Kurzarbeit
- Versicherungsverhältnis.
- Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge.
- Fälligkeiten.
- Beitragsabrechnung.
- Meldungen.
- Lohnsteuer.
Inhalte
Baulohn – was verbirgt sich dahinter
- Baulohn-Besonderheiten bei der Abrechnung – Darstellungen auf der Abrechnung.
Unterschiede Bauhaupt- und Baunebengewerbe
- Welches Gewerk gehört wohin?
- Gültige Tarifverträge, Allgemeinverbindlichkeit und wichtige Unterschiede.
Winterbauförderung
Winterbauumlage und Leistungsansprüche daraus, Anspruch und Berechnung von Saison-Kurzarbeitergeld, Bedeutung des Soll- und Istentgeltes, Auszahlung und Abrechnung mit der Arbeitsagentur, Arbeitszeitguthaben im Zusammenhang mit der Winterbauförderung.
Sozialkassenverfahren im Bauhauptgewerbe bei SOKA-Bau
- Urlaubsgeldberechnung, Auszahlung und Abrechnung in der Baulohnabrechnung als Alleinstellungsmerkmal.
- Beispiele zur Berechnung von Urlaubsansprüchen und Urlaubsgeld.
- Erstattungsmöglichkeiten.
Arbeitszeit im Baugewerbe
- Zeitkonten – ihre Gestaltung und ihre Verwendung.
Ausbildung im Bauhauptgewerbe
- Leistungen für Azubis und ihre Abrechnung.
Vermögenswirksame Leistungen und 13. Monatseinkommen
- Berechnung und Ansprüche.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Nach diesem Seminar kennen Sie die Besonderheiten bei der Baulohnabrechnung.
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Beurteilung der Branchenzugehörigkeit.
- Sie kennen die Möglichkeiten, mit denen die Winter- und Schlechtwetterzeit in dieser Branche überbrückt werden kann.
- Sie können nach diesem Seminar bei entsprechenden Vorkenntnissen in der Abrechnung eine Lohnabrechnung für den Baulohn eigenständig erstellen.
- Sie kennen die Begrifflichkeiten und können dadurch Ihr Lohnprogramm optimal nutzen.
Methoden
Vortrag, Arbeitshilfen und praktische Beispiele.
Teilnehmer:innenkreis
Lohn-und Entgeltabrechner:innen sowie Mitarbeiter:innen in Baubetrieben, Mitarbeiter:innen in Steuerkanzleien und Anbieter von Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Vorkenntnisse in der allgemeinen Lohnabrechnung sind erforderlich. Diese erlernen Sie in unserem Intensiv-Seminar Lohn- und Gehaltsabrechnung (Webinfo-Nr. 8902).