Crashkurs Vertragsrecht für die Technik-Branche

Technische Verträge einfach erklärt

Vertragsrecht und Vertragsmanagement sind häufig kein Bestandteil technischer oder naturwissenschaftlicher Ausbildungen. Dennoch stehen Ingenieur:innen, Techniker:innen und Naturwissenschaftler:innen in verantwortungsvollen Positionen immer häufiger vor rechtlichen Fragestellungen. Ein solides juristisches Fundament ist entscheidend, um technische Verträge sicher zu prüfen, zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen und konkrete Werkzeuge, um Vertragsinhalte rechtssicher zu bewerten und souverän mit rechtlichen Herausforderungen umzugehen.

Inhalte

Das rechtliche 1x1: die gesetzlichen Rahmenbedingungen

  • Die Grundlagen aus BGB, HGB und Spezialgesetzen.
  • Inwieweit darf ich diese gesetzlichen Vorgaben vertraglich abändern?

Fehlervermeidung bei Vertragsabschluss

  • Fehlerquellen in Angeboten, Bestellungen und Auftragsbestätigungen sowie deren Folgen.
  • Umgang mit widersprüchlichen AGB – Klärung, welche Klauseln gelten.
  • Absicherung der Gültigkeit eigener Vertragsklauseln.

Technische Verträge erfolgreich gestalten

  • Wichtige Regeln für technische Kauf-, Werk-, Service- und Projektverträge sowie für Wartung, Entwicklung und technische Beratung.
  • Streitprävention durch klare Leistungsbeschreibungen.
  • Unterschiede zwischen anerkannten Regeln der Technik, Stand der Technik und neuestem Stand der Technik.
  • Geheimhaltungsvereinbarungen/NDAs unter Berücksichtigung neuer Rechtslagen.
  • Vertragsanpassungen bei Pandemien, Kriegen oder Naturkatastrophen: Regelungen zu höherer Gewalt, Änderung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) und Pauschalpreisen.

Vertragsstrafen

  • Maximale Höhe, der "Hamburger Brauch", Vertragsstrafenvorbehalt, Fehlerquellen.

Technische Kaufverträge, Gewährleistung, Einzelfragen

  • Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz – die Regeln.
  • Streitfrage: Gewährleistung oder Verschleiß?
  • Wer trägt Distanzkosten? Wie viele Fehlschläge muss der Kunde hinnehmen?
  • Wann kann der Verkäufer zurücktreten?

Die Wareneingangsprüfung bei technischen Produkten

  • Prüfungsumfang, Zertifikate.
  • Qualitätssicherungsvereinbarungen und AGB-Klauseln.

Grundregeln der Produkthaftung

  • Haftung für Konstruktionsfehler, Fabrikationsfehler u.a.
  • Haftungshöchstgrenzen, Verjährungsfristen.

Werkverträge, technische Dienstleistungsverträge

  • Abnahme, Teilleistungen, Spätestfristen, fiktive Abnahmen und Abschläge, Abnahmeverschleppung.

Die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "Garantie"

  • Hersteller-, Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien, „Verfügbarkeiten".

Wie haftet der Lieferant, technische Dienstleister?

  • Haftungsbegrenzungen per Individualklausel, per AGB.

Folgen von Liefer- und Zahlungsverzug

  • Was gilt bei Leistungsänderungen und Terminverschiebungen?
  • Keine Zahlungsziele über 60 Tage?

 

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Vermittlung der zentralen Regeln erfolgreicher Vertragsgestaltung.
  • Klärung der Auswirkungen wichtiger BGB- und HGB-Regelungen.
  • Vermeidung typischer Fehler bei Angeboten, Bestellungen und Auftragsbestätigungen.
  • Anleitung zur optimalen Nutzung von AGB und individuell vereinbarten Klauseln.
  • Kompetenz im Umgang mit Haftungsbegrenzungen.
  • Sicherheit und Souveränität in allen relevanten Vertragsfragen durch praxisnahe Übungen und Beispiele.

Mit diesem Know-how gewinnst du mehr Sicherheit und agierst kompetent und souverän in allen wichtigen Vertragsfragen.

