25 Suchergebnisse

Hinweis: Es wurden keine Treffer für „Recht f�r F�hrungskr�fte” gefunden, es werden Suchtreffer für „” angezeigt.
Filter

Crashkurs Recht für Führungskräfte

Fälle, Fallen, Faustregeln
(117)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Rechte und Pflichten bei der GmbH-Geschäftsführung

Rechtssicher handeln – Haftungsrisiken minimieren
(951)

an 6 Orten und online

1 Tag

Seminar

Rechte und Pflichten bei der Prokura

Haftungsfallen kennen und vermeiden
(334)

an 2 Orten

1 Tag

Seminar

Unternehmenskauf im Fokus

Juristische Schlüsselthemen für Führungskräfte

in Berlin und online

1 Tag

Seminar

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Rechtssicherheit in schwierigen Führungssituationen
(1234)

an 5 Orten und online

1 Tag

Seminar

Krise und Insolvenz von Vertragspartner:innen

Fremde Probleme nicht zu eigenen machen
(4)

online

1 Tag

Webinar

Pflichten bei der Unternehmensführung in der Praxis

Keine Scheu vor Arbeitsschutz – Umweltschutz – Datenschutz
(6)

online

1 Tag

Seminar

Compliance kompakt für Führungskräfte und Teamleiter:innen

Compliance-Wissen verstehen und weitergeben
(28)

in Frankfurt am Main und online

2 Tage

Seminar

Erfolgsmodell GmbH

Rechtsgrundlagen für Mittelstand und Familiengesellschaften
(42)

an 2 Orten und online

1 Tag

Seminar

Haufe Jahresschluss für Führungskräfte: Personalleitungsforum kompakt 2025/26

Gesetzliche Änderungen im Arbeitsrecht mit strategischen Handlungsoptionen
(246)

an 6 Orten und online

1 Tag

Tagung

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Spätestens seit dem Hype um das pinke Trikot der Fußballnationalmannschaft ist klar: Pink ist nicht nur eine Farbe für Frauen. Bunte Trikots und verschwimmende Geschlechterklischees sind ein Zeichen für mehr Gleichberechtigung! Oder ist es doch nicht so einfach? Denn in der Arbeitswelt sieht es noch immer ganz anders aus. Frauen verdienen aktuell immer noch weniger

Beruflich erfolgreiche Frauen leisten viel und haben einen hohen Anspruch an sich selbst. Sie punkten mit Engagement und Leistung und vertrauen darauf, dass ihr Einsatz sie auf der Karriereleiter nach oben bringt. Doch ein souveräner Auftritt umfasst viel mehr als nur Leistung und inhaltliche Qualifikationen. Souveränität bedeutet, Situationen unter Kontrolle zu haben. Um das zu

Rechtssicherheit für Unternehmen – eine Gratwanderung Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht – das ist Adrenalin pur. Stellen Sie sich vor, Sie wandeln auf einem schmalen Bergweg, nur wenige Zentimeter breit. Rechts blicken Sie zweihundert Meter in die Tiefe, kein Baum und kein Strauch, der Sie auffangen kann, nur Abgrund. Überall auf dem Weg liegen lose Steine. Es

„Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“ (§ Art. 3 Abs. 1 GG). Mit diesen Worten beginnt Artikel 3 des Grundgesetzes – eine der wichtigsten Regelungen im Grundrechtsbereich. Hierauf baut das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – seit 2006 in Kraft – auf und verleiht damit einem wichtigen Thema rechtliche Geltung. Das AGG, das auch als das

Gute Leistung allein reicht nicht: Wer langfristig erfolgreich sein will, braucht als Grundstock für sein Eigenmarketing eine starke Marke, die auch hält, was sie verspricht. Und diese Marke sind Sie selbst! Dabei geht es nicht um Prahlerei oder Konkurrenzkampf – Selbstmarketing ist vielmehr ein intelligentes Hilfsmittel, um Ihre Persönlichkeit, ihre Kompetenz und Ihre Leistungsbereitschaft ins

Erfahren Sie, warum Blockchain zu den innovativsten Technologien gehört und wie sie für Unternehmen eingesetzt werden kann. Die nachfolgenden Beiträge zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten und informieren über Aspekte der „IT- bzw. Datensicherheit“. 1. Innovative Technologien: Treiber und Hemmschuh zugleich 2. Wie Blockchain unser Leben verändern wird 1. Innovative Technologien: Treiber und Hemmschuh zugleich Die Digitalisierung

Jahr für Jahr wird die Beitragsbemessungsgrenze angepasst – doch wie soll man auf dem neusten Stand sein? Dafür ist die Bundesregierung zuständig. Pünktlich, wie ein Uhrwerk, wird die BBG zum 1. Januar des neuen Kalenderjahres angepasst – mal hoch, mal runter. Da es sich lohnt zu wissen, wie hoch die Beitragsbemessungsgrenze ist, um welche Versicherungen

Viele Unternehmen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, im Fachkräftemangel geeignete Talente zu finden und zu binden. Eine mögliche Antwort darauf ist eine überzeugende Employer Value Proposition (EVP). Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff genau, und wie lässt sich eine starke EVP entwickeln? Im folgenden Beitrag erhältst du einen fundierten Überblick: von der Definition

Ob Neubau, Sanierung oder Quartiersentwicklung – Immobilien-Projektentwicklung ist der Schlüssel zur Wertschöpfung in der Bau- und Immobilienbranche. Sie verbindet Marktanalysen mit kreativen Konzepten, wirtschaftlicher Planung und technischer Umsetzung. Für Unternehmen, Investierende und Projektverantwortliche ist sie damit weit mehr als nur ein Planungsprozess: Sie ist ein strategisches Instrument für nachhaltigen Erfolg. Das Wichtigste in Kürze: Projektentwicklung

Auf die Arbeit der Projektentwickler baut die gesamte Immobilienbranche. Denn sie schaffen die Grundlage, auf der Verkäufe, Vermietungen und Gewinne erst möglich werden: die Immobilien. Zugegebenermaßen sind Projektentwickler nicht auf dem Baugerüst zu finden. Dennoch sind sie die treibende Kraft hinter Immobilienprojekten. Mit Weitblick und organisatorischem Geschick entwickeln Immobilien Projektentwickler die optimalen Konzepte für das

Fachkräftemangel, steigende Lebenshaltungskosten, Wertewandel: Unternehmen stehen heute stärker denn je vor der Herausforderung, Talente zu gewinnen, zu halten und zu motivieren. Benefits, also zusätzliche Mitarbeiterangebote, spielen dabei eine zentrale Rolle. Laut StepStone-Studie (2024) bezieht fast jede:r zweite Jobwechselwillige die Zusatzleistungen eines Unternehmens aktiv in die Entscheidung ein. Und 32 % würden der WTW Global Benefits Attitudes

2025 planen vier von zehn Unternehmen Stellen zu kürzen.¹ Das spiegelt die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland wider: Die Wirtschaft ist geschwächt und Konzerne leiden unter Inflation, weniger Nachfrage und hohen Energiekosten. Eine häufige Folge: Stellenabbau – für alle Beteiligten verständlicherweise ein sensibles Thema. Der amerikanische Arbeitsökonom Wayne Cascio unterscheidet zwei Arten von Unternehmen: Die

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.