- IFRS-Grundlagen, Standardentwicklung, Struktur.
- Berichtselemente nach IFRS.
- Rechtsgrundlagen in Deutschland.
- Aspekte einer freiwilligen IFRS-Umstellung.
- Grundsätzliche Unterschiede zum HGB.
- Prüfung.
- Umstellungseffekte- Bilanz: Anlagevermögen, Leasing, Immaterielles Vermögen, Goodwill, Latente Steuern, Rückstellungen, Abgrenzungsposten.
- GuV: Umsatzrealisierung, Line Items, Gesamtergebnisrechnung.
 
- Projektmanagement und Vorgehen bei der Umstellung- Ablauf und Prozess.
- Fallstricke.
 
- Wesentliche Anhangangaben- IFRS 7.
- Leasing.
- (Pensions-)Rückstellungen.
 
- Kennzahlen bei IFRS-Abschlüssen- EBIT, EBITDA.
- ROCE usw.
 
- Nachhaltigkeitsberichte nach IFRS- Anforderungen.
- Datenerhebung.
- Erstellung.
 
Inhalte
Webinar 1: Einführung in die IFRS und wesentliche Unterschiede zum HGB (3 Std.)
- IFRS-Grundlagen, Standardentwicklung, Struktur.
- Berichtselemente nach IFRS.
- Rechtsgrundlagen in Deutschland.
- Aspekte einer freiwilligen IFRS-Umstellung.
- Grundsätzliche Unterschiede zum HGB.
- Prüfung.
Webinar 2: Wesentliche praktische Unterschiede in Bilanz und GuV bei der Umstellung (3 Std.)
- Umstellungseffekte:- Bilanz: Anlagevermögen, Leasing, Immaterielles Vermögen, Goodwill, Latente Steuern, Rückstellungen, Abgrenzungsposten.
- GuV: Umsatzrealisierung, Line Items, Gesamtergebnisrechnung.
 
- Projektmanagement und Vorgehen bei der Umstellung:- Ablauf und Prozess.
- Fallstricke.
 
Webinar 3: IFRS-Anhangangaben, Analyse und Interpretation von IFRS-Abschlüssen (3 Std.)
- Wesentliche Anhangangaben:- IFRS 7.
- Leasing.
- (Pensions-)Rückstellungen.
 
- Kennzahlen bei IFRS-Abschlüssen:- EBIT, EBITDA.
- ROCE usw.
 
- Nachhaltigkeitsberichte nach IFRS:- Anforderungen.
- Datenerhebung.
- Erstellung.
 
Die Inhalte werden interaktiv mit den Teilnehmenden erarbeitet und können individuell angepasst werden.
Lernumgebung
Dein Nutzen
Erfahre in diesem Online-Training in insgesamt 9 Stunden
- welche Zwecke, Logik und Struktur sich hinter den Aufgaben und Bereichen des IFRS-Rechnungswesens verbergen,
- welche rechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung eines IFRS-Abschlusses erfüllt sein müssen,
- wie die Umstellung auf IFRS vorbereitet und effizient durchgeführt wird und
- wie man für Controlling und Management eine IFRS-Abschlussanalyse vorbereitet.
Du nimmst an den Online-Seminaren vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus teil und sparst dadurch aufwendige Reisezeiten, hohe Reisekosten und verringerst deine Ausfallquote.
Methoden
Live-Vorträge, gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben, Besprechung von Fallbeispielen und Fachdiskussion.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen sowie Fach- und Führungskräfte außerhalb des Rechnungswesens. Mitarbeiter:innen, die sich mit der Umstellung von HGB auf IFRS befassen und ihr IFRS-Know-how im Live-Online-Format ohne Reisetätigkeit auffrischen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „IFRS-Express“
Starttermine und Details
 
 
 
						 
			 
			 
					
					
					
			