Referent:in

Methoden

Praxisorientiertes, abwechslungsreiches Seminar mit zahlreichen Praxis- und Übungsfällen, konkreten Tipps, Erfahrungsaustausch und einer Analyse verschiedener Vertragsbestandteile, Checklisten.

Empfohlen für

Fach- und Führungskräfte mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund, die aktiv an der Vertragsgestaltung beteiligt sind.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Crashkurs Vertragsrecht für die Technik-Branche“

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Herr Weinacht war sehr gut vorbereitet und hat das Seminar sehr gut gehalten."

Ralf Burghart
MedizinTechnisches Servicezentrum UKT, Tübingen

"Der lockere, dennoch jederzeit aufmerksame und kompetente Vortragsstil des Referenten war sehr gut."

Holger Landenberger
Ericsson GmbH, Düsseldorf

"Interessant, kurzweilig, angenehme Atmosphäre."

Peter Maushake
Jenoptik Optical Systems GmbH, Jena

"Der Inhalt des Lehrgangs war ideal gewählt - alle Themen waren sehr interessant!"

Timo Spielmann
TI Automotive Technology Center GmbH, Rastatt

"Ein lebhafter und sehr interessanter Vortrag!"

Klaus Kallmann
Sandvik SPS GmbH Division SPS Fellbach, Fellbach

Seminarbewertung zu „Crashkurs Vertragsrecht für die Technik-Branche“

4,7 von 5
bei 239 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,6
Verständlichkeit der Inhalte:
4,7
Praxisbezug:
4,6
Fachkompetenz:
4,9
Teilnehmenden­orientiert:
4,6
Methodenvielfalt:
4,6

Vertragsrecht Kurs - Grundlagenwissen zu technischen Verträgen

Verständlicherweise liegt der Aufgabenschwerpunkt bei Ingenieuren oder Technikern nicht auf dem Vertragsrecht. Doch in der Praxis spielt das Thema im Berufsalltag immer wieder eine wichtige Rolle. Denn ohne entsprechende Verträge fehlt Projekten die notwendige rechtliche Grundlage. Doch gerade bei Projekt- oder Werkverträgen sind Vereinbarungen und Vertragsklauseln umso wichtiger. Denn sie regeln Haftungs- und Verantwortungsfragen eindeutig. Mit dieser zweitägigen Weiterbildung im Vertragsrecht vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse rund um Verträge und können das Wissen praxisnah auf ihr Unternehmen übertragen.

Seminare für Vertragsrecht deutschlandweit

Diese Weiterbildung im Vertragsrecht richtet sich primär an Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, kann jedoch auch von Führungskräften aus anderen Bereichen besucht werden. Alle Termine und Veranstaltungsorte finden Sie hier online bei Haufe Akademie. Möchten Sie das Zwei-Tages-Seminar Arbeitsrecht inhouse durchführen lassen, wenden Sie sich über das Kontaktformular einfach an uns. Sie erhalten ein individuelles Angebot für einen Vertragsrecht-Kurs in Ihrem Unternehmen.

Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
7655
€ 1.520,- zzgl. MwSt
2 Tage
an 2 Orten
2 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
41012
€ 1.520,- zzgl. MwSt
2 Tage
Online
am 12.11.2025
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
2 Tage
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
14.08.2025
Hamburg
Buchungsnummer: 7655
€ 1.520,- zzgl. MwSt.
€ 1.808,80 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Hamburg City
Mercure Hotel Hamburg City
Amsinckstraße 53, 20097 Hamburg
Zimmerpreis: € 132,97 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 14.08.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 15.08.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
12.11.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 41012
€ 1.520,- zzgl. MwSt.
€ 1.808,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Mittwoch, 12.11.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 13.11.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

02.02.2026
Stuttgart
Buchungsnummer: 7655
€ 1.520,- zzgl. MwSt.
€ 1.808,80 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Mövenpick Hotel Stuttgart Messe&Congress
Mövenpick Hotel Stuttgart Messe&Congress
Flughafenstraße 43, 70629 Stuttgart
Zimmerpreis: € 136,25 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 02.02.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 03.02.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Nächste Buchung sichert Durchführung
Buchungsnummer: 7655
€ 1.520,- zzgl. MwSt.
€ 1.808,80 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 41012
€ 1.520,- zzgl. MwSt.
€ 1.808,80 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.