
Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim konzipiert und folgt hinsichtlich Gesamtkonzept, Inhalten, Referent:innen und Prüfung den Qualitätsansprüchen der Hochschule. So profitieren die Teilnehmenden von qualitativ hochwertigen Qualifizierungen mit garantierter Aktualität, hohem Praxisbezug und exzellenten Referent:innen.
Effektives E-Mail-Management
- Die E-Mail-Flut im Griff.
- Überblick über alle E-Mails in unterschiedlichen Posteingängen.
- Gezieltes Abspeichern von E-Mails mit Outlook.
OneNote für Informationen und Wissensdokumente
- Eigene Notizen und Ideen verwalten.
- Das Orga-Wiki fürs Büro.
- Die Zusammenarbeit mit der Führungskraft papierlos organisieren.
MS Teams — online im Team zusammenarbeiten
- Die Einrichtung von Teams.
- Im Team kommunizieren.
- Dateien in Teams verwalten.
Dein Nutzen
- Du bist digital gut organisiert und hast alle Vorgänge und Aufgaben im Blick.
- Du gestaltest die Zeit im Home-Office ohne Medienbrüche.
- Du arbeitest mit Vorgesetzten und Kolleg:innen digital zusammen.
Nutze die Möglichkeit eines vertiefenden Live-Online-Coachings mit deiner Trainerin, um den Transfer des Gelernten in deinen Arbeitsalltag zu optimieren, und profitiere vom Erfahrungsaustausch innerhalb deiner Lerngruppe.
Layout und Gestaltung von E-Mails, Briefen, Protokollen und Präsentationen
(die aktuelle DIN 5008)
- Anschrift und Anrede, vom Betreff bis zum Postskriptum.
- Kennen Sie die korrekten Schreibungen? Welche Kardinalfehler Sie vermeiden sollten.
- Professionelle Gliederung und Struktur von E-Mails, Briefen, Protokollen.
- So gendern Sie richtig!
E-Mails und Briefe professionell formulieren
- Moderner Schreibstil statt alter Floskeln.
- Nie mehr Schachtelsätze.
- Aktive statt passive Formulierungen.
- Welche Füllwörter und Doppelformulierungen sollten Sie vermeiden?
Die Psychologie des Schreibens
- Der gelungene Briefbeginn: Wie Sie das Interesse des Lesers wecken.
- Das Briefende: der letzte Eindruck bleibt.
- Positiv, freundlich und objektiv formulieren.
- Absagen, Beschwerden und Antworten auf Beschwerden.
Professionelle Protokollführung
- Einladung und Agenda.
- Objektiv, neutral und zeitgemäß formulieren.
- Digitale Protokollführung in virtuellen Meetings.
- Protokolle in OneNote — einfacher geht's nicht.
- Das Nachverfolgen von Aufgaben und Terminen.
Nutze die Möglichkeit eines vertiefenden Live-Online-Coachings mit deiner Trainerin, um den Transfer des Gelernten in deinen Arbeitsalltag zu optimieren, und profitiere vom Erfahrungsaustausch innerhalb deiner Lerngruppe.
New Work: Das neue Arbeiten im digitalen Zeitalter
- Wohin geht die Reise? Neue Trends und Technologien.
- Herausforderungen von mobilem Arbeiten, virtuellen wie hybriden Teams.
Berufsbild Assistenz 4.0
- Fit for Change: So halten Sie mit dem Wandel Schritt.
- Digitale Assistenten: Freund oder Feind? So machen Sie ChatGPT, Siri, Alexa & Co. zu Ihren Verbündeten.
- Schlüsselkompetenzen für die Assistenz 4.0.
- Eigene Stärken erkennen und sich bewusst machen.
- Neue Perspektiven und Berufsbilder für die Assistenz.
Virtuelle Meetings
- Online-Besprechungen und Meetings effizient vorbereiten und durchführen.
- Icebreaker, Energizer und mehr: interaktive Videokonferenzen gestalten.
- Die Assistenz als Online-Meeting-Moderator:in: Eine neue Rolle wartet auf Sie!
