Inhalte
Erste Tätigkeitsstätte
- Welche Fallstricke lauern bei Einsätzen der Mitarbeiter:innen im Konzern oder Formulierungen in Arbeitsverträgen?
- Erläuterungen zur ersten Tätigkeitsstätte mit zahlreichen Beispielen.
Verpflegungsmehraufwendungen, Fahrtkosten, Übernachtungen
- Regelungen bei der Zahlung von Verpflegungsmehraufwendungen.
- Drei-Monats-Frist – Wann kommt sie zur Anwendung?
- Praxis pur: Steuerfreie Erstattung der BahnCard, Taxibelege, Angabe der Steuersätze auf den Abrechnungsbelegen.
- Hotelübernachtungen im In- und Ausland: In welchen Fällen und in welcher Höhe muss eine Mahlzeit berücksichtigt werden?
Verpflegung vs. Bewirtung vs. Arbeitsessen
- Abgrenzung von Verpflegung, Bewirtung und Kundeneinladungen, Seminarverpflegung, Arbeitsessen, Einladung fremder und eigener Arbeitnehmer:innen: Geldwerter Vorteil?
Kriterien bei Auslandsreisen
- Anreise- und Rückreisetag, letzter Tätigkeitsort, Flugreisen, mitzuführende Dokumente.
Fragen zu doppelter Haushaltsführung
- Was ist darunter zu verstehen?
- Bedeutung für die Praxis, Möglichkeit der steuerfreien Kostenübernahme und Bescheinigungspflichten.
- Verschärfung der Anforderungen an den eigenen Hausstand.
- Obergrenze bei den Unterkunftskosten.
Formelles: Reisekostenordnung, Bescheinigungspflichten, Vorsteuerabzug
- Warum du eine Reisekostenordnung haben solltest und wie diese aussehen könnte (inkl. Muster).
- Wie „richtige“ Rechnungen, Bewirtungsbelege, Taxiquittungen, Hotelrechnungen aussehen sollten. Wann darfst du einen „Eigenbeleg“ akzeptieren – und was musst du bescheinigen?
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Mit diesem Seminar erweiterst und vertiefst du dein grundlegendes Reisekostenwissen, z. B. aus der Veranstaltung „Reisekosten richtig abrechnen” (Webinfo-Nr. 8790).
Das Seminar bringt dir ...
- die Möglichkeit, Fragen aus der Praxis mit dem:der Referent:in zu besprechen,
- Lösungen für deinen Alltag,
- mehr Sicherheit bei der Abrechnung von Reisekosten und im Umgang mit Kolleg:innen und Vorgesetzten, für die du die Reisekosten bearbeitest,
- Argumente bei der Diskussion mit Innenrevision und/oder der Lohnsteueraußenprüfung.
Du kannst Problemfälle aus deiner täglichen Praxis einbringen, für die eine individuelle Lösung gemeinsam erarbeitet wird.
Methoden
Im Wesentlichen Vortrag mit vielen Beispielen, Zeit für Fragen der Teilnehmer:innen, umfangreiches Skript mit Formulierungsvorschlägen zu einer Reisekostenrichtlinie. Interessenschwerpunkte der Teilnehmer:innen können intensiv berücksichtigt werden.
Empfohlen für
Reisekostenabrechner:innen, die bereits Grundwissen zum steuerlichen Reisekostenrecht haben und ihr Wissen vertiefen oder aktualisieren wollen; Vorgesetzte, die für Reisekosten verantwortlich sind; Sekretariatsmitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen in der Personalabteilung.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Bestes Seminar seit Jahren! Der Referent ist uneingeschränkt auf alle Fragen eingegangen und hat diese umfassend und sehr kompetent beantwortet."

"Das Seminar erhält von mir die Note 1! Vor allem wegen der lebendigen Vortragsweise des Referenten und der sehr verständlichen Vermittlung der Themen."

"Ich konnte viele Fragen zu eigenen Fällen stellen und habe sehr gute Tipps für meine Arbeitspraxis erhalten."

"Die Schulung war sehr praxisorientiert aufgebaut. Sehr gute und aktuelle Schulungsunterlagen. Die Dozentin ist individuell auf alle Fragen eingegangen. Ich kann das nur weiterempfehlen. Top. Bitte weiter so!"

"Es waren klare, sehr verständlich rübergebrachte Inhalte sowie unglaublich nette und kompetente Dozenten."

Seminarbewertung zu „Aufbauseminar Reisekosten“







Starttermine und Details


Dienstag, 22.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 09.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 10.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 20.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 29.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Freitag, 28.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 30.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.