Aufbauseminar Baulohn

Korrekt abrechnen in jeder Situation

Unterschiedliche Regelungen im Bauhaupt- und Baunebengewerbe und saisonale Besonderheiten können sich als echte Fallstricke in der Abrechnung von Baulöhnen erweisen. Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihr Wissen zur Baulohnabrechnung in den unterschiedlichen Branchen und erarbeiten Sie sich anhand von praxisnahen und branchenüblichen Beispielen für alle Monate im Jahr Expert:innenwissen. In diesem Seminar stellen wir die unterschiedlichen Sozialkassen und ihre Regelungen gegenüber und erarbeiten die Unterschiede von Bauhaupt- und Baunebengewerbe. Die Teilnahme am Grundlagenseminar bzw. Vorkenntnisse zur Baulohnabrechnung werden empfohlen.
Modul 1: Präsenzseminar
1 Tag
Aufbauseminar Baulohn
Modul 2: E-Learning
10 Stunden
Optionales E-Learning
Optionales E-Learning

Konjunkturelles Kurzarbeitergeld

  • Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen.
  • Voraussetzungen.
  • Erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall.
  • Nachrang.
  • Ruhen des Anspruchs und Anrechnung von Nebeneinkommen.
  • Bezugsdauer und Höhe.

Kurzarbeit und Krankheit

  • Entgeltfortzahlung.
  • Arbeitsunfähigkeit während der Kurzarbeit.
  • Arbeitsunfähigkeit vor Beginn der Kurzarbeit.

 

Verfahren und Entgeltabrechnung

  • Anzeige.
  • Zahlung und Erstattung.

Entgeltabrechnung und Kurzarbeit

  • Versicherungsverhältnis.
  • Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge.
  • Fälligkeiten.
  • Beitragsabrechnung.
  • Meldungen.
  • Lohnsteuer.

 

Inhalte

Witterungsbedingter Arbeitsausfall

  • Beurteilung und Bearbeitung von witterungsbedingtem Arbeitsausfall im Bauhaupt- und Baunebengewerbe.
  • Spezialfälle und Unterschiede in den einzelnen Branchen.

Urlaubsanspruch und Urlaubsgeld

  • Anspruch von Urlaub erkennen und berechnen und Ausarbeiten der Unterschiede in den einzelnen Baubranchen.
  • Berechnung von Urlaubsgeldern.
  • Urlaubsabgeltung und Urlaubsentschädigung in Spezialfällen.

Abrechnung von Krankheitsfällen

  • Krankheit im Baugewerbe und die Besonderheiten bei Saison-Kurzarbeitergeld.

Ausgleichskonto oder Ansparkonto?

  • Nutzung von Anspar- und Ausgleichskonto in der Praxis.
  • Verwendung der Zeitkonten und Fallstricke.
  • Insolvenzschutz von Arbeitszeitkonten und Besonderheiten in den einzelnen Branchen.
  • Altersvorsorge im Baugewerbe
  • Vergleich der Leistungsansprüche und Besonderheiten in allen Branchen.

Ausbildung im Baugewerbe

  • Abrechnung der Azubis im Auslernjahr.

Praxisbeispiel: Ein Jahr im Baugewerbe

Welche Besonderheiten im Baugewerbe zu welcher Jahreszeit? Begleiten Sie "Pit Bauigel"und seine Fallkonstellationen monatlich. Wir erarbeiten praxisnah die Lösung zu den Problemstellungen für alle Gewerke auf dem Bau.

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

Nach diesem Seminar kennen Sie

  • die saisonalen Besonderheiten für das Baugewerbe rund ums Jahr,
  • die Unterschiede in der Abrechnung von Löhnen im Bauhauptgewerbe, Garten- und Landschaftsbau, Dachdecker, Maler- und Gerüstbaukasse.

Referent:in

Methoden

Vortrag, Arbeitshilfen und Diskussion von branchenüblichen Beispielen aus Ihrer täglichen Praxis.

Empfohlen für

Mitarbeiter:innen in Steuerkanzleien und Anbieter von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, die Baulohn im Bauhaupt- und Baunebengewerbe abrechnen oder vertiefende Kenntnisse dazu für ihre tägliche Arbeit benötigen. Vorkenntnisse in der Abrechnung von Baulöhnen sowie Vorkenntnisse in Lohn-und Gehaltsabrechnung werden empfohlen. Diese erlernen Sie in unserem Grundlagenseminar Baulohn (Webinfo-Nr. 34015).

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Aufbauseminar Baulohn“

Modul 1: Online-Seminar
1 Tag
Aufbauseminar Baulohn
Modul 2: E-Learning
10 Stunden
Optionales E-Learning
Optionales E-Learning

Konjunkturelles Kurzarbeitergeld

  • Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen.
  • Voraussetzungen.
  • Erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall.
  • Nachrang.
  • Ruhen des Anspruchs und Anrechnung von Nebeneinkommen.
  • Bezugsdauer und Höhe.

