Inhalte
Arbeitsrechtliche Vertragsgestaltung
- Rechtswahl und Gerichtsstand.
- Versetzungs- und Rückrufklausel.
- Hinweise auf Gerichtsentscheidungen bei problematischen Vertragsklauseln.
- Zu beachtende arbeitsrechtliche EU-Regelungen.
Sozialversicherungsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Kostenreduzierung des Auslandseinsatzes durch Planung der Sozialversicherungsabgaben.
- Kann die deutsche Sozialversicherungspflicht auf Wunsch der Arbeitnehmenden aufrechterhalten werden?
- Darstellung der EU- und Abkommensregelungen anhand von Fallbeispielen.
- Welche Bedeutung haben internationale Sachverhalte bei Betriebsprüfungen?
- Welche freiwilligen Versicherungsmöglichkeiten gibt es?
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Auslandseinsätzen
Steuerrechtliche Aspekte
- Einordnung des internationalen Einsatzes von Mitarbeitenden in die Unternehmensbesteuerung.
- In welchem Staat sind Gehälter zu versteuern?
- Persönliche Steuerpflicht des:der Mitarbeitenden.
- Unbeschränkte – beschränkte Steuerpflicht, Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt.
- Doppelbesteuerungsabkommen:
Grundschema der DBAs, Wohnsitzstaat – Quellenstaat, Tie-Breaker-Artikel, Anrechnungsmethode, Freistellungsmethode, Rückfallklauseln. - DBA bei Gehaltseinkünften:
Sonderbestimmungen für spezielle Gruppen der Mitarbeitenden.
183-Tage-Regelung.
Wirtschaftlicher Arbeitgeberbegriff. - Lohnsteuerpflicht/Freistellungsanträge.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Seminar vermitteln dir die jeweiligen Spezialisten praxisnah die wesentlichen Grundlagen des Auslandseinsatzes für die Bereiche Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht. Du erfährst,
- wie du die steuerlichen Risiken für dein Unternehmen und deine Mitarbeitenden verringerst,
- mit welchem Prüfschema du steuerliche Fragestellungen lösen kannst,
- wonach sich die steuerliche Ansässigkeit deiner Mitarbeitenden bestimmt,
- in welchen der beteiligten Staaten die Mitarbeitenden steuerpflichtig werden,
- wie ein Doppelbesteuerungsabkommen „funktioniert“,
- was du lohnsteuerlich beachten musst,
- welche arbeitsvertraglichen Klauseln der Entsendevertrag haben sollte,
- welche sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten du beachten musst und
- dass die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen planbar ist.
Methoden
Strukturierter Vortrag, Praxisfälle, Diskussion und Erarbeitung von Fallbeispielen zur Einübung des Erlernten.
Empfohlen für
Das Seminar richtet sich an Personen, die Auslandseinsätze betreuen und sich in die Grundlagen der Bereiche Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht einarbeiten möchten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Weitere Empfehlungen zu „Auslandseinsatz von Mitarbeitenden: Recht und Steuern“
Seminarbewertung zu „Auslandseinsatz von Mitarbeitenden: Recht und Steuern“







Starttermine und Details


Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 18.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 08.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 28.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.