Inhalte
Aktuelles zu Betriebsveranstaltungen
- Begriff.
- Freibetrag in der Lohnsteuer.
- Einzurechnende Kosten.
- Berücksichtigung von Begleitpersonen.
- Pauschalierungsmöglichkeit.
- Vorsteuerabzug.
- Abgrenzung zu Sachleistungen anlässlich eines runden Arbeitnehmerjubiläums.
„Dauerbrenner“ Firmenwagengestellung
- Ermittlung des geldwerten Vorteils nach der Pauschalwert- und Fahrtenbuchmethode.
- Berücksichtigungen Zuzahlungen des Arbeitnehmers/Familienheimfahrten/doppelte Haushaltsführung.
- Regelungen bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie bei (Elektro-)Fahrrädern.
- Abweichungen zwischen Lohnsteuer und Umsatzsteuer.
Reisekosten und die Schnittstelle zur Entgeltabrechnung
- Berücksichtigung von lohnsteuerpflichtigen Verpflegungsmehraufwendungen.
- Dreimonatsfrist.
- Mahlzeitengestellung durch den Arbeitgeber.
- Versteuerung des Sachbezugswertes.
- Geschäftlich veranlasste Bewirtungen.
- Großbuchstabe M.
Aufmerksamkeiten und Geschenke
- Aus Sicht der Finanzbuchhaltung und der Entgeltabrechnung.
- Unterschiedliche Empfängerkreise.
- Die Regelungen des § 37b EStG.
Sachbezugsfreigrenze 50 €
- Abgrenzung Barlohn/Sachbezug.
- Welche Sachbezüge werden eingerechnet.
- Zusatz: zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn.
- Auswirkung von pauschal versteuerten Vorteilen auf die Freigrenze.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Anhand vieler praktischer Beispiele lernst du,
- welche Zusammenhänge du zwischen Entgeltabrechnung und Finanzbuchhaltung unbedingt kennen solltest,
- wie du insbesondere mit geldwerten Vorteilen und Bewertungsansätzen korrekt umgehst.
Die vermittelten Inhalte stellen zugleich Schwerpunkte in der Betriebsprüfung dar, sodass du dich optimal darauf vorbereiten kannst.
Methoden
Kurzvorträge und Präsentation, konkrete Fallbeispiele und Gestaltungstipps für die Praxis.
Empfohlen für
Fachkräfte des Rechnungswesens und der Entgeltabrechnung sowie Personen, die sowohl die Finanz- als auch die Lohnbuchhaltung bearbeiten.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefallen hat mir, dass auf jede Frage konkret eingegangen wurde."

"Das Seminar hat meine Erwartungen erfüllt und wurde kompetent vorgetragen. Außerdem wurden alle während der Schulung aufgetretenen Fragen umgehend beantwortet."

"Dass immer sehr geduldig auf Fragen eingegangen wurde, hat mir besonders gefallen."

Seminarbewertung zu „Finanzbuchhaltung trifft Entgeltabrechnung“







Starttermine und Details

Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.