Inhalte
Kostenrechnerische Grundlagen der Controller-Arbeit
- Von der Finanzbuchhaltung zur Kostenrechnung.
- Kostenbegriffe (Einzel- und Gemeinkosten, fixe und variable Kosten, Grenzkosten).
- Ablauf der Kostenrechnung.
Kostenartenrechnung
- Systematisierung und Erfassung der Kostenarten.
- Besonderheiten und Bedeutung kalkulatorischer Kosten.
Kostenstellenrechnung
- Aufbau und Ablauf der Kostenstellenrechnung.
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen.
- Ermittlung von Zuschlags- und Verrechnungssätzen.
- Center-Konzepte.
Kalkulation und Preisfindung
- Kalkulation von Gütern und Dienstleistungen.
- Kalkulation mit Zuschlagssätzen, Stundensätzen und Äquivalenzziffern.
- Von den Kosten zum Preis.
Kostenmanagement – Ansatzpunkte und wichtige Instrumente
- Relevanz und Ansatzpunkte des Kostenmanagements.
- Gemeinkostenmanagement mit der Prozesskostenrechnung.
- Kostensenkungspotenziale erkennen und nutzen.
Mit der Deckungsbeitragsrechnung erfolgsorientiert steuern
- Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungs- und Führungsinstrument.
- Ermittlung aussagefähiger Deckungsbeiträge.
- Bestimmung von Gewinnschwelle und Preisgrenzen.
Budgetierung und Abweichungsanalyse – den Erfolg von Kostenstellen planen und steuern
- Planung und Budgetierung von Kosten und Erfolg.
- Soll-Ist-Vergleich: Abweichungen erkennen und analysieren.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du bekommst einen strukturierten Überblick über die Kostenrechnung als grundlegenden Baustein für ein erfolgreiches Controlling.
- Du erhältst die Kenntnis und Kompetenz zum Aufbau eines Controlling-geeigneten Rechnungswesens, das Zahlen für richtige betriebswirtschaftliche Entscheidungen zur Verfügung stellt.
- Du lernst, Kosten vorausschauend zu planen und zu beeinflussen.
- Du kannst mit dem erworbenen Know-how Gemeinkosten besser zuordnen, beeinflussbar gestalten und Kostensenkungspotenziale erkennen.
- Du kannst auf Produkt- und Kundenebene richtige Entscheidungen auf der Basis von Deckungsbeiträgen treffen.
- Du profitierst vom unternehmens- und branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch im Kollegenkreis.
Methoden
Praxisnaher Vortrag, Diskussion, Beispiele und Fallstudienarbeit (u. a. zu Kalkulationsverfahren, Deckungsbeitragsrechnung und Kostenplanung).
Empfohlen für
Controller:innen, Junior-Controller:innen, Kostenrechner:innen und Fachkräfte aus anderen Funktionsbereichen, die ihr Wissen über das interne Rechnungswesen systematisch aufbauen möchten. Controller:innen, die ihre Kenntnisse aktualisieren und praxisnah komplettieren möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Kostenrechnung“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Art, wie Herr Fischbach die Themen einem beibringen kann, gefällt mir. Es macht sehr viel Spaß zu lernen!"

"Der Lerninhalt wurde sehr gut rübergebracht und der motivierte Dozent hatte viele Praxisbeispiele und Anregungen."

"Der Referent war Weltklasse! Angenehme Stimme, verständlich rübergebrachtes Fachwissen gespickt mit ebenso passenden wie unterhaltsamen Anekdoten."

"Seminar war verständlich und gut. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut."

"Das war ein super Seminar und eine gute Organisation. Die Beispiele des Dozenten haben mir besonders gefallen."

Seminarbewertung zu „Kostenrechnung“







Starttermine und Details

Montag, 21.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 23.07.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 15.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Montag, 17.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 21.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 22.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 23.01.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 09.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 11.03.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Dienstag, 09.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.07.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 14.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.