Inhalte
SAP-Strategie
- Das Unternehmen SAP, historische Hintergründe und Entwicklungen.
- Die grundsätzlichen strategischen Ansätze.
- Die Prozessorientierung als zentrales Element von SAP.
Grundlagen des Controllings
- Historische Entwicklung des:der Controller:in.
- Aufgabengebiete des Controllings.
- Stellung von Controller:innen im Unternehmen.
Strukturen in SAP
- Softwarekomponenten.
- Module.
Gemeinkostenrechnung
- Kostenarten: primäre und sekundäre Kostenarten.
- Kostenstellen: Stammdaten, Planung, Analysen.
- Umlagen: Zyklen, Segmente.
- Verrechnungen: Tarife, Auswertungen.
- Innenaufträge: Abrechnungen, statistische Aufträge.
- Prozesskostenrechnung.
- Profit-Center-Rechnung.
- Projekte.
Produktkostenrechnung
- Material: Begriff, Materialstamm, Bewertungen, Auswertungen.
- Materialpreis: Einkaufspreis, gleitender Durchschnittspreis, Standardpreis, Planpreis.
- Stückliste: Arbeitsplan, Arbeitsplatz, Kostenstelle im Arbeitsplatz.
- Produktkostenplanung: Zuschläge, Materialkalkulation, Bestandsbewertung.
Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
- Buchhalterische und kalkulatorische Ergebnisrechnung.
- Änderungen in S4/HANA.
Berichtswesen
- Analysen mit SAP und mit Excel.
- SAP Report Writer: Layout, Datenbasis.
Planung
- Planungselemente im SAP-Standard.
- Planung in SAP oder in externen Systemen.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie praxisorientiertes Know-how, um in Ihrem Unternehmen ein effizientes Controlling mit SAP aufzubauen oder zu erweitern.
- Sie lernen die umfangreichen Funktionen von SAP im Controlling kennen.
- Sie verstehen die übergreifenden Schnittstellen zu anderen Funktionsbereichen.
- Sie können die Entstehung und Bedeutung von Informationen aus dem SAP-Controlling beurteilen.
- Sie erweitern Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in SAP durch konkrete und praktische Fallbeispiele.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmer:innen.
Methoden
Praxisgeprägter Vortrag, praktische Fallstudien, Diskussion, Lösung von Problemstellungen aus dem Teilnehmendenkreis. Dies ist kein PC-Seminar, jede:r Teilnehmer:in kann aber gerne die eigene Ausstattung mitbringen und die Inhalte am eigenen SAP-System verfolgen.
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeiter:innen, die zum ersten Mal Kontakt zum SAP-Controlling haben, als auch an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Controlling, Accounting und anderen Funktionsbereichen, die ihre Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten im Bereich SAP-Controlling erweitern möchten.
Bei diesem Seminar werden Controlling-Grundlagen vorausgesetzt. SAP-Vorkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.
Weitere Empfehlungen zu „Effizientes Controlling auf SAP-Basis“
Seminarbewertung zu „Effizientes Controlling auf SAP-Basis“









Starttermine und Details

Donnerstag, 29.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 01.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 16.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 19.08.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 20.08.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.