Inhalte
Exkurs: Schnittstelle Produktentwicklung und Produktionsprozess
Technische Zeichnungen lesen und verstehen
- Einführung „Technische Zeichnung“.
- Zeichnungsarten, Zeichnungsformate, Schriftfelder, Darstellungsformen etc.
- Darstellung von Bauteilen/Werkstücken.
- Darstellung nach verschiedenen Projektionsmethoden, Darstellung mittels Schnitten etc.
- Normgerechte Bemaßung von Werkstücken.
- Toleranzen für Maße (nach 2768-1).
- Nennmaß, Ab-, Grenz-, Istabmaße, Toleranzklassen, allgemein Toleranzen etc.
- Toleranzen für Form und Lage (nach 2768-2).
- Oberflächenbeschaffenheit.
- Tolerierungsgrundsätze.
- Passungen.
- Spielpassung, Übermaßpassung, Übergangspassung.
- Löt- und Schweißverbindungen.
Mechanische Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen
- Die wichtigsten Fertigungsverfahren im metallverarbeitenden Gewerbe.
- Urformen (Gießen, Sintern, Extrudieren etc.).
- Umformen (Biegen, Tiefziehen, Walzen, Schmieden u.a.).
- Trennen (Drehen, Fräsen, Scherschneiden, Schleifen u.a.).
- Fügen (Kleben, Schweißen, Löten).
- Beschichtungsverfahren, Stoffänderungen.
- Abgrenzung der verschiedenen Fertigungsverfahren.
- Gießen oder spanende Fertigung?
- Laserschnitt, Nibbeln oder Stanzen?
- Prüftechnik.
- Messabweichungen, mechanische und elektronische Messgeräte, Oberflächenprüfverfahren.
- Verschiedene Werkzeug- und Bearbeitungsmaschinen.
Exkurs: Produktionsmanagement
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Von einem Praktiker werden wichtige Kenntnisse vermittelt, die technische Einkäufer:innen und Verkäufer:innen benötigen, um ihre Einkaufs- bzw. Verkaufsziele souverän zu erreichen.
- Es wird ein grundlegender Einblick in die Denk- und Arbeitsweise der Technik gegeben.
- Die gewonnenen Kenntnisse ermöglichen bei Einkaufs- oder Beschaffungsentscheidungen sowie bei internen und externen Gesprächen eine bessere Verständigung.
- Die Position im eigenen Unternehmen wird als anerkannter Partner:in der technischen Abteilungen gestärkt.
- Professionelles Agieren gegenüber Lieferantinnen und Lieferantenen, Kunden und Kundinnen und internen Abteilungen wie Produktion, Konstruktion und F&E wird gefördert.
Bitte mitbringen: eigene technische Zeichnungen.
Methoden
Input der Trainer:innen, Übungen, Praxisfälle, Diskussion, Erfahrungsaustausch. Lesen von eigenen technischen Zeichnungen in Kleingruppen mit individueller Lösungshilfe.
Empfohlen für
Quer-/Neueinsteiger:innen, Einkäufer:innen, Disponent:innen und Vertriebsfachkräfte, die technische Güter beschaffen bzw. verkaufen und ihr technisches Hintergrundwissen aufbauen bzw. verbessern möchten, um bei Einkaufs- und Vertriebsentscheidungen und vorbereitenden Gesprächen im eigenen Hause ihre Verhandlungsposition zu stärken.
Weitere Empfehlungen zu „Technikwissen für Einkäufer:innen: unverzichtbares Basis-Know-how“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Sehr gut aufgebaute Folien, die leicht verständlich sind, sehr kompetenter Referent."

"Sehr gut aufgebaute Folien, die leicht verständlich sind, sehr kompetenter Referent."

"Der Trainer hatte Geduld und ist sehr kompetent – es wurde sehr gut auf die einzelnen Bedürfnisse eingegangen."

"Der Trainer hatte Geduld und ist sehr kompetent – es wurde sehr gut auf die einzelnen Bedürfnisse eingegangen."

Seminarbewertung zu „Technikwissen für Einkäufer:innen: unverzichtbares Basis-Know-how“







Starttermine und Details


Montag, 18.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 07.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 15.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 31.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 01.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.