
Aufbauseminar Baulohn
Korrekt abrechnen in jeder Situation
Konjunkturelles Kurzarbeitergeld
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen.
- Voraussetzungen.
- Erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall.
- Nachrang.
- Ruhen des Anspruchs und Anrechnung von Nebeneinkommen.
- Bezugsdauer und Höhe.
Kurzarbeit und Krankheit
- Entgeltfortzahlung.
- Arbeitsunfähigkeit während der Kurzarbeit.
- Arbeitsunfähigkeit vor Beginn der Kurzarbeit.
Verfahren und Entgeltabrechnung
- Anzeige.
- Zahlung und Erstattung.
Entgeltabrechnung und Kurzarbeit
- Versicherungsverhältnis.
- Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge.
- Fälligkeiten.
- Beitragsabrechnung.
- Meldungen.
- Lohnsteuer.
Inhalte
Witterungsbedingter Arbeitsausfall
- Beurteilung und Bearbeitung von witterungsbedingtem Arbeitsausfall im Bauhaupt- und Baunebengewerbe.
- Spezialfälle und Unterschiede in den einzelnen Branchen.
Urlaubsanspruch und Urlaubsgeld
- Anspruch von Urlaub erkennen und berechnen und Ausarbeiten der Unterschiede in den einzelnen Baubranchen.
- Berechnung von Urlaubsgeldern.
- Urlaubsabgeltung und Urlaubsentschädigung in Spezialfällen.
Abrechnung von Krankheitsfällen
- Krankheit im Baugewerbe und die Besonderheiten bei Saison-Kurzarbeitergeld.
Ausgleichskonto oder Ansparkonto?
- Nutzung von Anspar- und Ausgleichskonto in der Praxis.
- Verwendung der Zeitkonten und Fallstricke.
- Insolvenzschutz von Arbeitszeitkonten und Besonderheiten in den einzelnen Branchen.
- Altersvorsorge im Baugewerbe
- Vergleich der Leistungsansprüche und Besonderheiten in allen Branchen.
Ausbildung im Baugewerbe
- Abrechnung der Azubis im Auslernjahr.
Praxisbeispiel: Ein Jahr im Baugewerbe
Welche Besonderheiten im Baugewerbe zu welcher Jahreszeit? Begleiten Sie "Pit Bauigel"und seine Fallkonstellationen monatlich. Wir erarbeiten praxisnah die Lösung zu den Problemstellungen für alle Gewerke auf dem Bau.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Nach diesem Seminar kennen Sie
- die saisonalen Besonderheiten für das Baugewerbe rund ums Jahr,
- die Unterschiede in der Abrechnung von Löhnen im Bauhauptgewerbe, Garten- und Landschaftsbau, Dachdecker, Maler- und Gerüstbaukasse.
Methoden
Vortrag, Arbeitshilfen und Diskussion von branchenüblichen Beispielen aus Ihrer täglichen Praxis.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen in Steuerkanzleien und Anbieter von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, die Baulohn im Bauhaupt- und Baunebengewerbe abrechnen oder vertiefende Kenntnisse dazu für ihre tägliche Arbeit benötigen. Vorkenntnisse in der Abrechnung von Baulöhnen sowie Vorkenntnisse in Lohn-und Gehaltsabrechnung werden empfohlen. Diese erlernen Sie in unserem Grundlagenseminar Baulohn (Webinfo-Nr. 34015).
Weitere Empfehlungen zu „Aufbauseminar Baulohn“
Konjunkturelles Kurzarbeitergeld
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen.
- Voraussetzungen.
- Erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall.
- Nachrang.
- Ruhen des Anspruchs und Anrechnung von Nebeneinkommen.
- Bezugsdauer und Höhe.
Kurzarbeit und Krankheit
- Entgeltfortzahlung.
- Arbeitsunfähigkeit während der Kurzarbeit.
- Arbeitsunfähigkeit vor Beginn der Kurzarbeit.
Verfahren und Entgeltabrechnung
- Anzeige.
- Zahlung und Erstattung.
Entgeltabrechnung und Kurzarbeit
- Versicherungsverhältnis.
- Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge.
- Fälligkeiten.
- Beitragsabrechnung.
- Meldungen.
- Lohnsteuer.
Inhalte
Witterungsbedingter Arbeitsausfall
- Beurteilung und Bearbeitung von witterungsbedingtem Arbeitsausfall im Bauhaupt- und Baunebengewerbe.
- Spezialfälle und Unterschiede in den einzelnen Branchen.
Urlaubsanspruch und Urlaubsgeld
- Anspruch von Urlaub erkennen und berechnen und Ausarbeiten der Unterschiede in den einzelnen Baubranchen.
- Berechnung von Urlaubsgeldern
- Urlaubsabgeltung und Urlaubsentschädigung in Spezialfällen
Abrechnung von Krankheitsfällen
- Krankheit im Baugewerbe und die Besonderheiten bei Saison-Kurzarbeitergeld.
Ausgleichskonto oder Ansparkonto?
- Nutzung von Anspar- und Ausgleichskonto in der Praxis.
- Verwendung der Zeitkonten und Fallstricke.
- Insolvenzschutz von Arbeitszeitkonten und Besonderheiten in den einzelnen Branchen.
- Altersvorsorge im Baugewerbe
- Vergleich der Leistungsansprüche und Besonderheiten in allen Branchen.
Ausbildung im Baugewerbe
- Abrechnung der Azubies im Auslernjahr.
Praxisbeispiel: Ein Jahr im Baugewerbe
Welche Besonderheiten im Baugewerbe zu welcher Jahreszeit? Begleiten Sie "Pit Bauigel"und seine Fallkonstellationen monatlich. Wir erarbeiten praxisnah die Lösung zu den Problemstellungen für alle Gewerke auf dem Bau.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Nach diesem Seminar kennen Sie
- die saisonalen Besonderheiten für das Baugewerbe rund ums Jahr,
- die Unterschiede in der Abrechnung von Löhnen im Bauhauptgewerbe, Garten- und Landschaftsbau, Dachdecker, Maler- und Gerüstbaukasse.
Methoden
Vortrag, Arbeitshilfen und Diskussion von branchenüblichen Beispielen aus Ihrer täglichen Praxis.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen in Steuerkanzleien und Anbieter von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, die Baulohn im Bauhaupt- und Baunebengewerbe abrechnen oder vertiefende Kenntnisse dazu für ihre tägliche Arbeit benötigen. Vorkenntnisse in der Abrechnung von Baulöhnen sowie Vorkenntnisse in Lohn-und Gehaltsabrechnung werden empfohlen. Diese erlernen Sie in unserem Grundlagenseminar Baulohn (Webinfo-Nr. 34015).
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Präsenzseminar
18.10.22 | München
The Rilano Hotel München
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
15.11.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
13.12.22 | Berlin
Mövenpick Hotel
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr

Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
