Inhalte
Eine Haltung als Ziel entwickeln
- Schnell und intuitiv handeln können.
- Authentisch bleiben auch in kritischen Situationen.
- Weiterentwickeln der eigenen Persönlichkeit.
Neurobiologische Grundlagen verstehen
- Warum „smarte" Ziele häufig scheitern!
- Selbstregulation vs. Selbstkontrolle.
- Die Bedeutung des Körpers.
Gelassenheit gezielt aufbauen
- Eigene Kraftquellen identifizieren.
- Eine Haltung formulieren und verinnerlichen.
- Somatische Marker erkennen und bewusst nutzen.
- Embodiment: Wie der Körper unterstützen kann.
Den Transfer in den Alltag sichern
- Priming bewusst einsetzen.
- Konstruktiver Umgang mit Misserfolgen.
- Erfolgsrezepte für vorhersehbare und überraschende Situationen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du wirst in schwierigen Situationen gelassener und lernst, Stress zu vermeiden.
- Du entwickelst eine starke Haltung, die mit deinem Selbstbild übereinstimmt (Resilienz).
- Du lässt auch unbewusste Prozesse für deine Ziele arbeiten.
- Du immunisierst dich gegen unerwünschte Auslösereize (Trigger).
- Du fühlst dich vitalisiert und positiv gestimmt.
Methoden
Theorie-Input, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Zürcher-Ressourcen-Modell ZRM®, individuelle Fallbesprechungen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte sowie alle, die durch eine starke Haltung und mehr Gelassenheit zukünftige Aufgaben und schwierige Situationen mit Zuversicht meistern möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Praxisseminar: Mehr Gelassenheit im Job“
Starttermine und Details


Montag, 17.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 16.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 31.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 01.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.