Training

Operative Controllingpraxis II

Kosten- und Ergebnisrechnung aufbauen, optimieren und nutzen

Die Kosten- und Leistungsrechnung stellt die wertvollste innerbetriebliche Informationsquelle für das operative Controlling dar. In dieser Schulung bauen Sie anhand der Zahlen aus der Finanzbuchhaltung sowie anhand von Planzahlen eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene, dynamische Kosten- und Leistungsrechnung sowie weitere wichtige Auswertungsinstrumente des Controllings auf. Zur Optimierung Ihres vorhandenen operativen Controllings werden Ihnen Vorgehen und Inhalte eines bewährten und transparenten Controlling-Analyse-Tools an Beispielen vorgestellt.

Inhalte

Praktischer Aufbau der Kostenrechnungssysteme

  • Rolle der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung im Controlling.
  • Einfaches Planungsmodell mit abgeleiteten betriebswirtschaftlichen (Deckungsbeitrag), finanzwirtschaftlichen (Cashflow) und handels-/steuerrechtlichen (EBIT) Ergebnisrechnungen.
  • Rahmenbedingungen als "Leitplanken" für ein effektives und effizientes operatives Controlling.

Controlling-Check-up

  • Ist-Analyse des Controlling-Status.
  • Bewertung des Controlling-Systems.
  • Stärken-Schwächen-Profil und Handlungsempfehlungen.

Kostenartenrechnung

  • Kostenbegriff: variable/fixe Kosten, Einzel-/Gemeinkosten, primäre/sekundäre Kosten, direkte/indirekte Kosten, Kosteneinflussfaktoren.
  • Strukturen für eine verbindliche und aussagekräftige Kostenartenrechnung: vom Kontenplan zum passgenauen Kostenartenplan, Kostenartenhierarchie, Kontierungsrichtlinien, Erfolgsfaktoren.

Kostenstellenrechnung und BAB

  • Strukturen für eine verbindliche und aussagekräftige Kostenstellenrechnung: Managementstrukturen und Geschäftsmodell abbilden, Kostenzuordnung, Kostenstellenplan, Kostenstellenhierarchie, Kostenstellen- als Verantwortungsrechnung, Erfolgsfaktoren.
  • Aufbau und Inhalt des BAB, Kostenverteilungsschlüssel wichtiger Gemeinkosten, Gemeinkostenzuschlagssätze für die Kalkulation berechnen.
  • Interne Leistungsverrechnung einführen, Verrechnungspreise kalkulieren.
  • Kostenstellenberichte, Profit-Center-Rechnung.

Kostenträgerrechnung und Kalkulation

  • Strukturen für eine sinnvolle und aussagekräftige Kostenträgerrechnung: Produkthierarchie bzw. Leistungsportfolio, Kostenträger- als Produkt-/Ergebnisverantwortungsrechnung, Freigaberegelung für die Kontierung.
  • Vollkosten- versus Deckungsbeitragsrechnung, Direct Costing und Fixkostendeckungsrechnung.
  • Divisions- und Zuschlagskalkulation auf Vollkostenbasis in Industrie und Dienstleistung, Vor-, mitlaufende und Nachkalkulation von Aufträgen, Maschinenstundensatzrechnung, Projektkalkulation und -controlling.
  • Plan-/Istkosten, Plankostenrechnung.
  • Kalkulation mit Deckungsbeiträgen auf Teilkostenbasis, mehrstufige und mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnungen, deckungsbeitragsbasierte Entscheidungsrechnungen.

Kostenmanagement und Früherkennungs-/Risikomanagement

  • Kostenstrukturanalyse, Kostentreiber erkennen.
  • Gemeinkosten und Fixkosten managen.
  • Variantenvielfalt und Sortimentsbreite beherrschen.
  • Fertigungstiefe optimieren.
  • Ergänzende Ansätze: Ursache-Wirkungs-Ketten als Frühindikatoren für Kosten- und Ergebnisrisiken.

