Rechte und Pflichten des Prokuristen
Haftungsfallen kennen und vermeiden
Inhalte
Inhalt, Zweck und Bedeutung der Prokura
Die Position des Prokuristen
- u. a. Verhältnis Geschäftsführer vs. Prokurist.
Erteilung, Widerruf und Erlöschen der Prokura
- Das Handelsregister.
Umfang der Vollmachtserteilung
- Gerichtliche und außergerichtliche Geschäfte und Rechtshandlungen, Satzungsklauseln und deren Bedeutung zur Berechtigung von Vertragsabschlüssen, Einzel- und Gesamtprokura, Beschränkung im Außen- und Innenverhältnis, Grundstücksgeschäfte, internationales Recht.
- Abgrenzung zu anderen Vollmachten im Unternehmen.
Das Dienst- oder Arbeitsverhältnis des Prokuristen
- Vertragspartner des Prokuristen, Anstellungsverhältnis, Tätigkeit im Konzern, Wettbewerbsverbot, Besonderheiten bei Suspendierung, unberechtigter außerordentlicher Kündigung, Ausscheiden aus dem Unternehmen, Ruhestandsverhältnis.
Praktische Gestaltungshinweise zu Anstellungsverträgen
Der Prokurist als leitender Angestellter
- Definition nach dem BetrVG, Sonderaufgaben: u. a. Vertretung des Arbeitgebers beim Abschluss von Arbeitsverträgen und Betriebsvereinbarungen, Stellung des Niederlassungs- und Titularprokuristen, Besonderheiten im Kündigungsschutz.
Die Prokura beim Betriebsübergang nach § 613a BGB
- Arbeitsvertraglich vereinbarte Vollmachten, Kündigungs- und Schadensersatzansprüche.
Der Prokurist in besonderen Funktionen
- u. a. der Prokurist als Notgeschäftsführer, als gleichzeitiger Geschäftsführer im Konzernverbund, als faktischer Geschäftsführer, als Prozessvertreter.
Aktuelle Entscheidungen und Gesetzesreformen
- u. a. Registerrecht, Arbeitsrecht, Handelsrecht, Haftungsfragen.
Haftung im Innen- und Außenverhältnis
- u. a. aktuelle Haftungsgrundsätze, Managerhaftung, Steuerhaftung, faktischer Geschäftsführer.
Haftungsbeschränkungen und -ausschluss
- Arbeitnehmerhaftungsprivilegierung des BAG, D&O-Versicherung, TOP-Manager-Rechtsschutz, Haltungsbeschränkungsklauseln.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Erfahren Sie anhand vieler Praxisbeispiele, welche Rechte und Pflichten mit der Prokura verbunden sind und wie Sie Haftungsrisiken wesentlich besser einschätzen und vermeiden.
Nach diesem Seminar
- wissen Sie, wie Sie den Arbeits- oder Dienstvertrag optimal ausgestalten können,
- kennen Sie den rechtlich relevanten Rahmen, in dem der Prokurist tätig werden darf,
- haben Sie Klarheit über alle Anforderungen an die Position des Prokuristen,
- sind Sie in der Lage, Haftungsfallen zu erkennen und derartige Gefahren von Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken im Geschäftsalltag zu vermeiden,
- kennen Sie die Unterschiede zwischen der Arbeitnehmer- und der Geschäftsführerhaftung und
- wissen Sie, welche Stellung der Prokurist im kollektiven Arbeitsrecht hat.
Methoden
Plenumsvortrag, Praxisfälle, Beamerpräsentation, Diskussion von Teilnehmerfragen und Erfahrungsaustausch.
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer, Unternehmer, Gesellschafter, Personalreferenten, die beabsichtigen, qualifizierten Mitarbeitern Prokura zu erteilen, oder Prokuristen, leitende Angestellte oder andere Personen, die zukünftig Prokura erhalten sollen.
Teilnehmerstimmen

„Der Referent ist sehr gut, auch das Preis-Leistungsverhältnis war klasse!”
„Trockener Stoff ansprechend päsentiert. Gutes Einbeziehen der Teilnehmer. Auf Fragen wurde eingegangen.”
„Strukturierte Heranführung an das Thema und witzige Fallbeispiele“
„Trotz des recht trockenen Stoffes eine sehr erfrischende und humorvolle Übermittlung.”
„Sehr gutes Seminar! Besonders haben mir die angenehme Art des Referenten und die umfangreichen Arbeitsunterlagen gefallen.”
"Keine reine Frontalbeschallung, sondern sehr dialogorientiert. Es wurde viel diskutiert. Sehr gut!"
"Das Thema wurde sehr spannend aufbereitet!"
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen8193
Mittwoch, 02.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 27.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 02.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.