Inhalte
Arbeitszeugnisse
- Gesetzliche Grundlagen.
- Zeugnisaufbau.
- Allgemeine Bewertungsschemata.
- Verbotene Inhalte.
- Die häufigsten Irrtümer und Fallstricke.
Zeugnissprache, Zeugniscodes und Verschlüsselungstechniken
- Verschlüsselungstechniken als Stilmittel der Zeugnissprache: von der Relativierung bis hin zum beredten Schweigen.
- Verdeckte Botschaften, Signalwörter und -phrasen, Geheimcodes.
- Zur Genderfrage in Arbeitszeugnissen.
Formulierungsübungen für die Praxis
- Formulierungsgrundsätze, Formfehler, Positivskala-Technik.
- Gewichtung, Widersprüche und Negativformulierungen.
- Bewertungen im Zeugniskontext.
- Gratwanderung zwischen Floskeln und individuellen Formulierungen.
- Praktische Formulierungsbeispiele und Erarbeitung von Textbausteinen.
- Hilfreiche Tipps zum freien Formulieren.
Zeugniserstellung und Beurteilung
- Für Fach- und Führungskräfte ebenso wie für Auszubildende und Praktikant:innen.
- Beurteilung über- und unterdurchschnittlich erbrachter Leistung.
- Individuelle Bewertung und Nutzen von Zeugnisbausteinen.
- Wohlwollender Tonus und individuelle Note?
Praxisübung anhand eigener Zeugnisformulierungen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Seminar lernst du
- was im Zeugnis zwischen den Zeilen steht,
- welche Fehler du auf jeden Fall vermeiden kannst,
- wie du souverän im Rahmen von Wohlwollens- und Wahrheitspflichten formulierst.
Dieses Seminar eignet sich als Vertiefung des Seminars „Zeugnisse formulieren und analysieren“ (Buchungs-Nr. 8068) und gibt dir klare praktische Handlungsanweisungen. Vorkenntnisse sind dennoch nicht erforderlich.
Methoden
Anhand praktischer Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenübungen sowie Formulierungshilfen gewinnst du Sicherheit. Du übst, Zeugnisse zukünftig ohne erheblichen Mehraufwand und arbeitsrechtlich korrekt zu erstellen.
Empfohlen für
Führungskräfte und Mitarbeiter:innen des Personalwesens. Zeugnisse sind nicht nur Thema der Personalabteilung, sondern gehören zur Führungsaufgabe jedes:jeder Vorgesetzten.
Empfohlen für: alle, die mit Arbeitszeugnissen beruflich zu tun haben und/oder mit den sprachlichen Feinheiten und Tücken vertraut gemacht werden möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Zeugnissprache: Schöne Worte - Schlechtes Urteil“
Seminarbewertung zu „Zeugnissprache: Schöne Worte - Schlechtes Urteil“







Starttermine und Details

Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 12.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.