
Inhalte
Voraussetzungen rechtssicherer Befristung
- Befristung mit und ohne sachlichen Grund?
- Zweckbefristung.
Die neue Rechtsprechung zur sachgrundlosen Befristung
- „Nicht bereits zuvor" heißt (wieder) „niemals". Gibt es Ausnahmen?
Die aktuelle Rechtsprechung zur (Ketten-)Befristung bei Dauervertretungsbedarf
- Bedeutung und Auswirkungen auf die Personalpraxis.
- Wann liegen Indizien für Rechtsmissbrauch vor?
Die sachgrundlose Befristung bei älteren Arbeitnehmer:innen
- Altersgrenze.
- Befristungshöchstdauer.
- Vorherige Beschäftigungslosigkeit.
- Anforderungen des BAG.
Verlängerung einer Befristung
- „Handwerklich" sauber arbeiten; Anforderungen der Rechtsprechung.
- Nachträgliche Änderung von Vertragsinhalten.
- Besonderheiten bei Projektbefristungen.
- Anspruch auf Verlängerung?
Aktuelle Rechtsprechung zur Befristung mit Sachgrund
- Vermeidung des "institutionellen Rechtsmissbrauchs".
Formvorschriften beachten
Auf Diskriminierungsverbote gemäß AGG achten
Kündigungsmöglichkeiten trotz Befristung?
Informationspflichten des Arbeitgebers
Voraussetzungen für den Anspruch auf Teilzeitarbeit – die neue "Brückenteilzeit"
- Mit welchen betrieblichen Gründen ist eine Ablehnung möglich?
Umfang/Lage der Arbeitszeit
- Was können Arbeitnehmer:innen bestimmen?
- Welche Möglichkeiten hat der Arbeitgeber?
Das förmliche Verfahren bei Streitigkeiten – Vorsicht bei Fristen!
Einmal Teilzeit, immer Teilzeit oder Teilzeit auf Zeit?
Die Anforderungen des BEEG
- Die Neufassung des BEEG – wann gilt die alte Fassung noch?
- Übertragung von Teilen bis zur Vollendung des achten Lebensjahres.
- (Neue) Fristen und Verfahren.
- Praxisfragen bei Verteilung der Elternzeit.
Vorzeitige Beendigung wegen erneuter Schwangerschaft
- Fristen und Verfahren.
- Auswirkungen, insbesondere auf den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld und Urlaub.
Anspruch auf Teilzeit in der Elternzeit – Automatismus bei Formfehlern!
- Gesetzliche Neuregelung seit 1.9.2021.
Aktuelles zum Elterngeld Plus und dem Partnerschaftsbonus
Rolle/Rechte des Betriebs- und Personalrats
Taktik bei gerichtlichen Streitigkeiten
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Herr Dr. Rambach vermittelt Ihnen,
- worauf Sie nach der neuesten Rechtsprechung beim Abschluss, der Verlängerung und der Beendigung von befristeten Arbeitsverträgen achten müssen,
- wie Sie das Instrumentarium der Befristung für Ihr Unternehmen – einschließlich dem Umgang mit dem Betriebsrat – gezielt nutzen können,
- wie sich die aktuelle Arbeitsrechtsprechung zur Ablehnung eines (Brücken-)Teilzeitwunschs aus betrieblichen Gründen entwickelt und welche Konsequenzen dies für die Praxis hat,
- was Sie aufgrund der Neufassung des BEEG bei der Elternzeit, deren Übertragung bis zum achten Lebensjahr und bei Teilzeit in der Elternzeit in der Praxis beachten müssen und
- wie Sie in gerichtlichen Auseinandersetzungen agieren und reagieren können und müssen.
Sie haben ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Bei dieser Veranstaltung bescheinigen wir Ihnen auf Wunsch Zeitstunden nach § 15 FAO.
Methoden
Praxisorientiertes Seminar mit vielen Fallbeispielen und konkreten Tipps für Ihre tägliche Arbeit, Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Teilnehmer:innenkreis
Arbeitgeber, Personalleiter:innen, erfahrene Personalsachbearbeiter:innen, Führungskräfte mit Personalverantwortung.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

„Der Referent hat sehr gute und verständliche Fallbeispiele zur Umsetzung im eigenen Betrieb gegeben.”
„Das Seminar war sehr praxisnah, der Referent ist sehr gut auf die Teilnehmer eingegangen und die Organisation war perfekt!”
Seminarbewertung zu „Befristung - Teilzeit - Elternzeit“









Starttermine und Details

Mittwoch, 19.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 09.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 07.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 21.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.