Inhalte
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzeslage
- Dokumentation von Arbeitszeit.
- Auswertung EuGH- und BAG-Rechtsprechung.
- Umgang mit Vertrauensarbeitszeit.
- Flexibilisierung der Arbeitszeit.
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Arbeitszeiterfassung.
Überstunden und Vergütung
- Aktuelle Rechtsprechung.
- Rechtliche Einordnung von Überstunden und Mehrarbeit.
- Mitbestimmung des Betriebsrats.
- Vergütungserwartung.
- Prozessuale Durchsetzung und Abwehr von Überstundenvergütung.
Gesetzesvorhaben zur Arbeitszeiterfassung
- Referentenentwurf des BMAS.
- Oppositionsentwurf.
- Ausblick.
- Praktische Tipps.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Du verschaffst dir in nur zwei Stunden einen kompakten Überblick über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung und Erfassung von Arbeitszeit.
- Du kannst die künftigen tatsächlichen und rechtlichen Anforderungen an die Gestaltung und Dokumentation von Arbeitszeit besser einordnen und bereits beginnen, die betriebliche Praxis zukunftsorientiert auszurichten.
Methoden
Kurzvortrag, fachlicher Trainer-Input, Praxistipps.
Empfohlen für
Führungskräfte mit Personalverantwortung, die tagtäglich mit Fragen der Arbeitszeit in Berührung kommen und rechtssicher agieren müssen. Fach- und Führungskräfte aus der Personalabteilung, die in Unternehmen Arbeitszeitmodelle verantworten. Zudem Personen, die an Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung mitwirken oder diese vorbereiten. Weiterhin Geschäftsführer:innen, die sich einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung und Erfassung von Arbeitszeit verschaffen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Arbeitszeiterfassung aktuell“
Starttermine und Details

Mittwoch, 18.02.2026
09:00 Uhr - 11:00 Uhr