Heraus aus der Low-Performer-Falle: Entwicklung oder Trennung
Gesprächsführung und konsequente Handlungsoptionen
Inhalte
Hilfen zur Identifizierung von Defiziten
- Anlassgespräche, Beurteilungsrunden, Zielvereinbarungen, Testverfahren.
Orientierungs- und Kritikgespräch mit Low Performern als wichtiges Instrument effektiver Personalführung
- Vorbereitung und Eröffnung des Gesprächs.
- Wichtige Regeln der Gesprächsführung.
- Protokollierung operativer Ergebnisse.
- Besonderheiten des Kritikgesprächs.
- Das Eskalationsmodell und die einzelnen Phasen der Einleitung von Korrekturen.
Die aktuelle Rechtsprechung des BAG und der Obergerichte zum Thema
Das besondere Problem der Contra-Indikatoren
Gesprächsführung zur Erreichung einer einvernehmlichen Trennung, das Trennungsgespräch rechtlich und personalpolitisch einwandfrei durchführen
Die (Änderungs-)Kündigung wegen anhaltender Leistungsmängel im Fall des Scheiterns zumutbarer Korrekturmaßnahmen und einvernehmlicher Trennung
Beteiligung des Betriebsrats
Die Berücksichtigung der Schwach- oder Schlechtleistung bei betriebsbedingtem Personalabbau
Fallstudien zu verschiedenen Standardsituationen/Themen
Fragen der Teilnehmer
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erfahren Sie praxisnah,
- wie Sie Schwachleister oder „Non Performer” im Unternehmen systematisch identifizieren,
- wie Sie arbeitsrechtlich und personalpolitisch zulässig und fair darauf reagieren und
- in welchen Fällen ein Vergleich oder Aufhebungsvertrag sinnvoll ist.
Sie erhalten Formschreiben und Checklisten.
Neben dem unverzichtbaren kündigungsrechtlichen Fachwissen berücksichtigt Herr Dr. Wetzling aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Personalleiter gleichgewichtig auch die Gesprächsführung und Verhandlungsstrategie als Mittel zur Konfliktlösung.
Bei dieser Veranstaltung bescheinigen wir Ihnen auf Wunsch Zeitstunden nach § 15 FAO.
Methoden
Lehrgespräch, Case Studies, Vortrag, Erfahrungsaustausch, umfangreiches Skript.
Teilnehmerkreis
HR-Manager, Personalleiter und Mitarbeiter in Personal- und Rechtsabteilungen mit Personalverantwortung.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMittwoch, 21.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 22.07.2021
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 29.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.11.2021
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 24.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.02.2022
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 28.04.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 29.04.2022
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Inkl. dtv-Beck-Texte „Arbeitsgesetze“.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Mittwoch, 21.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 22.07.2021
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 29.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.11.2021
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 24.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.02.2022
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 28.04.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 29.04.2022
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 20.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.06.2022
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 22.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 23.09.2022
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
