Einfache Werkzeuge für kleinere Projekte
Pragmatische Ansätze zur erfolgreichen Umsetzung
Inhalte
Die Auftragsklärung
- Auftraggeber geben selten klare Aufträge. Wer klare Ziele haben will, der muss im Zuge der Auftragsklärung die richtigen Zielfragen stellen, Anforderungen aufnehmen, Prioritäten klären und den Projektauftrag formulieren.
Die kompakte Planung
- Wer regeln will, was geregelt werden muss, der muss Etappen und Aktivitäten planen, Aufwand und Dauer abschätzen und seine Pläne gut dokumentieren.
Der Risiko-Check
- Wer böse Überraschungen im Projektverlauf vermeiden will, der muss Risiken konkretisieren und bewerten, geeignete Präventivmaßnahmen ergreifen und Notfallpläne schmieden.
Die Projektsteuerung
- Wer sein Projekt im Griff behalten will, der muss Wartungsintervalle festlegen, den Status erfassen und wichtige Änderungen berücksichtigen.
Weisungsloses Führen
- Wer die Projektbeteiligten zur Mitarbeit motivieren will, der muss führen können – auch und gerade ohne Weisungsbefugnis.
Der geordnete Abschluss
- Wer Schritt für Schritt besser werden will, der muss nicht nur die Abnahme meistern, sondern auch aus seinen Fehlern lernen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erfahren von einem versierten Fachmann aus der Praxis, wie Sie
- für Ihre Projekte einen klaren Auftrag bekommen,
- dafür sorgen, dass Ihr Projekt im Unternehmen unterstützt wird,
- mit wenig Aufwand so planen, dass alles geregelt ist, was geregelt werden muss,
- böse Überraschungen während des Projektverlaufs vermeiden,
- auch ohne Weisungsbefugnis andere zur Mitarbeit bewegen,
- Abweichungen frühzeitig erkennen und schnell wieder in den Griff bekommen und
- Ihr Projekt ordentlich und erfolgreich zum Abschluss führen.
Die Seminarteilnehmer arbeiten konkret und praxisorientiert anhand eigener Projekte. Alle vorgestellten Instrumente werden unmittelbar in Übungen auf die mitgebrachten Projekte angewandt. Während des Seminarverlaufs werden Ihre Fragen aufgegriffen, diskutiert und beantwortet.
Im Seminar wird der Transfer in Ihren Projektalltag sichergestellt. Mit neuen Impulsen können Sie direkt an Ihren eigenen Projekten weiterarbeiten.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie eine Bestätigung über 13,00 PDUs.
Methoden
- Fachvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit mit praktischen Übungen, Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung.
- Sie üben und erarbeiten Lösungsansätze mit und an Ihren Themen. So kann jeder konkrete Erkenntnisse für sich und das Projekt direkt in die tägliche Arbeit übernehmen.
Teilnehmerkreis
Projektleiter und Projektmitarbeiter kleiner und mittelständischer Unternehmen, Projektbeteiligte von kleinen und mittleren Projekten, Projektneulinge und -erfahrene.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen5453
Montag, 22.02.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 23.02.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 12.04.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 13.04.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 08.07.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 09.07.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 18.10.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 19.10.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 18.11.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 19.11.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 14.02.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 15.02.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 10.03.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 11.03.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.