IT-Controlling aufbauen und optimieren

Effizienz und Effektivität steigern

Neue Technologien, steigende Investitionen und Kostendruck in der IT verlangen nach einer wirksamen Steuerung des IT-Bereichs. Professionelles IT-Controlling schafft Transparenz hinsichtlich der Leistungen, Qualität und Kosten und ist die Grundlage für eine Messung und Steuerung von Effizienz und Effektivität in IT-Abteilungen. In diesem als Workshop geprägten Seminar eignest du dir theoretische Grundlagen an und tauschst dich mit den Teilnehmenden über eine Auswahl praxiserprobter Konzepte aus, um ein IT-Controlling aufzubauen und weiterzuentwickeln.

Inhalte

IT-Controlling im Zeitalter der Digitalisierung

  • Entwicklungen und Trends in der IT und im IT-Controlling.
  • Struktur und Aufgabenbereiche des IT-Controllings.

Theoretische Grundlagen für IT-Controlling

  • Fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten, Kostenarten, -stellen und -träger.
  • Gross Margin, Operating Margin, EBITDA, EBIT.
  • Prozesskostenrechnung.

Bilanzierung von IT-Kosten

  • Einführung Aktivierung Anlagevermögen (materiell – immateriell).
  • Einführung Software-Aktivierung: Voraussetzungen, Abbildung in HGB/IRFS-Rechnungslegung, Herausforderungen.

Gewährleistung Datenqualität in Zusammenarbeit mit dem Accounting

  • Vereinbarung und Definition von IT-Kostenarten, -stellen und -trägern.
  • Abgestimmte Vorgehensweise bzgl. Clean-Up von Daten und Kontrollmechanismen.

Instrumente zur Transparenz und Steuerung der IT-Leistungen

  • IT-Software: Klassifikation nach sinnvollen Kategorien.
  • IT-Reporting: Reporting-Hierarchie, Inhalte, Zyklus von Besprechungen, Prozesse.
  • IT-Transfer-Pricing: Verrechnungsmethoden für ausländisch verbundene Unternehmen.
  • IT-Kennzahlen: Einführung IT-Kennzahlen.
  • IT-Budget und Forecast: IT-Budget im Einklang mit der Unternehmensstrategie.

Instrumente der Wirtschaftlichkeitsberechnungen für IT-Projekte

  • Entscheidungshilfen für das Management unter Kosten-Nutzen-Aspekten: Beispiele von Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
  • TCO (Total Cost of Ownership): Bestandteile und Prozesse.
  • IT-Wirtschaftlichkeitsberechnungen: Methoden, Szenarienmodelle und Prozesse.
  • IT-Entscheidungsvorlagen: Inhalte und Prozesse mit Key Stakeholder:innen.

Implementierung von IT-Controlling

  • Einsatz von Instrumenten im Regelkreis Controlling.
  • Zusammenfassung der erarbeiteten Lösungen aus Gruppenarbeiten und dem Austausch in der Gruppe.
  • Umsetzungshinweise und -empfehlungen.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Du erwirbst Wissen über die Aufgabenfelder im IT-Controlling.
  • Du erhältst einen Überblick über nützliche Konzepte zum Aufbau eines effizienten IT-Controllings.
  • Du lernst, welche Prozesse du zwischen IT, Fachbereichen und Controlling aufsetzen solltest, um ein erfolgreiches IT-Controlling zu gewährleisten.
  • Du profitierst von Gruppenarbeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden. Dies ermöglicht es, eigene Strukturen im IT-Controlling kritisch zu reflektieren und effizienter zu gestalten.

Methoden

Präsenzveranstaltungen

Praxisorientierte Vorträge, Workshop-Atmosphäre durch Gruppenarbeiten und Austausch im Kreis der Teilnehmenden, Fallbeispiele.

Unterschiedliche Digitalisierungsgrade je nach Branche und entsprechende Entwicklungsstände im IT-Controlling erfordern verschiedene Herangehensweisen, IT-Controlling aufzubauen. Neben der Vermittlung von Grundlagen liegt der Schwerpunkt des Seminars daher vor allem auf einem aktiven Austausch unter den Teilnehmenden über Konzepte, Herangehensweisen und Erfahrungen im IT-Controlling.

Live-Online Veranstaltungen

Praxisorientierte Vorträge, Workshop-Atmosphäre durch Gruppenarbeiten und Austausch im Kreis der Teilnehmenden, Fallbeispiele.

Unterschiedliche Digitalisierungsgrade je nach Branche und entsprechende Entwicklungsstände im IT-Controlling erfordern verschiedene Herangehensweisen, IT-Controlling aufzubauen. Neben der Vermittlung von Grundlagen liegt der Schwerpunkt des Seminars daher vor allem auf einem aktiven Austausch unter den Teilnehmenden über Konzepte, Herangehensweisen und Erfahrungen im IT-Controlling.

In der Veranstaltung kann folgendes Drittanbieter-Tool eingesetzt werden:

Empfohlen für

Controller:innen, Controlling-Manager:innen, IT-Manager:innen, IT-Controller:innen, IT-Projektleiter:innen, IT-Consultants, IT-Verantwortliche, IT-Leiter:innen, Geschäftsführer:innen, CFO, CIO sowie Fach- und Führungskräfte aus der IT, Controlling und dem Finanz- und Rechnungswesen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „IT-Controlling aufbauen und optimieren“

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Sehr gute Organisation und lief alles super ab, obwohl ich der Online-Veranstaltung erst eher skeptisch gegenüberstand."

Jenny Stumpe
Walter AG

Seminarbewertung zu „IT-Controlling aufbauen und optimieren“

4 von 5
bei 112 Bewertungen
Seminarinhalte:
3,9
Verständlichkeit der Inhalte:
3,9
Praxisbezug:
3,6
Fachkompetenz:
4,1
Teilnehmenden­orientiert:
4,2
Methodenvielfalt:
4,1
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
30219
€ 1.490,- zzgl. MwSt
2 Tage
in Stuttgart
am 03.11.2025
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
33005
€ 1.490,- zzgl. MwSt
2 Tage
Online
2 Termine
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
2 Tage
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
21.08.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 33005
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 21.08.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 22.08.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

03.11.2025
Stuttgart
Buchungsnummer: 30219
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Holiday Inn
Holiday Inn
Mittlerer Pfad 25-27, 70499 Stuttgart
Zimmerpreis: € 128,31 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 03.11.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 04.11.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
23.02.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 33005
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 23.02.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 24.02.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 30219
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 33005
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.