Inhalte
Die Auftragsklärung
- Auftraggeber:innen geben selten klare Aufträge. Um klare Ziele zu haben, musst du im Zuge der Auftragsklärung die richtigen Fragen stellen, Anforderungen aufnehmen, Prioritäten klären und den Projektauftrag formulieren.
Die kompakte Planung
- Um gut organisiert zu sein müssen Etappen und Aktivitäten geplant, Aufwand und Dauer abgeschätzt und die Pläne gut dokumentiert werden.
Der Risiko-Check
- Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, konkretisierst und bewertest du Risiken, ergreifst präventive Maßnahmen und entwickelst Notfallpläne.
Die Projektsteuerung
- Um dein Projekt im Griff zu behalten, legst du Wartungsintervalle fest, erfasst den Status und berücksichtigst wichtige Änderungen.
Weisungsloses Führen
- Motiviere alle Beteiligten zur Mitarbeit und zur Unerstützung – auch ohne direkte Weisungsbefugnis.
Der geordnete Abschluss
- Führe dein Projekt sauber zu Ende, lerne aus Fehlern und sichere die Erkenntnisse für die Zukunft.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erfährst von einem versierten Fachmann aus der Praxis, wie du
- einen klaren Projektauftrag bekommst,
- dafür sorgst, dass dein Projekt im Unternehmen unterstützt wird,
- mit wenig Aufwand so planst, dass alles geregelt ist, was geregelt werden muss,
- böse Überraschungen während des Projektverlaufs vermeidest,
- auch ohne Weisungsbefugnis andere zur Mitarbeit bewegst,
- Abweichungen frühzeitig erkennst und schnell wieder in den Griff bekommst und
- dein Projekt ordentlich und erfolgreich zum Abschluss führst.
Die Seminarteilnehmenden arbeiten konkret und praxisorientiert anhand eigener Projekte. Alle vorgestellten Instrumente werden unmittelbar in Übungen auf die mitgebrachten Projekte angewandt. Während des Seminarverlaufs werden deine Fragen diskutiert und beantwortet, sodass du neue Impulse für deine Arbeit erhältst.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhältst du eine Bestätigung über 13,00 PDUs.
Methoden
- Impulsvortrag
- Einzel- und Gruppenübungen
- Praktische Tipps für die Umsetzung
So kannst du deine Erkenntnisse direkt in deiner Arbeit anwenden.
Empfohlen für
- Projektleiter:innen und Projektmitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen
- Projektbeteiligte an kleinen und mittleren Projekten
- "Projektneulinge"
- Fach-und Führungskräfte mit wenig oder keiner Projekterfahrung
Weitere Empfehlungen zu „Handwerkszeug für kleinere Projekte“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Sehr angenehme Teamgröße und toller Dozent."

"Es war ein toller Trainer und eine super Dynamik in der Gruppe. Der Trainer ist sehr gut auf spontane Fragen eingegangen und hat den Fokus auf das Seminar beibehalten können."

Seminarbewertung zu „Handwerkszeug für kleinere Projekte“







5453
32908
Starttermine und Details

Montag, 21.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 28.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 29.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 10.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 12.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 23.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 08.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 30.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 01.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.