Tipp: Buchen Sie als optimale Ergänzung zu dieser Veranstaltung auch das Seminar Due Diligence in der Praxis. Die beiden Seminare finden an aufeinanderfolgenden Tagen statt!
Inhalte
Der Unternehmensbewertungsprozess
- Due Diligence des zu bewertenden Unternehmens, Ablauf und Organisation, Entity- und Equity-Ansätze, Besonderheiten bei der Bewertung von KMU.
Ertragswertverfahren
- Analyse und Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse, künftige finanzielle Überschüsse, Ableitung kapitalisierter Erträge und Kapitalisierungszinssatz.
Discounted Cashflow-Verfahren
- Konzeption, WACC-Ermittlung, Ableitung freier CF, Kapitalkostenbestimmung, Adjusted Present Value-Ansatz, alternative Terminal Value-Ansätze. Vor- und Nachteile der DCF-Verfahren.
Vergleichsverfahren und Marktwertansatz
- Similar Public Company Method, Auswahl von Vergleichsunternehmen (Peer-Group), Recent Acquisition Method, Multiplikatoransätze (u. a. EBIT, Umsatz).
Realoptionsbasierte Unternehmensbewertung
- Beispiel Black-Scholes-Formel.
- Vorzüge und Grenzen.
Der Mensch als Erfolgsfaktor
- Übergreifend beschäftigen wir uns mit den beteiligten Menschen, deren Sichtweisen, Bedürfnisse und Haftungsrisken in diesem Prozess eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über die Methodik der Unternehmensbewertung und welche Bewertungsmethode für welchen Anlass präferiert wird
- Sie lernen anhand von Beispielen die wesentlichen Prozesse einer Unternehmensbewertung kennen.
- Sie werden die Aussagekraft der verschiedenen Ansätze der Bewertung von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen besser einschätzen können.
- Sie lernen sowohl die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden als auch deren Anwendungsgrenzen kennen.
- Sie erhalten einen Leitfaden für Ihre Bewertungspraxis.
- Sie lernen den Einfluss der menschlichen Sichtweisen und Motive als Erfolgsfaktor oder auch Hemmnis kennen.
Der Fokus des Seminars liegt auf mittelständischen Strukturen sowohl für die Bewertung für Bilanzierungszwecke als auch für Veräußerungsprozesse.
Methoden
Vortrag, Diskussion, Gruppenübung, Präsentation von Anwendungsbeispielen.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen und ihren Beratungseinheiten. Leiter:innen Rechnungswesen/Steuern, Leiter:innen Produktion/Technik/QM. Fach- und Führungskräfte aller kaufmännischen Bereiche.
Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Gesellschafter:innen, Aufsichtsräte, Beiräte, Unternehmensberater:innen.
Mitarbeiter:innen aus der Steuer- und Unternehmensberatung sowie von Landes-/Förder-/öffentlichen und privaten Banken und Finanzierungsinstituten wie auch von Kreditversicherungen.
Weitere Empfehlungen zu „Unternehmensbewertung kompakt“
Seminarbewertung zu „Unternehmensbewertung kompakt“









Starttermine und Details

Montag, 29.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 25.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 22.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.