Aktuelle Trends

  • Operatives Controlling von analogen, digitalisierten und digitalen Geschäftsmodellen, Working Capital Management.

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

Sie erhalten konkretes Handwerkszeug, um aufbauend auf den FIBU-Zahlen eine effektive Kosten- und Leistungsrechnung und weitere wichtige Ergebnisauswertungen auf- und auszubauen. In dieser Schulung erarbeiten Sie sich anhand von Praxisfällen im Detail, wie Sie mithilfe schnell wirksamer Maßnahmen und Instrumente

  • eine auf Ihr mittelständisches Unternehmensprofil ausgerichtete Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung zweckmäßig und selbständig implementieren,
  • Controlling zum Mittelpunkt der kaufmännischen Steuerung entwickeln,
  • erkennen, an welchen Stellen in den einzelnen Unternehmensbereichen Sie Kosten einsparen und die Effizienz erhöhen können,
  • Zielgruppen bewerten, Make-or-buy-Entscheidungen treffen sowie über Angebots- und Prozessänderungen entscheiden,
  • neue Umsatzfelder aufbauen und damit mehr Leistung erreichen und
  • auf Basis Ihrer Kosten- und Ergebnisrechnung ein wirksames Früherkennungs- und Risikomanagement aufbauen können.

Nach Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erlangen.

Referent:in

Methoden

Präsentation, praxiserprobte Fälle, Checklisten.

Teilnehmer:innenkreis

Junior-Controller:innen, Controller:innen, Nachwuchscontroller:innen und Fachkräfte aus dem Rechnungswesen – speziell kleiner und mittelständischer Unternehmen –, die den Auf- und Ausbau der Kostenrechnung im Detail erarbeiten wollen. Voraussetzung sind gute Kenntnisse der Buchführung und Controllingkenntnisse, die den Seminarinhalten von „Operative Controllingpraxis I” entsprechen.

Open Badges - Zeigen Sie, was Sie können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie von uns ein digitales Zertifikat in Form eines Open Badge. Diesen können Sie in Ihrer Lernumgebung downloaden und anschließend über soziale Medien einbinden und teilen. Mit Open Badges zeigen Sie online, über welche Kompetenzen Sie verfügen.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Operative Controllingpraxis II“

Seminarbewertung zu „Operative Controllingpraxis II“

4,5 von 5
bei 146 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,4
Verständlichkeit der Inhalte:
4,5
Praxisbezug:
4,4
Aktualität:
4,5
Teilnehmer:innen­unterlagen:
4,5
Fachkompetenz:
4,8
Teilnehmenden­orientiert:
4,6
Methodenvielfalt:
4,5
Gemeinsam vor Ort weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
5180
€ 1.440,- zzgl. MwSt
2 Tage
in Düsseldorf
mit Zertifikat
am 22.06.2023
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
33004
€ 1.440,- zzgl. MwSt
2 Tage
Online
mit Zertifikat
3 Termine
Live-Online Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
2 Tage
Präsenz oder Online
mit Zertifikat

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
22.06.2023
Düsseldorf
Buchungsnummer: 5180
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Derag Livinghotel
Derag Livinghotel
Kirchfeldstraße 59-61, 40217 Düsseldorf
Zimmerpreis ab € 127,- inkl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 22.06.2023

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Freitag, 23.06.2023

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

04.09.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 33004
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 04.09.2023

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Dienstag, 05.09.2023

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

30.11.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 33004
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 30.11.2023

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Freitag, 01.12.2023

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

27.02.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 33004
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Dienstag, 27.02.2024

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Mittwoch, 28.02.2024

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 5180
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Buchungsnummer: 33004
€ 1.440,- zzgl. MwSt.
€ 1.713,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.230 Weiterbildungen
484.500 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
1.700 Trainer:innen, Coach:innen und Berater:innen
13.500 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder