Inhalte
Dramaturgie von moderierten Sitzungen und Workshops
- Passende Konzeption für unterschiedliche Gruppen und Themen.
- Moderation heterogener Gruppen mit konträren Sichtweisen.
- Struktur und Zielorientierung in der Konzeption.
Persönliche Kompetenz als Moderator:in
- Reflexion der eigenen Rolle als Moderator:in.
- Sicherheit und Souveränität in der Ansprache von Gruppen.
- Umgang mit Sprache, Sprechen und Körpersprache.
- Authentizität und Glaubwürdigkeit – den eigenen Stil weiterentwickeln.
Methodenkompetenz
- Reflexion der eigenen methodischen Praxis.
- Gezielter Einsatz unterschiedlicher Moderationsmethoden.
- Moderation von Konflikten.
- Klare und verbindliche Interventionstechnik.
- Visualisierungs- und Fragetechnik optimieren.
- Förderung von Kreativität, Kooperation und Kompromissfähigkeit.
- Flexibilität in spontanen und dynamischen Prozessen.
- Entwicklung einer offenen, wertschätzenden Diskussionskultur.
Souveräner Umgang mit Störungen
- Störfelder frühzeitig erkennen und auflösen.
- Schwierigen Teilnehmenden angemessen begegnen (Vielredende, Nörgelnde, Aggressive etc.).
- Umgang mit Passivität und Widerstand.
- Deeskalation in angespannten Situationen.
- Selbstmanagement in stressigen Situationen.
Moderation in der Praxis
- Gezielte Übungen zur Moderationspraxis.
- Anwendungsbeispiele aus dem eigenen Arbeitsfeld.
- Feedback zur eigenen Wirkung in der Moderatorenrolle.
- Gezielte Hinweise zur Verbesserung der eigenen Moderation.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die Teilnehmer:innen
- bauen ihre Moderationskompetenz gezielt aus und werden sicherer bei der Gestaltung von dynamischen Prozessen in Gruppen.
- erhalten konkrete Tipps für die Entwicklung von Neuem, die Lösung von Problemen und zur Entscheidungsfindung.
- lernen wirksame Interventionen für den Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und zur Bewältigung von herausfordernden Situationen in der Moderation.
- erhalten individuelles Feedback, um das eigene professionelle Auftreten als Moderator:in weiter auszubauen und zu optimieren.
- entwickeln Lösungen zu ihren mitgebrachten Themen und Problemen aus ihrer Moderationspraxis.
Methoden
Der Schwerpunkt dieses Trainings liegt auf der praktischen Arbeit. Nach kurzen thematischen Einführungen hast du Gelegenheit, dich in verschiedenen Moderationssequenzen auszuprobieren und durch Übungen deine persönliche und methodische Kompetenz gezielt zu erweitern. Die persönlichen Rückmeldungen zu deiner Moderationsarbeit unterstützt dich konkret bei deiner Kompetenzentwicklung.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter:innen, die Basistechniken der Moderation bereits beherrschen und ihre Kompetenz als Moderator:in gezielt erweitern wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Praxisworkshop Moderation“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
„Das Seminar war sehr praxisbezogen, gut strukturiert und teilnehmerorientiert - einfach toll!”

"Sehr praxisorientiert und interaktiv, viele Übungsmöglichkeiten."

"Die enorme Flexibilität der Referentin, sich auf die Vielfalt der von den Teilnehmern eingebrachten Themen einzustellen, hat mir besonders gefallen."

„Durch die Impulse aus dem Praxisworkshop sind meine Gespräche sehr viel zielführender und unsere regelmäßigen Meetings kürzer und 'einfacher' geworden. Außerdem habe ich jetzt mehr Sicherheit im Vortragen und in der Gesprächsführung. Es war eine echte Wohltat beim Praxisworkshop mitgemacht zu haben. Vielen Dank dafür.”

"Das Thema wurde von Frau von Kanitz souverän und kompetent behandelt. Alle wichtigen Themenaspekte und theoretischen Zusammenhänge wurden verständlich dargestellt.
Dazu ermöglichte der kleine Kreis von nur drei Teilnehmern über das übliche Maß hinaus sich in den unterschiedlichen sehr praxisnahen Moderationssituationen zu erproben. Die Rückmeldungen durch die Seminarleiterin und die Teilnehmer war offen und deutlich und somit sehr hilfreich.
Meine Erwartungen und Ziele an das Seminar wurden absolut erfüllt."

Kleine Gruppe mit sehr interessanten Berufsprofilen. Es wurde explizit auf unsere Bedarfe eingegangen. Die Atmosphäre war professionell, aber dabei sehr persönlich und angenehm. Tolle Trainierin und professionalle Vorbereitung (Info vorab zur Online-Variante, Unterlagen, Logindaten, Feedbackbogen ...)

"Besonders gefallen hat mir die erfahrene Trainerin, die aufgrund ihrer angenehmen, wohlwollenden, professionellen, aber auch humorvollen und intelligenten Art und Weise die Inhalte verständlich, praktisch und nahbar erklären konnte. Außerdem fand ich es sehr beeindruckend, wie sie die sehr heterogene Gruppe (keine bis sehr viel Erfahrung) abgeholt hat - alle Teilnehmenden auf dem individuellen Niveau! Ich empfehle sie definitiv weiter."

Seminarbewertung zu „Praxisworkshop Moderation“







Lernen und nachhaltig Zukunft gestalten
Neuem mit Offenheit begegnen und Flexibilität in dynamischen Prozessen sind Zukunftsfähigkeiten, die Sie unter anderem in diesem Seminar lernen. Laut unserem Partner, der Inner Development Goals Initiative (IDGs), zahlen Sie damit auch auf eine nachhaltige Zukunft ein. Denn, die IDGs haben wissenschaftlich und weltweit die Future Skills erhoben, die es braucht, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Was genau das bedeutet? Mehr erfahren.
Starttermine und Details


Donnerstag, 07.08.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 08.08.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 19.09.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 15.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.10.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 07.11.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.12.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 04.02.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 09.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 10.03.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 27.04.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.04.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 15.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 08.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 09.07.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 21.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 22.09.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.