Inhalte
Denken und Verhalten besser verstehen
- Den Grund hinter Empörung erkennen und verständlich formulieren.
- Feindbilder auflösen und innere Deeskalation fördern.
- Kulturelle Hürden im internationalen Business meistern.
Umgang mit starken Gefühlen
- Gefühle und ihre Auslöser unterscheiden.
- Wut und Ärger reflektieren und produktiv nutzen.
- Gefühle klar und ohne Opferhaltung benennen.
- Konstruktiver Umgang mit starken Emotionen.
- Klarheit und Aufrichtigkeit herstellen – ohne zu verletzen.
Umgang mit ablehnendem Verhalten
- Ablehnung akzeptieren und eigene Anliegen bewahren.
- Respektvoll miteinander kommunizieren.
- Kritik und Vorwürfe nicht persönlich nehmen.
- Widerstand und störendes Verhalten besser verstehen.
Eigene Lösungsstrategien entwickeln
- Lösungen statt Schuldzuweisungen suchen.
- Lösungen, die das eigene Anliegen beinhalten und die Beziehung erhalten.
- Kommunikationsblockaden abbauen und Kooperation stärken.
- Klare Bitten formulieren, ohne zu manipulieren oder zu erpressen.
- Auf den anderen empathisch eingehen – ohne die eigenen Anliegen aufzugeben.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Emotionale Stabilität in belastenden Situationen erhalten.
- Methoden für den Umgang mit starken Gefühlen wie Ohnmacht und Wut entwickeln.
- Strategien, um Stress durch klare Abgrenzung zu minimieren.
- Grenzen bewusst wahrnehmen und gegenseitigen Respekt fördern.
- Erkenntnisse aus der Hirnforschung verstehen und praktisch umsetzen.
Methoden
Wir vermitteln dir die Haltung, die Methode und die wichtigsten Schlüssel anhand deiner eigenen konkreten Beispiele. Um erfahrungsorientiert und praxisnah zu lernen, wechseln sich Austausch im Plenum ab mit Übungen in Kleingruppen-, Partner- oder Einzelarbeit. Viele Rollenspiele mit Situationen aus deinem eigenen Alltag unterstützen dich bei der Transfersicherung.
Wir vermitteln dir die Haltung, die Methode und die wichtigsten Schlüssel anhand deiner eigenen konkreten Beispiele. Um erfahrungsorientiert und praxisnah zu lernen, wechseln sich Austausch im Plenum ab mit Übungen in Kleingruppen-, Partner- oder Einzelarbeit. Viele Rollenspiele mit Situationen aus deinem eigenen Alltag unterstützen dich bei der Transfersicherung.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die sich und andere besser verstehen und auch in emotional geladenen Situationen konstruktiv kommunizieren möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Gleich Platz’ ich! Konstruktive Kommunikation unter Druck“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Seminare sind gut organisiert und sehr hilfreich. Zudem überzeugt die gute Auswahl der Methoden."

"Die Themenauswahl wurde individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt."

"Das Seminar hat mir besonders gut gefallen, da wir nur vier Teilnehmer waren. Dadurch konnten nicht nur die Inhalte gezielter vermittelt werden (fast wie ein Einzelcoaching!), sondern auch mehr Fallbeispiele geprobt werden. Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit, seine Anliegen vorzubringen, die dann ausführlich und ohne Zeitdruck besprochen werden konnten. Die Trainerin ist kompetent und sehr daran interessiert, dass das vermittelte Wissen gut bei den Teilnehmern ankommt und angewendet wird. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die mich in meiner persönlichen Entwicklung weitergebracht hat. Bin nun voller Zuversicht, mein gewonnenes Wissen in meinen Berufsalltag zu integrieren."

"Besonders gefallen hat mir das Einfühlungsvermögen des Coachs."

"Ich kann das Seminar empfehlen aufgrund dessen Qualität und der postiven Erfahrung, die ich gemacht habe. Ich konnte sehr viele Erkenntnisse mitnehmen."

"Es war eine erstklassige Veranstaltung! Die Offenheit der Teilnehmer und des Trainers hat mir besonders gefallen."

"Ich kann das Seminar empfehlen, da jede Person in ihrer individuellen Situation wahrgenommen wird."

"Ich habe die Ursache meiner Probleme identifizieren können und Tools an die Hand bekommen, diese zu eliminieren."

Seminarbewertung zu „Gleich Platz’ ich! Konstruktive Kommunikation unter Druck“







Starttermine und Details


Montag, 04.08.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 05.08.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 06.08.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".


Montag, 22.09.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 23.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".

Mittwoch, 08.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 09.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 10.10.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".


Mittwoch, 15.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 17.10.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".


Montag, 20.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".


Montag, 10.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 11.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 12.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".


Montag, 24.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".


Mittwoch, 14.01.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 15.01.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.01.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".


Montag, 02.02.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".


Mittwoch, 18.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 20.03.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".


Montag, 27.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.04.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 29.04.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".

Dienstag, 05.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 06.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 07.05.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".


Mittwoch, 10.06.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.06.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".

Montag, 20.07.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 22.07.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".


Mittwoch, 09.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 11.09.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".

Mittwoch, 30.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 01.10.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 02.10.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".
inkl. Taschenguide "Gewaltfreie Kommunikation".