Fit für den nächsten Karriereschritt?
Der Info-Flyer enthält alle Informationen und Weiterbildungsinhalte kompakt auf einen Blick!
Die Prüfung findet im Rahmen eines Prüfungsseminars statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil sowie einer Präsentation.
Im Rahmen des Lehrgangs absolvierst du 5 Seminare (davon 3 Pflichtseminare und 2 Wahlseminare). Wann und wo du welches Lehrgangsmodul innerhalb von 2 Jahren absolvierst, entscheidest du selbst. Du kannst die Module einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis buchen.
Die Inhalte und Themen sind systematisch aufeinander abgestimmt und ergänzen sich. Mit Bestehen der Prüfung erwirbst du einen qualifizierten Abschluss, der dich berechtigt, den Titel „Geprüfte:r Management-Assistent:in (HdWM)“ zu führen.
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Mit dem Lehrgang eignest du dir Kenntnisse und Methoden an, um dich als vorausschauende und unternehmerisch denkende Management-Assistenz professionell einzubringen, qualifiziert zu beraten und das Management ganzheitlich zu unterstützen. Das Zertifikat dient zum Ausbau und zur Vertiefung deiner Kompetenz und als Voraussetzung, um verantwortungsvolle Zusatzaufgaben zu übernehmen.
Mitarbeiter:innen aus (Chef-)Sekretariat, Assistenz und Sachbearbeitung, die beim Absolvieren der Prüfung über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Assistent:in bzw. Sekretär:in verfügen und einen qualifizierten Abschluss erwerben möchten. Die Dauer der Berufstätigkeit muss vor der Prüfung nachgewiesen werden.
Prüfungsvoraussetzungen
Wenn die drei Pflichtseminare und zwei der Wahlseminare besucht worden sind, kann das Prüfungsseminar absolviert werden. Für die Prüfung ein schriftlicher Nachweis über eine 2-jährige Berufserfahrung als Assistent:in bzw. Sekretär:in vorliegen. Außerdem wird von den Teilnehmern:innen eine schriftliche Projektarbeit erwartet, die vor Prüfungsantritt bei der Haufe Akademie einzureichen ist.
Prüfungsform
Die Prüfung findet im Rahmen eines Prüfungsseminars statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil sowie einer Präsentation. Die Prüfung wird von Mitgliedern des Prüfungskomitees abgenommen.
Prüfungsinhalte
Klärung noch offener Fragen der Teilnehmer:innen. Danach erfolgt die schriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten. Im Anschluss bearbeiten die Teilnehmer:innen in 2er- und 3er-Gruppen einen Praxisfall, Dauer: 90 Minuten.
Die Präsentationen der Praxisfälle und die anschließenden mündlichen Prüfungen finden im Plenum (Teilnehmer:innen und Prüfungskomitee) statt, Dauer: ca. 45 Minuten pro 2er- und 3er-Gruppe. Thematisch beziehen sich die Praxisfälle auf die Inhalte der Pflichtseminare.
Für die schriftliche Prüfung sind die Inhalte der Pflichtseminare prüfungsrelevant. Neben dem fachlichen Wissen wird überprüft, inwieweit die Prüfungskandidaten in der Lage sind, das in den Seminaren Erlernte in ihre eigene Berufspraxis umzusetzen.