Kurzarbeit und Krankheit

  • Entgeltfortzahlung.
  • Arbeitsunfähigkeit während der Kurzarbeit.
  • Arbeitsunfähigkeit vor Beginn der Kurzarbeit.

Verfahren und Entgeltabrechnung

  • Anzeige.
  • Zahlung und Erstattung.

Entgeltabrechnung und Kurzarbeit

  • Versicherungsverhältnis.
  • Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge.
  • Fälligkeiten.
  • Beitragsabrechnung.
  • Meldungen.
  • Lohnsteuer.

Inhalte

Witterungsbedingter Arbeitsausfall

  • Beurteilung und Bearbeitung von witterungsbedingtem Arbeitsausfall im Bauhaupt- und Baunebengewerbe.
  • Spezialfälle und Unterschiede in den einzelnen Branchen.

Urlaubsanspruch und Urlaubsgeld

  • Anspruch von Urlaub erkennen und berechnen und Ausarbeiten der Unterschiede in den einzelnen Baubranchen.
  • Berechnung von Urlaubsgeldern
  • Urlaubsabgeltung und Urlaubsentschädigung in Spezialfällen

Abrechnung von Krankheitsfällen

  • Krankheit im Baugewerbe und die Besonderheiten bei Saison-Kurzarbeitergeld.

Ausgleichskonto oder Ansparkonto?

  • Nutzung von Anspar- und Ausgleichskonto in der Praxis.
  • Verwendung der Zeitkonten und Fallstricke.
  • Insolvenzschutz von Arbeitszeitkonten und Besonderheiten in den einzelnen Branchen.
  • Altersvorsorge im Baugewerbe
  • Vergleich der Leistungsansprüche und Besonderheiten in allen Branchen.

Ausbildung im Baugewerbe

  • Abrechnung der Azubies im Auslernjahr.

Praxisbeispiel: Ein Jahr im Baugewerbe

Welche Besonderheiten im Baugewerbe zu welcher Jahreszeit? Begleiten Sie "Pit Bauigel"und seine Fallkonstellationen monatlich. Wir erarbeiten praxisnah die Lösung zu den Problemstellungen für alle Gewerke auf dem Bau.

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

Nach diesem Seminar kennen Sie

  • die saisonalen Besonderheiten für das Baugewerbe rund ums Jahr,
  • die Unterschiede in der Abrechnung von Löhnen im Bauhauptgewerbe, Garten- und Landschaftsbau, Dachdecker, Maler- und Gerüstbaukasse.

Referent:in

Methoden

Vortrag, Arbeitshilfen und Diskussion von branchenüblichen Beispielen aus Ihrer täglichen Praxis.

Empfohlen für

Mitarbeiter:innen in Steuerkanzleien und Anbieter von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, die Baulohn im Bauhaupt- und Baunebengewerbe abrechnen oder vertiefende Kenntnisse dazu für ihre tägliche Arbeit benötigen. Vorkenntnisse in der Abrechnung von Baulöhnen sowie Vorkenntnisse in Lohn-und Gehaltsabrechnung werden empfohlen. Diese erlernen Sie in unserem Grundlagenseminar Baulohn (Webinfo-Nr. 34015).

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Ich empfehle dieses Seminar, weil ich sehr zufrieden bin und sicher sein kann, das Gelernte umzusetzen."

Tatjana Velten
Tiefbau Velten GmbH

"Bei allen Haufe Akademie Seminaren, die ich besucht habe, hat das Gesamtpaket gepasst. Die Lerninhalte sind meinen Vorstellungen entsprechend, werden gut vermittelt und können einfach in der Praxis umgesetzt werden."

Sabine Haslauer
Sabine Haslauer Lohn & Gehalt

"Ich kann das Seminar empfehlen aufgrund der super Referentin!"

Ricarda Barlen
Schmitz und Partner GmbB

Seminarbewertung zu „Aufbauseminar Baulohn“

4,8 von 5
bei 66 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,8
Verständlichkeit der Inhalte:
4,7
Praxisbezug:
4,5
Fachkompetenz:
4,9
Teilnehmenden­orientiert:
4,9
Methodenvielfalt:
4,6
Blick ins Produkt

Hier erhältst du Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.

Das erwartet Sie im Aufbauseminar Baulohn
Das erwartet Sie im Aufbauseminar Baulohn
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
34016
€ 740,- zzgl. MwSt
1 Tag
in Köln/Rösrath
am 30.01.2026
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
32543
€ 740,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
2 Termine
Live-Online Termine

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
16.09.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 32543
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Aufbauseminar Baulohn
Termin
16.09.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
30.01.2026
Köln/Rösrath
Buchungsnummer: 34016
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
GenoHotel Forsbach
GenoHotel Forsbach
Raiffeisenstraße 10-16, 51503 Köln/Rösrath
Zimmerpreis: € 84,38 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Module
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Aufbauseminar Baulohn
Termin
30.01.2026
Veranstaltungsort
GenoHotel Forsbach
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
20.03.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 32543
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Aufbauseminar Baulohn
Termin
20.03.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 34016
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Buchungsnummer: 32543
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.