Agilität für die Assistenz von morgen
- Das agile Büro: was steckt dahinter?
- Design Thinking, Scrum und mehr: Welche agilen Arbeitsmethoden gibt es?
- Anwendungsfelder für Agilität in der täglichen Arbeit definieren, austesten und aktiv anwenden.
Nutze die Möglichkeit eines vertiefenden Live-Online-Coachings mit deiner Trainerin, um den Transfer des Gelernten in deinen Arbeitsalltag zu optimieren, und profitiere vom Erfahrungsaustausch innerhalb deiner Lerngruppe.
Individuelle Stress- und Belastungsfaktoren analysieren
- Raus aus der Bewertung — rein in die Beobachtung.
- Bedeutung von Stress und Resilienz in der Arbeitswelt von heute.
- Bewusstheit über Energieräuber erlangen.
- Warnsignale wahrnehmen — individuelle Reaktionen und Belastungen erkennen.
- Effektive Stressbewältigungsstrategien für den (Arbeit-)Alltag.
Home oder Office: Es kommt nicht darauf an, wo Sie arbeiten, sondern wie!
- Konzentration: der resiliente Umgang mit Unterbrechungen.
- Verantwortung übernehmen und Strukturen schaffen.
- Prioritäten setzen und bewusst Entscheidungen treffen.
- Grenzen setzen und Nein-Sagen ohne Schuldgefühle.
- Arbeiten im Schlaf(zimmer)? Trennen, was getrennt bleiben sollte.
- Von A wie „Achtsamkeit” bis Z wie „Zeit nehmen” für das wirklich Wichtige.
- Bewegung für mehr Balance.
Resilienz — das Immunsystem unserer Seele
- So bleiben Sie in Balance zwischen Stabilität und Flexibilität.
- Gesund Arbeiten mit Sinn: Bedeutung von Motivation & innerer Haltung.
- Der Kern der Resilienz: Akzeptanz, realer Optimismus und Lösungsorientierung im Alltag.
- Die Chamäleon-Kompetenz: unsere Anpassungsfähigkeit an Situationen bewusst einsetzen.
- Freiräume schaffen für mehr Fokus: Lebens- und Arbeitsziele in Einklang bringen.
Remote-Work und Teamspirit: das passt!
- Soziale Interaktion und gelungene Kommunikation auf Distanz.
- Kontakte pflegen und so Zufriedenheit und psychologische Sicherheit steigern.
- Innovativ im Team: kluge Ideen mit Kollegen teilen.
Zukunft gestalten: der ganz persönliche Wenn-Dann-Plan
- Der Coach in mir — Strategien zur Umsetzung der Ziele im Alltag.
Nutze die Möglichkeit eines vertiefenden Live-Online-Coachings mit deiner Trainerin, um den Transfer des Gelernten in deinen Arbeitsalltag zu optimieren, und profitiere vom Erfahrungsaustausch innerhalb deiner Lerngruppe.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du absolvierst diesen Lehrgang innerhalb von ca. 4-8 Wochen und erhältst nach dem 8. Modul automatisch dein Zertifikat der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim zur „New Work Assistenz (HdWM)“. Du nimmst an den Live-Online-Trainings teil und kannst auf eine Reiseorganisation verzichten. Durch die vertiefenden Live-Online-Coachings mit deinen Trainer:innen, die du bei Bedarf in Anspruch nehmen kannst, sichern wir den Transfer des Gelernten in deinen Arbeitsalltag. Außerdem profitierst du vom Erfahrungsaustausch innerhalb deiner Lerngruppe.
Methoden
Interaktiver Theorie-Input, Einzelarbeit und Anleitung zur Selbstreflexion, moderierte Diskussion, Gruppenarbeiten in Break-out-rooms, erlebnisaktivierende Übungen, Best-Practice-Austausch, virtuelles Whiteboard, Abstimmungen.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus Sekretariat, Assistenz und Sachbearbeitung, die in kompakter Form und innerhalb kurzer Zeit einen Überblick über die aktuellen Themenfelder und Anforderungen im Assistenzberuf bekommen möchten.
Starttermine und Details
