Inhalte
Grundsätze der Rhetorik
- Was macht dich beim Reden überzeugend?
- Überzeugt sein – überzeugend reden – überzeugend wirken.
- Authentizität, Selbstsicherheit und Persönlichkeit.
Die Stimme erfolgreich einsetzen
- Stimmung durch Stimme erzeugen.
- Die Wirkung der Stimme bewusst machen.
- Mit der Stimme gekonnt umgehen: Lautstärke, Modulation, Tempo, Pausen.
- Stimm-, Körper- und Atemübungen für deine Ausdruckskraft.
Die Körpersprache einsetzen
- Sich der eigenen Körpersprache bewusst werden.
- Haltung, Gestik, Blickkontakt, Selbstbewusstsein und Ausstrahlung verbessern.
- Das äußere Erscheinungsbild.
Wirkungsvoll reden und überzeugen
- Rhetorik im Assistenz-Bereich.
- Der Aufbau einer Rede: Vorbereitung, Planung, Durchführung.
- Auf Fragen, Einwürfe und persönliche Angriffe angemessen reagieren.
Sprache und Argumentation
- Strukturiert und nachvollziehbar argumentieren.
- Ziel- und ergebnisorientiert sprechen.
- Positiv formulieren und damit mehr erreichen.
Souveräner Umgang mit Lampenfieber
- Lampenfieber positiv nutzen.
- Wirkungsvolle Strategien vor und während deines „Auftritts”.
- Übungen für mehr Ruhe und Gelassenheit
- Anti-Stress- und Entkoppelungs-Techniken.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du lernst,
- einen Standpunkt selbstsicher zu vertreten,
- deine verbale und nonverbale Wirkung einzuschätzen,
- deine Sprechtechnik und deinen stimmlichen Ausdruck zu verfeinern,
- an selbstsicherer Körpersprache zu gewinnen,
- dich selbstbewusst in Gesprächen, Besprechungen und Präsentationen einzubringen,
- reflektiert mit Sprache umzugehen: konkret und wertschätzend zu formulieren,
- partner-, nutzen- und lösungsorientiert zu argumentieren,
- vorbereitete und spontane strukturierte Redebeiträge zu leisten,
- souverän auf Gegenargumente und Einwände zu reagieren und
- mit Lampenfieber konstruktiv umzugehen.
Methoden
Theoretischer Input, Gruppenarbeit, praktische Übungen, z. B. zur Selbstdarstellung, Argumentation, Diskussion und Überzeugungsrede mit Videoanalyse (freiwillig), Einzelfeedback, Übungen zum besseren Umgang mit Lampenfieber und zur Stärkung deiner verbalen und nonverbalen Ausdrucksfähigkeit.
Theoretischer Input, Gruppenarbeit, praktische Übungen, z. B. zur Selbstdarstellung, Argumentation, Diskussion und Überzeugungsrede mit Videoanalyse (freiwillig), Einzelfeedback, Übungen zum besseren Umgang mit Lampenfieber und zur Stärkung deiner verbalen und nonverbalen Ausdrucksfähigkeit.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus Assistenz, Sekretariat und Sachbearbeitung, die ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern wollen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ich war mit dem Seminar absolut zufrieden - eine hervorragende Referentin, sehr gute Praxisübungen mit Filmaufnahmen und eine individuelle Bewertung der Präsentationen."

"Der Kurs hat meine Erwartungen übertroffen und die gesamte Organisation drum herum war großartig."

Seminarbewertung zu „Rhetorik - Stimme - Körpersprache“







Starttermine und Details

Donnerstag, 24.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 27.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 26.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 18.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 09.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 04.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 07.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.