Buchen Sie 2 Stunden individuelles Coaching mit Ihrem:r Trainer:in. Bei gleichzeitiger Buchung von Seminar und Transfer Coaching sparen Sie 10 %. Mehr Infos
Inhalte
Kostenrechnerische Grundlagen der Controller:innen-Arbeit
- Von der Finanzbuchhaltung zur Kostenrechnung.
- Kostenbegriffe (Einzel- und Gemeinkosten, fixe und variable Kosten, Grenzkosten).
- Ablauf der Kostenrechnung.
Kostenartenrechnung
- Systematisierung und Erfassung der Kostenarten.
- Besonderheiten und Bedeutung kalkulatorischer Kosten.
Kostenstellenrechnung
- Aufbau und Ablauf der Kostenstellenrechnung.
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen.
- Ermittlung von Zuschlags- und Verrechnungssätzen.
- Center-Konzepte.
Kalkulation und Preisfindung
- Kalkulation von Gütern und Dienstleistungen.
- Kalkulation mit Zuschlagssätzen, Stundensätzen und Äquivalenzziffern.
- Von den Kosten zum Preis.
Kostenmanagement – Ansatzpunkte und wichtige Instrumente
- Relevanz und Ansatzpunkte des Kostenmanagements.
- Gemeinkostenmanagement mit der Prozesskostenrechnung.
- Kostensenkungspotenziale erkennen und nutzen.
Mit der Deckungsbeitragsrechnung erfolgsorientiert steuern
- Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungs- und Führungsinstrument.
- Ermittlung aussagefähiger Deckungsbeiträge.
- Bestimmung von Gewinnschwelle und Preisgrenzen.
Budgetierung und Abweichungsanalyse – den Erfolg von Kostenstellen planen und steuern
- Planung und Budgetierung von Kosten und Erfolg.
- Soll-Ist-Vergleich: Abweichungen erkennen und analysieren.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie bekommen einen strukturierten Überblick über die Kostenrechnung als dem grundlegenden Baustein für ein erfolgreiches Controlling.
- Sie erhalten die Kenntnis und Kompetenz zum Aufbau eines Controlling-geeigneten Rechnungswesens, das Zahlen für richtige betriebswirtschaftliche Entscheidungen zur Verfügung stellt.
- Sie lernen, Kosten vorausschauend zu planen und zu beeinflussen.
- Sie können mit dem erworbenen Know-how Gemeinkosten besser zuordnen, beeinflussbar gestalten und Kostensenkungspotenziale erkennen.
- Sie können auf Produkt- und Kund:innen-Ebene richtige Entscheidungen auf der Basis von Deckungsbeiträgen treffen.
- Sie profitieren vom unternehmens- und branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch im Kolleg:innen-Kreis.
Methoden
Praxisnaher Vortrag, Diskussion, Beispiele und Fallstudienarbeit (u. a. zu Kalkulationsverfahren, Deckungsbeitragsrechnung und Kostenplanung).
Teilnehmer:innenkreis
Controller:innen, Junior-Controller:innen, Kostenrechner:innen und Fachkräfte aus anderen Funktionsbereichen, die ihr Wissen über das interne Rechnungswesen systematisch aufbauen möchten. Controller:innen, die ihre Kenntnisse aktualisieren und praxisnah komplettieren möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Kostenrechnung“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

Seminar war verständlich und gut. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut.
Seminarbewertung zu „Kostenrechnung“









Starttermine und Details


Montag, 10.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 12.07.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Mittwoch, 11.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 12.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.10.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Dienstag, 06.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 07.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 08.02.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Montag, 18.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.03.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Montag, 13.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.05.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 08.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.07.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Mittwoch, 11.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 12.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.09.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.