Controlling in Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen
Steuerungsinstrumente in der Digitalen Transformation
Inhalte
Agile Planung und Steuerung im Unternehmen
- Besondere Herausforderungen für Unternehmen in einer VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity).
- Wie Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können und digital transformieren.
- Digitale Transformation im gesamten Unternehmen: die Steuerungsinstrumente müssen sich ebenfalls ändern.
- Grundsätzliche Herausforderung bei Innovationsprojekten beziehungsweise digitalen Geschäftsmodellen: Unsicherheit.
- Warum der Controller die Rolle eines wertvollen Business-Partners und Moderators übernehmen kann.
Grundlagen des Digital Business
- Entwicklung von Internet und E-Business: Shop-Systeme, Communities und Plattformen.
- E-Marketing: Änderung von Touch Points und Kundenprozessen, Preisbildungen sowie Produkten und Services.
- Die Digitale Transformation erfasst sämtliche Unternehmensbereiche und damit auch das Controlling.
- Business Model Design und Transformation: Konzepte, Ansätze und Vorgehensweisen.
- Welche Rolle der Controller bei der Digitalen Transformation spielen sollte.
Wertschöpfung durch digitale Geschäftsmodelle
- Quantitativ-monetäre und qualitative Wertschöpfung.
- Scoring-Modelle: wie Reifegradmodelle funktionieren.
- Dimensionen von Werttreibern: Ressourcen, Kultur und Führung, externe und interne Partner (Mitarbeiter, die wollen und können), Governance, Infrastruktur und Prozesse.
- Dimensionen Community, Kunde und kundenfokussierte Business Services.
- Balanced Scorecard & Co. – Denken und Steuerung in komplexen Zusammenhängen und Werttreiberbäumen.
Digitale Transformation und Portfoliosteuerung
- Transformation: analog ausschalten, digital einschalten?
- Lebenszyklus-Ansatz für Produkte und Services.
- Budgetschnitt und Controlling-Modell einer Portfolio-Optimierung.
- Integration finanzmathematischer Verfahren und qualitativer Merkmale im Portfoliomodell.
- Ausblick und weitere Ansätze: z. B. Realoptionen?
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie verstehen, was hinter den Begriffen Digitalisierung und Digitale Transformation steht und wie sich digitale von analogen Geschäftsmodellen unterscheiden.
- Sie erkennen die besonderen Herausforderungen für Unternehmen und das Controlling in einer VUCA-Welt und die sich daraus ergebenden Chancen für ihr Unternehmen und identifizieren geänderte Anforderungen an Controlling und Controller.
- Sie erhalten im Seminar in komprimierter aber dennoch ausreichender Form einen Überblick über das Digital Business und zukünftige Geschäftsmodelle.
- Sie bekommen einen guten Einblick in die wichtigen Fragen der Wertschöpfung durch digitale Geschäftsmodelle und wie diese „Controlling-gerecht“ aufbereitet werden kann.
- Sie erhalten sinnvolle Kennzahlen, um daraus ein unternehmensweites fundiertes Steuerungsmodell zu entwickeln.
- Sie verstehen die Digitale Transformation als einen langfristigen Prozess, bei dem ständig neue Produkte und Services entwickelt, in Produktion genommen und deaktiviert werden.
- Vor diesem Hintergrund erkennen Sie die Gesamtzusammenhänge zwischen Betrieb, Veränderung, Budget und Portfolio und entwickeln Ideen für sinnvolle und betriebswirtschaftlich notwendige Prozesse.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Übungen, Fallbeispiele, Diskussionen und Erfahrungsaustausch
Teilnehmer:innenkreis
CFO, Leiter Controlling, Strategischer Controller, Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling, Verantwortliche für Planung, Budgetierung und Berichtswesen, IT Service Owner für Controlling-Themen
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 27.06.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 27.10.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 28.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.03.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 27.06.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 27.10.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 28.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.03.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
